Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
weiter
Multi-Cloud in der Industrie

Viel hilft doch viel

Gastbeitrag: Wie Unternehmen das Beste aus verschiedenen Clouds holen, erklärt Nicolai Descovich von Nordcloud.

Foto: Nordcloud Der Autor Autors Nicolai Descovich ist Country Lead Österreich bei Nordcloud

Industrieunternehmen haben schon lange die Cloud und ihre Vorteile für sich entdeckt: Sie liefert schnell skalierbare, flexible Leistung zu moderaten Kosten für ihre Projekte. Doch verschiedene Cloud-Anbieter haben unterschiedliche Stärken. Um das Beste herauszuziehen, setzen daher immer mehr Industrieunternehmen auf Multicloud-Modelle.

Insbesondere neue Ansätze in der Industrie, wie Monetarisierungsmodelle von Produkten und Maschinen nach ihrem Verkauf als “Product-as-a-Service” zu vermarkten, lassen sich ohne Cloud-Services kaum in die Tat umsetzen. Um das Beste aus verschiedenen Clouds zu vereinen, lohnen sich Multiclouds.

Flexibilität durch Wahlfreiheit

Unternehmen können die Vorteile der verschiedenen Anbieter kombinieren, um die nachhaltigsten und flexibelsten Lösungen zu erhalten. Darüber hinaus sind Unternehmen flexibel, den Provider bei steigenden Kosten unkompliziert zu wechseln.

Der richtige Partner ist entscheidend

Um erfolgreich ein Multi-Cloud-Projekt zu realisieren, ist die Strategie essentiell. Mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe haben insbesondere in der IT-Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden. Zur Realisierung größerer Projekte wie einer Multi-Cloud fehlt daher oft die Fachexpertise, da die hauseigene IT schon mit dem Tagesgeschäft ausgelastet ist.

Um dem vorübergehenden Fachkräftebedarf zu begegnen und die Multi-Cloud zu realisieren, bieten sich spezialisierte Dienstleister an. Doch schon bei der Wahl eines solchen Partners gibt es einige Punkte zu beachten.

So sollte der potenzielle Anbieter Partnerschaften mit den drei Hyperscalern von Amazon, Microsoft und Google vorweisen, um Industrieunternehmen die notwendige Flexibilität zu bieten und die beste Kombination aus Leistung, Kosteneffizienz, Resilienz gegenüber Ausfällen sowie Sicherheit zu gewährleisten.

Darüber hinaus bedarf es einer durchdachten Strategie, die diese Fragen beantworten muss:

  • Wie sieht die Governance, Risk & Compliance-Strategie aus?
  • Welche Daten und Anwendungen sollen in die Cloud?
  • Welcher Cloud-Provider bietet sich für welche Aufgabe an?
  • Wie können Zwischenziele aussehen?
  • Wie sieht der dauerhafte Betrieb nach der Migration aus?
  • Wie sieht das aktive Kapazitäts- und laufende Kostenmanagement aus?

Mit dem notwendigen Wissen und der umfassenden Erfahrung des Partners dauert es meist ungefähr vier Wochen, bis die Strategie steht. Der eigentliche Umzug kann sich dann an Strategie und Roadmap orientieren und nimmt in der Regel mehrere Monate in Anspruch – je nach Umfang und Datenmenge.

Parallel migrieren, Störungen vermeiden

Wenn die Migration mit einem Dienstleister durchgeführt wird, sorgt das für eine immense Entlastung der IT-Abteilung. Gleichzeitig wird der reguläre Betrieb nicht beeinträchtigt, da dieser parallel zur Migration laufen kann.

Bereits während der Migration hilft ein Dashboard, um den Überblick zu behalten. Sobald die Multi-Cloud läuft, ist dies die Schaltzentrale für die Infrastruktur. Verwendete Clouds sowie deren aktuelle und geplante Auslastung werden hier ebenso angezeigt wie die entstehenden Kosten. Auf diese Weise können Unternehmen schnell reagieren, Prozesse wenn nötig verlagern und Leistungspotentiale der Cloud-Umgebung schnell erkennen.


Link: www.nordcloud.com

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at