Produktinnovationen des globalen Storage-Riesen sollen Anwendern helfen, ihre Prozesse durch die Hybrid Cloud rascher, effizienter und kostengünstiger zu machen.
Foto: EMC
Auf dem EMC-Launch-Event in London prasselte geradezu ein Product-Highlight nach dem anderen auf Medienvertreter aus aller Welt herab (im Bild: EMC-CEO David Goulden)
Im Rahmen eines peppigen Launch-Events in London präsentierten EMC-CEO David Goulden und CMO Jeremy Burton unter dem Motto „Redefine possible“ eine Reihe von Produktankündigungen. „Kunden müssen in der Realität die Herausforderungen einer Vielzahl von Workloads bewältigen und gleichzeitig neue Anforderungen an Applikationen erfüllen, sei es im eigenen Rechenzentrum oder zunehmend auf der Reise in die Public Cloud“, präzisiert Produkt- und Marketingchef Jeremy Burton die Aussagen seines Chefs David Goulden in der Keynote, wonach Organisationen, die sich die IT-Megatrends Social, Cloud, Mobile und Big Data bei der Entwicklung neuer Applikationen nutzbar machen, gleichzeitig ihr Geschäft neu definieren würden. Die im traditionsreichen Old Billingsgate Market vorgestellten Neuheiten seien jedenfalls dafür geeignet, IT-Organisationen die Fähigkeit zu verschaffen, das Mögliche neu zu definieren. Dazu zähle eine dramatische Reduktion der TCO bestehender, besonders jedoch eine beschleunigte Entwicklung neuer Anwendungen im Zuge der Reise in die Hybrid Cloud.
Aufgepeitscht von einer Hardrock-Band, angereichert mit verblüffenden Zauberkunststücken und ergänzt durch gestreamte und unmittelbare Liveacts, prasselte ein Product-Highlight nach dem anderen auf Medienvertreter aus aller Welt herab.
Das kostenlose Software-Upgrade auf XtremeIO 3.0 soll Sicherheit, Leistung, Kapazität und Funktionalität erhöhen. Es bietet neue speichereffiziente In-Memory-Snapshots zum raschen Erstellen von Kopien hochleistungsfähiger Anwendungsumgebungen im Petabyte-Bereich und erhöht durch neue Inline-Datenkompression die nutzbare Kapazität in Datenbankumgebungen auf das Vierfache. Die Produktfamilie habe laut Produktchef Burton auf dem Markt bereits einen Raketenstart hingelegt und werde nun um einen 5-TB-Starter-X-Brick und einen Scale-Out-Cluster aus sechs X-Bricks mit 12 aktiven Controllern erweitert. Zudem biete das neue XtremIO More-Programm Wartungspreisgarantie und Flash-Langzeitgarantie für sieben Jahre sowie drei Jahre Geld-zurück-Garantie.
Erste Enterprise Data Service-Plattform.
Die dritte EMC VMAX-Generation liefert nach Herstellerangaben bis zu dreifache Leistung im Vergleich zu ihren Vorgängern, senkt die Betriebskosten bis auf die Hälfte und ermöglicht durch die Technologie der von EMC übernommenen TwinStrata Inc. nahtlosen Public Cloud-Zugriff als integrierten Datenservice. Mit Dynamic Virtual Matrix können Kunden Rechenleistungen dynamisch zuweisen, um Service Levels in gemischten Workloads einzuhalten. Durch diese neuen Funktionen sei die auf Hypermax OS und der Dynamic Virtual Matrix Architektur basierende Lösung EMC VMAX3 zu einer Lösung für Enterprise Data Services weiterentwickelt worden, so Jeremy Burton.
Skalierbare Speicherlösungen.
Aufgrund des enormen Datenzuwachses gewinnen „Data Lake“-Speicherumgebungen enorm an Bedeutung. Die umfangreiche Datenspeicherstruktur „Data Lake“ von Isilon konsolidiert Daten traditioneller Workloads und solcher der nächsten Generation wie beispielsweise Hadoop-Analytics, Mobile- und Cloud-Anwendungen. Das bewährte Betriebssystem OneFS verfügt jetzt über den Flash-basierten Speicher SmartFlash. Und – last but not least – bietet EMC gemeinsam mit Pivotal ein Data Lake-Hadoop-Paket zur Erkenntnisgewinnung aus unstrukturierten Daten.
Weitere Announcements.
Verfügbar sind nun auch die EMC ViPR-Versionen 2.0 und SRM 3.5. Sie unterstützen Anwender, eine State-of-the-Art-Storage-Infrastruktur auf Commodity-Plattformen zu errichten, wobei die einfache Möglichkeit besteht, auch andere Storage-Infrastrukturen darauf zu managen. Ebenfalls nun allgemein verfügbar ist die ECS-Appliance, laut EMC ein Durchbruch auf dem Gebiet der Hyperscale Storage Infrastruktur für Data Center. Powered by ViPR 2.0 definiere diese Lösung Wirtschaftlichkeit beim Speichern neu und verbinde die Vorteile der Public Cloud – Kosten, Einfachheit und Skalierbarkeit – mit der Sicherheit und Kontrollierbarkeit der Private Cloud.