Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Infineon und das BSI ebnen den Weg für eine quantenresistente Zukunft 24. 01. 2025
Infineon Technologies AG und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben einen Durchbruch in der Post-Quanten-Kryptografie erzielt. Mit der weltweit ersten Common Criteria EAL6-Zertifizierung für einen PQC-Algorithmus auf einem Sicherheitscontroller setzen sie neue Maßstäbe im Schutz vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer.
Citrix übernimmt Unicon und setzt auf nachhaltige IT-Lösungen 23. 01. 2025
Mit der Übernahme des deutschen Unternehmens Unicon erweitert Citrix sein Portfolio um das Betriebssystem eLux und die Managementplattform Scout. Damit können Unternehmen bestehende Hardware effizienter nutzen, Kosten senken und Sicherheitsstandards verbessern – ein Schritt hin zu nachhaltigeren IT-Strategien.
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP für Employee Experience 22. 01. 2025
Qualtrics und SAP haben eine Partnerschaft angekündigt, die Unternehmen eine Integration von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience ermöglicht. Ziel ist es, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu steigern sowie die Mitarbeiterfluktuation zu senken.
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Alcatel-Lucent Enterprise und PKE 21. 01. 2025
Alcatel-Lucent Enterprise hat eine Vertriebspartnerschaft mit der PKE Holding AG mit Sitz in Wien geschlossen. Diese Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Kommunikations- und Netzwerklösungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Ziel ist es, vor allem Kunden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu erreichen.
Geoblocking bleibt trotz Verordnung eine Herausforderung 20. 01. 2025
Seit 2018 gibt es in der EU eine Verordnung gegen ungerechtfertigtes Geoblocking, die den Zugang zu Online-Diensten und -Produkten für Verbraucher vereinheitlichen soll. Doch laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs gibt es weiterhin Defizite bei der Umsetzung, und wichtige Bereiche wie audiovisuelle Angebote sind nicht abgedeckt.
Wie unstrukturierte Daten und KI die Datenlandschaft revolutionieren 16. 01. 2025
Unstrukturierte Daten wachsen rasant und werden zur Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dell Technologies beleuchtet Trends wie Object Storage, Data Lakes und Edge Computing, die die Unternehmensdatenlandschaften nachhaltig verändern.
Social Engineering Angriffe besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich 15. 01. 2025
Social Engineering – die gezielte Täuschung von Nutzern, um Sicherheitsbarrieren zu umgehen – wird immer häufiger als Einfallstor für Malware-Angriffe genutzt. Michael Covington, VP Portfolio Strategy bei Jamf und Experte für Cybersicherheit, erläutert diese aktuelle Bedrohungen, die besonders auf mobilen Endgeräten erfolgreich sind.
Jedes zweite Unternehmen von Angriffen auf OT Systemen betroffen 14. 01. 2025
Eine aktuelle Umfrage von Sophos beleuchtet die Cybersicherheitslage bei OT-Systemen in der DACH-Region. Fast die Hälfte der Unternehmen hatte bereits Angriffe, bei denen OT-Systeme als Einfallstor genutzt wurden. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen bleibt die Herausforderung groß – besonders in kritischen Infrastrukturen.
Angreifer loggen sich ein statt einzubrechen 13. 01. 2025
Laut einer aktuellen Analyse von Varonis Systems werden 57 Prozent der erfolgreichen Cyberangriffe durch kompromittierte Nutzerkonten ermöglicht. Das Hauptziel der Angreifer: personenbezogene Daten.
Drei schließt SD-WAN-Partnerschaft mit LANCOM Systems und T&N 13. 01. 2025
Der Telekom-Komplettanbieter Drei ergänzt sein Angebot für Geschäftskunden mit einer Vernetzungslösung für Firmenstandorte. Mit Drei SD-WAN lassen sich Standorte jeder Größe sowie Homeoffice-Arbeitsplätze und Cloud-Anwendungen einfach und sicher ans Firmennetz anbinden. Dazu erweitert Drei seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerkhersteller LANCOM Systems und dem österreichischen IT-Dienstleister T&N.
Deutsche Verbraucher zeigen Zurückhaltung bei KI im Kundenservice 09. 01. 2025
Laut dem CX Trend Report 2025 von Zendesk sehen 54 Prozent der deutschen Verbraucher KI im Kundenservice positiver, wenn diese menschenähnlich reagiert. Im internationalen Vergleich bleibt das Vertrauen in KI in Deutschland jedoch zurückhaltender, wie die Studie zeigt.
Cloudtrends zwischen Innovation und Compliance 09. 01. 2025
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen in der Cloud-Welt. Künstliche Intelligenz, neue Compliance-Anforderungen und Multi-Cloud-Strategien stehen im Fokus. Unternehmen sind gefordert, ihre IT-Landschaft flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
WatchGuard Technologies übernimmt ActZero zur Erweiterung von MDR-Diensten 09. 01. 2025
Mit der Übernahme von ActZero verstärkt WatchGuard Technologies seine Managed Detection and Response (MDR)-Kompetenzen. Der Einsatz KI-gestützter Bedrohungsanalysen und plattformübergreifender Sicherheitslösungen soll Managed Service Providern (MSP) effizientere Werkzeuge zur Abwehr von Cyberbedrohungen bieten.
iab Austria startet Kampagne „Wir haben Deine Daten“ für verantwortungsvollen Umgang mit Daten 06. 01. 2025
Mit einer provokanten Kampagne lenkt iab Austria gemeinsam mit seinen Partnern die Aufmerksamkeit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen von Daten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang und der Förderung einer differenzierten Diskussion.
Über 35 Millionen Geräte in der DACH Region veraltet 02. 01. 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und über 35 Millionen Geräte (63 Prozent) in der DACH-Region, laufen weiterhin mit dem veralteten Betriebssystem. Österreich liegt ebenfalls mit 63 Prozent der Geräte genau im DACH Schnitt. Experten warnen vor erheblichen Sicherheitsrisiken und fordern zum raschen Umstieg auf.
Österreichs Mobilfunknetze bereit für Datenrekord in der Silvesternacht 30. 12. 2024
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) prognostiziert ein mobiles Datenvolumen von 57 Millionen Gigabyte in den Stunden rund um den Jahreswechsel. Dank nahezu flächendeckender 5G-Infrastruktur blicken Österreichs Mobilfunkanbieter der Herausforderung gelassen entgegen.
Digitale Resilienz - Deutschlands IT-Mittelstand trotzt der Wirtschaftslage 21. 12. 2024
Deutschlands IT-Mittelstand blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2025: Während viele Unternehmen Wachstum erwarten, bleibt die Branche insgesamt mit Herausforderungen konfrontiert. Österreich, als enger Handelspartner und Nachbar, teilt diese Herausforderungen und kann gleichzeitig wertvolle Lehren ziehen.
Österreichs KMUs kämpfen mit Umsatzrückgängen und steigenden Insolvenzen 21. 12. 2024
Die Wirtschaftskrise zeigt sich im österreichischen Mittelstand mit voller Härte: Auftragseinbrüche, Umsatzverluste und ein Rekordanstieg der Insolvenzen belasten die Unternehmen. Auch die Investitionsbereitschaft fällt auf ein historisches Tief, während Forderungen nach Bürokratieabbau und wirtschaftspolitischen Maßnahmen lauter werden.
weiter
Nagarro

„‚Schauen wir mal‘ zieht nicht mehr“

Thomas Riedl, mitverantwortlich für den Geschäftsbetrieb von Nagarro Österreich, im Gespräch.

Foto: Christian Dusek Thomas Riedl, Nagarro Österreich: „Der Druck, der durch den Lockdown entstanden ist, hat schonungslos Schwächen offenbart“ Im Rahmen der virtuellen Event-Reihe „Turntable“, die noch bis 2. Juli online stattfindet, sprach Thomas Riedl, Mitglied des Managementteams von Nagarro Österreich, mit Journalisten über die Krisenstrategie des IT-Dienstleisters und seiner Kunden und „The Rise of the New Enterprise“. Die COVID-19-Pandemie verschiebe die Prioritäten der Unternehmen in Sachen IT hin zu Innovationsthemen, so Riedl: „Der Druck, der durch den Lockdown entstanden ist, hat schonungslos Schwächen offenbart. Die typisch österreichische Mentalität ‚Schauen wir mal, was die anderen tun‘ zieht nicht mehr.“ Grundsätzlich hätten die meisten Nagarro-Kunden schnell reagieren können, sagt Riedl weiter: „Für Unternehmen, die vorbereitet waren – und das war der Großteil unserer Kunden –, war etwa die plötzliche Umstellung auf Remote Working mit nicht mehr als dem Umlegen eines Hebels vergleichbar. Für diejenigen, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben, ist das noch heute eine fast unüberwindbare Hürde.“ Die Wahrnehmung der IT-Abteilung habe sich durch die Krise von der Kostenstelle zum erfolgskritischen Enabler von Innovationsthemen wie Cloud, Big Data und Analytics, Assisted und Augmented Reality, Artificial Intelligenz, IoT und Connected Worker grundlegend verändert, erklärt der Geschäftsführer. Wie Business Innovation heute aussehen kann, erläuterte Riedl anhand dreier Beispiele aus der Praxis.

Foto: RHI RHI prüft seine feuerfesten Materialien mithilfe von künstlicher Intelligenz KI prüft Feuerfest-Produkte

RHI Magnesita ist ein weltweit tätiges Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Österreich. Als Hersteller von Materialien und Beschichtungen für Hochöfen und Stahlkessel-Verkleidungen liegt ein wichtiger Arbeits- und Qualitätsschritt in der laufenden Prüfung bzw. Wartung der Produkte. Die Feuerfest-Beschichtung hat direkte Auswirkungen auf die Qualität der hergestellten Endprodukte (Stahlproduktion), aber auch auf den Verschleiß bzw. die Lebensdauer der Verkleidungen und damit auf die Kosten.

Bislang wurden Bilddaten der Kunden nicht für weitere Analysen des Zustands der gelieferten Feuerfestmaterialien genutzt. Heute ist RHI in der Lage, mithilfe einer speziell entwickelten Software die gelieferten Bilddaten zusammenzuführen, zu interpretieren und auszuwerten. Die automatisierte Prozessoptimierung nutzt künstliche Intelligenz zur Berechnung eines Digital Twins der Feuerfestmaterialien. Damit kann die Lebensdauer der gelieferten Feuerfestmaterialien für die Stahlproduktion vorhergesagt und verlängert werden.

In der neuen Lösung führte Nagarro die Datenerfassung mit einer Analyse und wichtigen Folgeinformationen über eine kundenfreundliche mobile App zusammen.

Foto: Modul Nagarro implementierte für die Modul Universität innerhalb von zwei Wochen virtuelle Klassenzimmer Ganzheitliches Arbeitsplatzkonzept

Aufgrund von COVID-19 war die Modul University auf der Suche nach einer skalierbaren und zuverlässigen Lösung, die es unter den gegebenen Rahmenbedingungen erlaubte, das Sommersemester fortzusetzen indem man vom physischen in ein virtuelles Klassenzimmer wechselt.

In nur 2 Wochen implementierte Nagarro virtuelle Klassenzimmer auf Basis von Microsoft Teams. Zusätzlich wurden Richtlinien und Prozesse zur Nutzung erstellt, sowie Schulungen für die Dozenten und Fakultätsmitarbeiter durchgeführt. Aufgrund der guten Erfahrungen wurde entschieden, in einer zweiten Phase einen modernen, auf M365 und Microsoft Intune (MDM) basierenden Arbeitsplatz aufzusetzen, der weitere Tools der M365-Suite nutzt und eine solide Basis für zukünftige Anforderungen im virtuellen Unterricht erfüllt. Ziel ist es, ein Franchise-fähiges Arbeitsplatzmodell zu schaffen, mit Anbindung an die Cloud und der automatisierten Bereitstellung von zusätzlichen Arbeitsplätzen.

Foto: Energie Burgenland Die Industriekletterer von Energie Burgenland arbeiten dank SmartGlasses sicher in schwindelerregenden Höhen Connected Worker in 160 Meter Höhe

Die Wartungsarbeiten in den Windkraftanlagen der Energie Burgenland (160 Meter Höhe, Rotorblattradius 60 Meter) werden von speziellen Industriekletterern durchgeführt, deren Tagesablauf durch Ineffizienzen, Medienbrüche und aufwändige Nacharbeiten erschwert wird.

Nagarro setzte für den Energieversorger eine Lösung mit WebApp, SmartGlass und Smartphone um, die sicherstellt, dass die Wartung der Windkraftanlagen „hands free“ erfolgen kann, über Remote Assistance die Inspektion vor Ort effizient durchgeführt wird und die Erstellung der Prüfberichte auf Knopfdruck erfolgen kann. Die Wartung der Windkraftanlagen erfolgt nun ohne Medienbrüche und mit zusätzlicher Sicherheit für die Arbeiter vor Ort. Die Durchlaufzeit wurde damit um rund 50 Prozent reduziert.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at