Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Nagarro

Software-Fehler beheben statt suchen

Der St. Pöltner Automatisierungsspezialist logi.cals hebt sein Software-Testing mit künstlicher Intelligenz und Machine Learning auf ein neues Level.

Foto: pexels/ThisIsEngineering logi.cals implementierte gemeinsam mit IT-Dienstleister Nagarro die Plattform Sqeed, die mittels KI die Ursache für fehlgeschlagene Testfälle identifiziert logi.cals, ein Tochterunternehmen der Neuron Group, bietet mit logi.RTS und logi.CAD zwei Steuerungsplattformen für industrielle Automatisierung. Um die Qualität seiner Software-Komponenten sicherzustellen, unterhält der St. Pöltner Softwareanbieter eine große, heterogene Suite von automatisierten Testfällen, die regelmäßig laufen, um Software-Änderungen zu validieren und zu verifizieren. Vor allem bei der Entwicklung neuester Komponenten kommt es häufig vor, dass mehrere Testfälle gleichzeitig fehlschlagen, nachdem die automatisierten Testfälle ausgeführt worden sind. Die Testpipeline von logi.cals erlaubt zwar eine grundlegende Überprüfung der Log-Dateien. Es ist jedoch sehr zeitaufwändig, alle Protokolldateien an verschiedenen Orten zu durchsuchen, um die Fehlerursache zu ermitteln. Auch bei den Hardwarekomponenten gab es ähnliche Probleme: Manchmal fielen sie ohne ersichtlichen Grund aus oder hatten Verbindungsprobleme. Die Tatsache, dass dieser Bereich sehr komplex ist und viel Know-how erfordert, macht das Leben der Tester nicht gerade leichter.

Schnelle Software-Tests zur raschen Fehlerbehebung

Im Rahmen des von der FFG geförderten Forschungsprojekts „Advanced Intelligence for Testing“ (AI4T) hat IT-Dienstleister Nagarro eine Suite an Werkzeugen für Softwaretests entwickelt. Diese Komponenten sind ein Schritt in Richtung eines automatisierten Testlebenszyklus, der sich auf die Automatisierung der Testfallausführung konzentriert und eine breite Palette von Tools, Beschleunigern und Konzepten zur Verbesserung und Optimierung verschiedener Teile des Testlebenszyklus umfasst.

Foto: pexels/hitesh choudhary Sqeed ordnet Testfälle Clustern zu, die dabei helfen, die Fehlerursache schneller zu identifizieren – inklusive der Langzeitanalyse früherer Fehler KI verbessert Softwarequalität

Nagarro implementierte bei logi.cals mit Sqeed ein System, das die Ursache für fehlgeschlagene Testfälle identifiziert. Sqeed aggregiert, clustert und visualisiert Logfiles - alles an einem Ort. Es verwendet modernste Klassifizierungsverfahren des maschinellen Lernens, um fehlgeschlagene Testfälle Clustern zuzuordnen. Diese Cluster helfen dabei, die Fehlerursache schneller zu identifizieren, und das Team wird zur Lösung des zugrunde liegenden Problems an die richtige Stelle verwiesen, einschließlich der Langzeitanalyse früherer Fehler. logi.cals nutzt diese Analyse, um spezifische Langzeitfehler im Laufe der Zeit zu identifizieren und so die Qualität ihrer Anwendungen zu verbessern.

Sqeed benötigt lediglich die Protokolldateien aus den verschiedenen Quellen und die vom Testautomatisierungs-Framework erstellten Screenshots. Das System analysiert dann diese Informationen aus dem eigenen JSON-Format und erstellt die für eine effiziente Fehlererkennung erforderlichen Ansichten und Grafiken.

Automatisierung schafft Mehrwert

Sqeed sorgt heute dafür, dass das Test-Team von logi.cals Testergebnisse aus allen Testebenen an einem Ort verwalten kann, und bietet Langzeitstatistiken zu häufigen Fehler sowie einen schnellen Überblick über fehlgeschlagene Testfälle. Auch eine langfristige Analyse häufiger Fehler in der Anwendung wird durch die Suite möglich. „Sqeed schafft einen erheblichen Mehrwert, indem es den Zeitaufwand für die Fehlersuche in unserer täglichen Testarbeit deutlich reduziert. So haben wir mehr Zeit, uns auf die Behebung der Fehler zu konzentrieren und unsere Produkte für unsere Kunden zu weiter zu verbessern“, ergänzt Heinrich Steininger, CTO von logi.cals.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at