Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
ALSO

Mehr als Telefonie

Wolfgang Krainz, Österreich-Chef von ALSO, im Gespräch über UCC

Foto: ALSO Wolfgang Krainz ist Geschäftsführer des Distributors ALSO in Österreich Unified Communication and Collaboration (UCC), Modern Workplace, Home Office – die vielbesungene neue Welt des Arbeitens ist in den Unternehmen angekommen. Kaum eine Firma möchte auf den Zuwachs an Geschwindigkeit, Transparenz und Flexibilität verzichten, die entsprechende Tools bieten. Wolfgang Krainz, Österreich-
Geschäftsführer des Distributors ALSO, erklärt im Gespräch mit it&t business, welche Features sich rechnen, welche Fallstricke lauern und warum das Tischtelefon vielleicht bald ausgedient hat.

it&t business: Herr Krainz, UCC ist erwachsen geworden. Welche Trends gibt es aktuell im Kommunikationsbereich?

Krainz: Die Software steht heute klar im Zentrum. Kundenprojekte zielen heute längst nicht mehr auf die Telefonie-Hardware – diese ist wie in vielen anderen Bereichen der Informationstechnologie Commodity. Es geht vielmehr darum, mit welchen Features ich die Kommunikation im meinem Unternehmen zukunftsfit machen kann. Zu nennen ist hier die Integration der Voice-over-IP-Telefonie in die ERP- und CRM-Systeme im Unternehmen. Wenn der Vertriebsmitarbeiter automatisch die gesamte Historie des Kunden, mit dem er gerade telefoniert, am Bildschirm hat, und diesen sofort mit Namen begrüßen kann, ist das ein absoluter Qualitätssprung.

Auch aus ROI-Sicht rechnen sich solche Projekte übrigens recht schnell. Die Zeit, die der Mitarbeiter früher in das Zusammensuchen von Daten investiert hat, kann er jetzt mit Kunden verbringen. Unserer Erfahrung nach haben sich Unified Communication and Collaboration-Projekte realistisch gerechnet nach spätestens 18 Monaten rentiert.

Welche Aspekte sind bei der Datensicherheit zu beachten?

Voice-over-IP macht aus Sprachkommunikation Datenpakete, die über das Internetprotokoll verschickt werden – da sind wir bereits mitten drin in der Security-Thematik: Angefangen bei der Client-Sicherheit, über die Netzwerksicherheit bis hin zur Cloud-Thematik. Auch sicheres mobiles Arbeiten außerhalb des Firmennetzwerks, etwa in öffentlichen WLANs, gilt es mitzubedenken. Es gibt hier eine Reihe an ausgereiften Tools, die mit VPN-Tunneln und Mehrfachauthentifizierung den Mitarbeitern die Freiheitsgrade geben, um unterwegs sicher zu arbeiten.

UCC ist unter anderem auch deshalb so ein spannendes Feld, weil sich hier die verschiedenen Themenfelder schneiden. Parallel zum Security-Thema muss ich auch die Infrastruktur am Schirm haben, Leitungsgeschwindigkeiten richtig dimensionieren und auf das richtige Load Balancing im Netzwerk nicht vergessen. Man sieht, Unternehmen sollten sich hier unbedingt einen kompetenten Partner an Bord holen.

Modernisierungsprojekte sorgen oft auch für Widerstände im Unternehmen. Welche Fallstricke lauern im Bereich Communications?

Die permanente Erreichbarkeit sehe ich kritisch. Das konzentrierte Arbeiten an einer schwierigen Sache leidet natürlich, wenn alle paar Minuten das Chatfenster blinkt. Von der Technologieseite kann man hier wenig abfangen, das ist eine Frage der Unternehmenskultur. Bei ALSO lösen wir das so, dass wir den Mitarbeitern Freiräume geben, ihre Arbeit so zu priorisieren, wie sie es für richtig halten, und sich von den Kommunikationstools nicht unter Zwang setzen zu lassen. „Always-on“ sollte nicht zur Maxime werden.

Ein weiterer Aspekt ist, verstärkt auf das Miteinander und den persönlichen Kontakt zu achten. Digitale Kommunikation, verteiltes Arbeiten, Home Office sind alles tolle Sachen, aber wenn die persönliche Komponente ganz fehlt, ist man als Firma plötzlich nur mehr eine UID-Nummer.

Welche Trends zeichnen sich in den kommenden Jahren ab?

Technologisch geht heute schon viel mehr, als umgesetzt wird. Die Zukunft sieht man in Skandinavien: Dort sind die Schreibtische leer, keiner hat mehr ein Tischtelefon, kommuniziert wird per Headset und Browser am PC – der Vertrieb hat allenfalls noch Mobiltelefone. In Österreich sind Tischapparat und Telefonanlage fast Kulturgut – technologisch sind sie genau genommen nicht mehr nötig. Cloud-Lösungen schaffen Features wie Call-Recording, Conference Calls oder die Vermittlung mittlerweile genauso gut wie Hardware-Lösungen.

Das ist nicht zuletzt auch eine Renditefrage: Neben der Effizienzrendite durch kürzere Durchlaufzeiten und höhere Aktionsgeschwindigkeit der Mitarbeiter bringt Browser-basierte Kommunikation auch Einsparungspotential bei der Hardware. –lh–

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at