Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Magenta Telekom

Magenta: Rekordinvestition in Breitbandausbau

Der Telco plant bis 2030 Investitionen von rund zwei Milliarden Euro in den Breitband- und 5G-Ausbau in Österreich. 5G ist mittlerweile in mehr als der Hälfte der Haushalte und Unternehmen verfügbar.

Foto: Marlena König/Magenta Telekom Rodrigo Diehl, CEO Magenta Telekom: „Die Investitionen in unsere Netze haben wir auf ein Rekordniveau erhöht“ Magenta Telekom hielt heute im Rahmen einer Pressekonferenz Rückschau auf das vergangene Jahr 2022 und lieferte einen Ausblick, was betreffend Netzausbau in den kommenden Jahren geplant ist.

Über ein Drittel aller Haushalte und Betriebe mit Gigabit-Internet versorgt

Im Mobilfunkbereich ist Magenta mit 4,5 Mio. Kunden gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent gewachsen. Bei Breitband-Internet kam es nach der Pandemie zu einer Verlangsamung des Kundenwachstums und einem Zuwachs um ein Prozent auf 663.000 Privat- und Businesskunden. Mit 1,55 Millionen Gigabit-Anschlüssen im Glasfaserkabelnetz versorgt Magenta etwas mehr als ein Drittel aller Haushalte und Betriebe in Österreich mit Gigabit-Internet. In ganz Österreich sind laut Informationen des Breitbandbüros im Bundesministerium für Finanzen rund 45 Prozent aller Haushalte mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt.

Zwei Milliarden Euro für den Netzausbau

Im vergangenen Jahr hat der Telco 277 Mio. Euro in Netzbetrieb und Netzerweiterungen in Österreich investiert, ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Bis zum Jahr 2030 plant Magenta zudem die Errichtung von einer Million zusätzlicher Highspeed-Internet-Anschlüsse und wird dazu laut eigenen Aussagen rund zwei Milliarden Euro in den Netzausbau investieren. Dafür wird nicht nur der Netzausbau im bestehenden Netz erhöht: Gemeinsam mit dem französischen Investor Meridiam hat Magenta im August 2022 die Gründung einer strategischen Partnerschaft für den Glasfaserausbau in Österreich vereinbart.

Fortschritte bei 5G-Versorgung

5G war per Jahresende an 2.440 Standorten in ganz Österreich verfügbar, ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht einer 5G-Versorgung von rund 55 Prozent aller Haushalte und Betriebe. Bis Jahresende 2023 plant Magenta den weiteren Ausbau der Versorgung auf rund zwei Drittel aller Haushalte und Betriebe. Die Mobilfunkversorgung mit LTE per Ende 2022 lag bei 98,6 Prozent der österreichischen Bevölkerung, das Maschinennetz LTE-M („Long Term Evolution for Machines“), welches für IoT-Lösungen mit hohem Bandbreitenbedarf entwickelt wurde, erreicht 95,3 Prozent der Betriebe und Haushalte. Für IoT-Lösungen mit geringem Bandbreitenbedarf betreibt Magenta zudem das Maschinennetz Narrowband-IoT: Dieses ist österreichweit in 99 Prozent aller Betriebe und Haushalte verfügbar.

Steigende Kundennachfrage sorgt für mehr Umsatz

Der Jahresumsatz von Magenta Telekom legte im Geschäftsjahr 2022 um drei Prozent zu. Wachstumstreiber waren die weiterhin steigende Kundennachfrage nach Breitband-Internet sowie Mobilfunk-Produkten – sowohl bei Privatkunden als auch bei B2B-Kunden. Das Roaming-Geschäft hat sich nach der Pandemie erholt und auch der Umsatz mit Prepaid-Produkten sowie der Umsatz im Wholesale-Segment sind vergangenes Jahr gestiegen. Die im Jahr 2022 gestartete Investitionsoffensive schlägt sich in einem um 15 Prozent höheren Investitionsvolumen nieder: Die Investitionen erreichen damit einen neuen Höchstwert von 276,8 Mio. Euro.

„Wollen positive Entwicklung heuer fortsetzen“

„Magenta ist im Jahr 2022 sowohl bei der Anzahl der Kunden, als auch in Umsatz und Ergebnis gewachsen. Die Investitionen in unsere Netze haben wir auf ein Rekordniveau erhöht. Diese positive Entwicklung wollen wir auch heuer fortsetzen. Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte: Kundenzufriedenheit steigern, Digitalisierung vorantreiben, unsere Position als führender Highspeed-Internetanbieter weiter ausbauen und der beste Arbeitgeber für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein“, sagte Rodrigo Diehl, CEO von Magenta Telekom, im Rahmen der Pressekonferenz.


Link

Magenta Telekom: www.magenta.at

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at