Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Magenta

Wie viel Mut braucht die digitale Transformation?

Digitales T-Breakfast: Matthias Strolz zu Gast beim Digitalevent „T-Breakfast“.

Foto: Magenta Matthias Strolz beim „T-Breakfast“ von Magenta Bereits zum dritten Mal fand das etablierte Eventformat „T-Breakfast“ von Magenta in digitaler Form statt. Gemeinsam mit Matthias Strolz, Autor, Wachstumscoach und Impact-Unternehmer, diskutierten Andreas Bierwirth, CEO Magenta Telekom, und die Gastgeberin Maria Zesch, CCO Business & Digitalization Magenta Telekom, darüber, wie viel Mut es für Fortschritt braucht, welche Chancen die Krise bietet und vor allem wie viel Mut die digitale Transformation verlangt, die durch die Corona-Krise angestoßen worden ist.

Das Jahr 2020 hat Unternehmern, Führungskräften, sowie Angestellten, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit wirtschaftliche Entscheidungen treffen mussten, viel Kraft und Mut abverlangt. Angefangen beim Mut zu vertrauen und den Großteil der Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken über den Mut weiterzumachen und gerade in Krisenzeiten unbekannte Wege zu gehen.

„Es ist mutig, nach Corona voll digitalisiert zu bleiben – wir sollten das Neue erhalten und nicht versuchen in die alten Bahnen zurückzukehren. Unternehmerische Entscheidungen sind vor allem dann nötig und nicht nur mutig, wenn es Stillstand gibt. Experimentieren ist wesentlich, Risiken sind nötig – auch die Bereitschaft zu investieren. All das gelingt aber nur als Teamleistung mit wachen Köpfen, die Veränderungen entwerfen, aber auch hinterfragen um sie schlussendlich erfolgreich und zukunftsorientiert umzusetzen“, so Andreas Bierwirth. 

Das Neue braucht die Spannung

Matthias Strolz sieht die Corona-Krise als Wegbereiter für viele Chancen: „Mit Corona kam nicht der große Stillstand, Corona ist nicht die große Stopptaste gewesen, sondern das Gegenteil. Die Evolution hat sich beschleunigt – mit der Notwendigkeit große Anpassungsleistungen zu erbringen. Als Unternehmen und Person muss man sich die Frage stellen: Wie erbringen wir die Adaptionsleistung auf die sich ändernde Welt?“

Um in diesen Zeiten handlungsfähig zu bleiben, ist es jetzt wesentlich, seine unternehmerische Grundhaltung klar zu definieren – sieht man sich in der Rolle eines Piloten oder eines Passagiers, begreift man sich als Spielball externer Dynamiken oder als Spielmacher des eigenen Lebens? „Jetzt ist die Zeit, um ein Piloten-Mindset zu integrieren. Wenn ich mich jetzt nicht selber neu definiere, wann dann? So viel Neues, wie in diesen Jahren aufstehen wird, hat es seit 1945 nicht mehr gegeben. Die Irritation ist die Mutter der Innovation. Erstere ist groß – und ebenso groß wird das Level an Innovation sein“, führt Strolz fort.

Bierwirth verweist an dieser Stelle auf den Vorteil von diversen Teams: „Ich halte es für besonders wichtig gerade jetzt auf Diversität in den einzelnen Teams zu achten. Wenn die Aufgaben klar verteilt sind und jeder seine Rolle kennt, geht etwas weiter, anstatt, dass Stillstand eintritt.“

„Aktuell erleben wir so viel Veränderung wie noch nie zuvor in der Geschichte der jetzt lebenden Generation mit Chancen für alle und jeden. Doch hier wird sich die Spreu vom Weizen trennen“, meint Strolz. „Habe ich das Mindset, diese Chancen zu ergreifen? Sehe ich mich als ein schöpferisches Wesen- und erkenne ich die Zukunft als einen Raum, den ich miterschaffe? Der Boden ist jetzt aufgeackert – persönliche und unternehmerische Schöpfungsakte sind gefragt.“

Digitale Transformation von Prozessen stärkt Österreichs Wirtschaft

„Als Partner und Begleiter von Unternehmen beobachten wir zunehmend die Dringlichkeit weiterer Digitalisierung. Viele sehen aktuell extreme Chancen für ihr Business. Im internationalen Vergleich hat Österreich dennoch Aufholbedarf – was man auch im DESI-Index (Digital Economy and Society Index) ablesen kann. Als Telekommunikationsunternehmen sind wir wesentlicher Partner für digitale Transformation und sehen viele Chancen beispielsweise im Cloudbereich“, so Maria Zesch.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at