Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
Navax

Transparente Auftragsfertigung mittels Produktions-App

Die Produktions-App „PIA“ sorgt bei EVVA für eine zuverlässige digitale Fertigungsplanung.

Foto: EVVA Die EVVA-spezifische Produktions-App „PIA“ liefert Daten in Echtzeit Mit über 700 Aufträgen pro Tag, die in der Produktion von EVVA abgewickelt werden, ist eine genaue Auftragsübersicht inklusive Steuerung und Priorisierung in der Fertigung unerlässlich. Der österreichische Hersteller von mechanischen und elektronischen Zutrittssystemen wollte für seine Sicherheitsprodukte im internen Produktionsablauf modernste Technologien einsetzen. Ziel war es, diese unternehmenskritische Steuerung mit einer individuellen App abzubilden. Gemeinsam mit dem Prozessspezialisten Navax wurde eine Lösung erarbeitet, die transparentes und strukturiertes Arbeiten ermöglicht.

Von Excel zu Power BI

Über acht Abteilungen waren täglich damit beschäftigt, Auftragspapiere manuell weiterzugeben und auftretende Terminänderungen persönlich zu kommunizieren und zu koordinieren. Darüber hinaus fehlte die zentrale Stelle, an der die aktuelle Auftragssteuerung für alle jederzeit klar ersichtlich war. Daher wurden erste Verbesserungen selbst mit einem Exceltool umgesetzt, das allerdings schnell an seine Grenzen stieß. Externe Unterstützung wurde notwendig, um den Auftragsstatus automatisch in Echtzeit zu aktualisieren und in Microsoft Power BI darzustellen.

Foto: EVVA Gunther Glawar, CDO bei EVVA: „Die Steuerung mit PIA reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Produktionsqualität und Liefertreue, ermöglicht strukturiertes Arbeiten, schafft Transparenz und spart uns auf allen Ebenen viel Zeit“ Die Geburt von „PIA“

Aufgrund des Know-hows von Navax im Produktionsbereich und eines bereits gemeinsam erfolgreich umgesetzten ERP-Projektes, wurde die Unternehmensgruppe als strategischer Partner beauftragt. Ohne Zeitdruck, dafür mit einem klaren Ziel vor Augen, wurde jene Lösung erarbeitet, mit der die Intransparenz verabschiedet wurde: Die EVVA-spezifische Produktions-App „PIA“ war geboren.

Echtzeit als Informationsgewinn

Von Beginn an war klar, dass die berechneten Daten für PIA in Echtzeit verfügbar sein müssen. Einerseits um den Informationsaustausch in Papierform zu eliminieren und andererseits, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Supply Chain Managements und des Vertriebs einen deutlichen Informationsgewinn zu ermöglichen. Direkt in der Produktionsstätte müssen Entscheidungen, wie etwa welcher Auftrag priorisiert werden soll, sofort getroffen werden. 

Digitale, interaktive Kommunikation kombiniert mit Aktualisierung im Sekundentakt

Darüber hinaus wurde die Applikation so gestaltet, dass es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt in der Produktionsstätte möglich ist, Rückmeldungen zur Auftragslage sofort ins System einzuspeisen. Auch die jeweiligen Abhängigkeiten innerhalb der einzelnen Produktionsschritte werden berücksichtigt und auf großen Displays visualisiert. Die Arbeiterinnen und Arbeiter am Shopfloor sehen nun im 2-3 Sekundentakt alle aktuellen Aufträge mittels Dashboards. Die Informationsweitergabe an die Produktionsleitung ist somit in Echtzeit möglich.

Komplexe Berechnung einfach dargestellt

Die Entscheidung, welche Aufträge im Zuge der Fertigung als nächstes bearbeitet werden müssen und können – je nach Kapazität – war eine der größten Herausforderungen im Projekt. Hier bedurfte es eines eigens entwickelten Algorithmus, der von EVVA auf Basis von Auftragsdaten, Terminen und den individuellen Produktionsparametern selbst geschrieben wurde. Navax hat für die technisch effiziente Umsetzung gesorgt, um diese komplexe Auswertung innerhalb des Systems in Echtzeit berechnen zu können. Das Ergebnis der Berechnung wird in der Power App visualisiert und nach den Kriterien Termin, Priorität und Kundenwunsch gereiht. Für eine dafür notwendige saubere Datenstruktur sorgt im Hintergrund ein Data Warehouse.

Übersichtliche Ressourcenplanung und begeisterte User

Bei den 700 Aufträgen, die täglich verarbeitet werden, kommt es auch immer wieder zu Engpässen. Fehlende Teile oder auftretende Qualitätsprobleme können in PIA rückgemeldet werden, die eine automatisierte E-Mail an jene Person auslöst, die für die Liefertreue zuständig ist und die notwendigen Schritte einleitet, um den Kundentermin zu erfüllen. Vice versa zeigt die App sofort aktualisiert die nächsten Arbeitsschritte an, die für die übrigen Aufträge gesetzt werden müssen. Zu Beginn gab es noch Skepsis darüber, dass ein Programm vorgibt, welcher Auftrag als nächstes bearbeitet wird. Im Laufe der Einführung, die nach und nach in den Abteilungen umgesetzt wurde, folgten bald Zurufe, wann die Lösung denn nun an allen Plätzen verfügbar wäre. Mittlerweile sind alle User von PIA begeistert.

Monitoring der Kennzahlen

Nicht nur direkt in der Produktion und im Shopfloor sind die visualisierten Daten mittlerweile ein Muss. Die internen Prozesse sind insgesamt transparenter und können einfacher gesteuert werden. Dank PIA sind alle Abteilungen, auch das Controlling und die Geschäftsleitung, stets über die aktuelle Auftragslage informiert. Alle relevanten Informationen gelangen in das vom Management verwendete Power BI Dashboard, das unter anderem die wichtigsten KPIs darstellt. Entscheidungen können nun auf Basis dieser Daten und daraus berechneter Forecasts schneller, einfacher und solider getroffen werden. 

Hohe Qualitätssteigerung und höhere Kundenzufriedenheit

Innerhalb der ersten vier Monate nach Einführung von PIA wurden knapp 2.000 Rückmeldungen aus dem Shopfloor über PIA abgewickelt. Davor waren es im selben Vergleichszeitraum 1.200 Meldungen – die jedoch mit der hohen Datenqualität von heute nicht vergleichbar sind. Auch die Kunden von EVVA profitieren von der entwickelten Lösung: Sie erhalten ihre Bestellungen noch termingerechter geliefert, können die Lieferung im Partnerportal mitverfolgen und die Lieferzeiten werden noch besser eingehalten. Somit konnten Liefertreue und Qualität beachtlich gesteigert werden.

„Wir hatten zwar selbst bereits an der Problemlösung gearbeitet, aber bei weitem nicht das Level erreicht, das mit einem kompetenten Partner möglich ist. Die Steuerung mit PIA reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Produktionsqualität und Liefertreue, ermöglicht strukturiertes Arbeiten, schafft Transparenz und spart uns auf allen Ebenen viel Zeit. In der gesamten Entwicklung mit Navax war vor allem die Zusammenarbeit auf Consulting-Ebene sehr professionell und menschlich“, fasst Gunther Glawar, CDO bei EVVA, zusammen.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at