Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Executive Practice: A Little More Conversation

„Jedes Projekt braucht seine ganz individuelle Strategie und Kommunikation“

In unserer neuen Serie „A Little More Conversation“ kommen CDOs zu Wort, die die Digitale Transformation in ganz unterschiedlichen Unternehmen und Branchen aktiv und innovativ vorantreiben. Den Anfang macht Manuel Stecher, CDO/Head of Digitalization des VERBUND. Für ihn steht fest: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalisierung ist sehr viel analoge, zwischenmenschliche Kommunikation. Von Michael Dvorak

Foto: it&t business/Lisa Resatz Manuel Stecher, VERBUND AG: „In einem informellen Rahmen ist es viel einfacher zu sagen: Wir haben das vor, wissen aber nicht genau, wie wir es angehen sollen. Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit oder eine Idee dazu?“ Bring your own Project – so könnte das Motto heißen, unter dem Manuel Stecher Projektleiter:innen aus allen Bereichen des VERBUND zum regelmäßigen Jour Fixe lädt. Voraussetzung ist, sie gestalten oder planen gerade ein Digitalisierungsprojekt in ihren jeweiligen Gesellschaften und Geschäftsfeldern. Davon gibt es im Konzern eine ganze Menge … und fast ebenso viele unterschiedliche Rahmenbedingungen. VERBUND Greenpower zum Beispiel agiert auf komplett neuen Märkten mit ebenso neuen Playern. VERBUND Hydro Power dagegen ist schon lange als größter Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa fest etabliert. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Digitalization wird immer stärker zum Erfolgsfaktor für das Kerngeschäft – von digitalen Lösungen für eine effizienzoptimierte Energieerzeugung bis zu hochagilen Strom-Trading-Plattformen. Das macht die Herausforderung natürlich umso größer, aber auch umso spannender“, sagt Stecher. Er treibt seit 2020 als CDO die Digitalization in Österreichs führendem Energieunternehmen voran und hat dazu einen Digitalen Masterplan ins Leben gerufen, um ganz besonders auch bereichsübergreifende Effekte zu erzielen.

Austausch und Verrnetzung müssen gelebt werden

Das zentrale Element ist für ihn dabei die Kommunikation: „Zumeist haben die verschiedenen Bereiche beim Thema Digitalisierung ähnliche Problemstellungen. Da macht es Sinn, die eigenen Ideen mit anderen zu teilen und auch von anderen Erfahrungen und Anregungen zu profitieren. Genau diese Kommunikation und dieses Teilen zwischen den Bereichen ist in einem Konzern per se aber nicht so selbstverständlich. Man muss den Austausch erst in Gang bringen und ihn vor allem mit Leben erfüllen.“ Genau das haben der CDO und seine zentrale Digitalisierungs-Unit mit den Projektleitungs-Jour-Fixes geschafft. Indem man sie bewusst als ein informelles Vernetzungsformat auf persönlicher Ebene aufgesetzt hat. Das bietet all jenen, die in der Projektleitung einer digitalen Initiative oder vielleicht sogar im Unternehmen neu sind, die Möglichkeit, auf Anhieb verschiedenste Kolleg:innen aus anderen Bereichen persönlich kennenzulernen. Und das liefert vor allem einen idealen Rahmen, um sich offen und damit auch sehr effektiv auszutauschen. Zwar haben in den Jour Fixes auch formelle Reports und klare Facts & Figures ihren Fixplatz. Aber die Dinge, die zwischen den Kennzahlen passieren, die man einmal ausprobiert, und die vielleicht auch einmal nicht auf Anhieb klappen, die bleiben off the record.

Die Basis ist Vertrauen

„Nur, wenn man darauf vertrauen kann, entfaltet das Austauschen seine große Wirkung“, sagt Manuel Stecher. „An sich gibt man ja Leuten aus anderen Bereichen gegenüber nicht gerne zu, wenn etwas nicht geklappt hat oder wenn man etwas nicht genau weiß. Aber gerade bei digitalen Initiativen gehört das dazu … und liefert wertvolle Erkenntnisse für andere Projekte. Es macht keinen Sinn, das Rad mehrmals neu zu erfinden oder mehrmals dieselben Fehler zu machen. Und in diesem informellen Rahmen ist es viel einfacher zu sagen: Wir haben das vor, wissen aber nicht genau, wie wir es angehen sollen. Hat da jemand von Euch schon Erfahrung damit oder eine Idee oder einen ähnlichen Need?“ Gegenüber dem CDO und seiner zentralen Organisation braucht es da gleich doppeltes Vertrauen. Nicht nur darauf, dass der informelle Part auch wirklich informell bleibt, sondern auch darauf, dass einem die eigenen Ideen und Projekte nicht von zentraler Stelle „gekapert“ werden. Um das sicherzustellen, bieten Stecher und sein Team ihre Unterstützung variabel in vielfältigster Form an – so wie es für das jeweilige Projekt am sinnvollsten und effektivsten ist. Das kann hochkarätige Expertise zu fachlichen Schlüsselthemen wie Machine Learning oder Computer Vision sein. Das können digitale Produkte sein, die das siebenköpfige zentrale Entwickler-Team programmiert. Oder das kann auch lediglich fachliches Consulting beim Projektmanagement selbst beinhalten. Fix ist nur: Die Projektleitung bleibt im jeweiligen Bereich.

Zentrale Steuerungseffekte

Dieses Vorgehen schafft bei den Projektleiter:innen Motivation, die zentrale digitale Expertise und Unterstützung intensiv in Anspruch zu nehmen. Vor allem bei den strategischen Kernthemen ist es mittlerweile die absolute Ausnahme, wenn ein Geschäftsfeld auf externe Digitalisierungsspezialisten zurückgreift. Und das schafft zugleich auch einen starken Hebel für die zentrale Steuerung der Digitalization. Denn ein tatsächlicher Überblick darüber, welche digitalen Initiativen im gesamten Konzern gerade laufen, lässt sich aus den formellen Reports kaum gewinnen. Umso wertvoller ist es, die vielfältigen Ideen und Projekte in einer Vernetzungsplattform wie den Jour Fixes sichtbar zu machen und zusammenzuführen. Und daraus frühzeitig Erkenntnisse zu ziehen und zu nutzen, etwa, um zentrale Ressourcen für bestimmte Themen auszubauen, zu denen merklich immer mehr Projekte geplant werden. Und natürlich lässt sich im lebendigen Austausch auch die eine oder andere Anregung aus strategischen Projekten und Themen einbringen, die man zentral gerade vorantreibt.

Es gibt kein „One size fits all“

Zentral verordnet wird im Rahmen des Digitalen Masterplans allerdings nichts. „Digitale Initiativen funktionieren nicht nach dem Motto: One size fits all,“ ist Manuel Stecher überzeugt. „Es gibt nicht nur eine Weise, auf die man digitalisieren kann. Man muss auf die Eigenheiten des jeweiligen Bereichs, der Stakeholder und des konkreten Projekts eingehen – jede Initiative braucht eine individuelle Strategie und eine ebenso individuelle Kommunikation.“


Die Serie „A Little More Conversation“ entstand im Rahmen der neuen Kooperation von it&t business mit DIGBIZ Leader. Michael Dvorak hat als langjähriger Herausgeber des CIO/CDO GUIDE den Finger am Puls der Digital Executives und berichtet ab sofort für it&t aus der Praxis der Entscheider:innen, die die Digitale Transformation mit Leben erfüllen. Im nächsten Teil der Serie spricht er mit Martin Buresch, Vice President Digitalization der GG Group. Der Beitrag erscheint kommenden Montag, 18. September 2023, auf ittbusiness.at.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at