Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
NTT DATA Österreich

Nachhaltigkeit und New Work

Reinhard Birke ist seit Herbst 2021 neuer General Manager Österreich bei NTT DATA, globaler Anbieter für digitale Geschäfts- und IT-Dienstleistungen. Einen besonderen Fokus setzt er in seiner neuen Rolle auf die Themen Nachhaltigkeit und Innovation. Doch gerade in der IT-Branche ist der Fachkräftemangel spürbar, der Wettlauf um die besten Köpfe erfordert neue Strategien. Im Gespräch berichtet Reinhard Birke, wie er seine ambitionierten Ziele erreichen will.

Foto: NTT DATA Reinhard Birke, General Manager Österreich bei NTT DATA it&t business: Herr Birke, wie haben Sie die ersten Monate an der Spitze von NTT DATA in Österreich erlebt?

Reinhard Birke: Die offene Kultur und vor allem auch die ausgeprägte japanische Werte- und Kundenhaltung hat mich angesichts der Größe des Unternehmens doch überrascht. Von Beginn an gab es ein klares Bekenntnis zu Wachstum und Stärkung der Kundenstrukturen in Österreich, was mir den Start massiv erleichtert hat. Sowohl die Kolleginnen und Kollegen rund um unseren DACH-CEO Stefan Hansen wie auch das gesamte Team in Österreich haben mich vom ersten Tag an sehr unterstützt, um einen neuen Push in den Markt zu bekommen.

it&t business: Welche Schwerpunkte setzen Sie aktuell?

Reinhard Birke: NTT DATA ist das sechstgrößte Beratungsunternehmen weltweit. In Österreich ist die Bekanntheit der Leistungen jedoch noch ausbaufähig. Daher will ich einerseits die globalen Fähigkeiten des Unternehmens so übersetzen, dass sie auch den österreichischen Kundinnen und Kunden echten Mehrwert bringen. Andererseits werden wir den Fokus auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Nachwuchskräfte legen. Denn wir benötigen sowohl die besten globalen Assets als auch die weltweit besten Köpfe, um unsere Unternehmen in Österreich nachhaltig dabei zu unterstützen, sich ungeachtet von Fachkräftemangel und Co konsequent auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

it&t business: Wie sieht Ihr Plan in puncto Nachhaltigkeit konkret aus?

Reinhard Birke: Nachhaltigkeit entwickelt sich vermehrt von einem Kostenfaktor zu einem wesentlichen Geschäftswert. So decken wir etwa beim Sustainability Consulting oft Optimierungspotenzial in der Wertschöpfungskette auf, das sowohl die Werthaltigkeit der Produkte erhöht als auch auf die Sustainable Development Goals (SDGs) einzahlt. Zudem gilt: Man kann nur optimieren, was man auch sehen und messen kann. Die entsprechende Transparenz schaffen wir mit unserem Data Competence-Team. Technologisch begleiten wir nicht nur bei Themen rund um Green IT, sondern auch bei Analyseprojekten etwa zur Wassergütequalität, Blockchain-Anwendungen, Smart Tagging und viele mehr. Auch das Thema der dezentralen Energiegewinnung und -speicherung gewinnt an Bedeutung. Hier unterstützen wir Unternehmen bei allen prozessualen und IT-technischen Fragestellungen. Aktuell stehen in diesem Zusammenhang auch mindestens zwei Innovationsprojekte mit Industrie und Hochschulen in Österreich auf dem Plan.

it&t business: Spüren Sie als Technologieunternehmen den Fachkräftemangel?

Reinhard Birke: Absolut. Allerdings erlaubt uns die globale Ausrichtung des Unternehmens, flexibler auf veränderte lokale Marktbedingungen zu reagieren. Dieses Thema ist jedoch bereits ein globales Problem. In Österreich lässt sich der Bedarf durch inländische Fachkräfte nicht mehr decken. Für uns ist das Begeistern und Gewinnen der besten Talente daher ein wesentlicher Faktor der eigenen Geschäftstätigkeit. Wir leben in einem IT-Nachfragemarkt. Für Kundinnen und Kunden wird es immer schwieriger, IT-Unternehmen wie uns zu finden, die genügend Personal haben, um Projekte noch liefern zu können.

it&t business: Welche Initiativen setzt NTT DATA in Österreich in dem Zusammenhang selbst?

Reinhard Birke: Mit hohem Gehalt und Prämien allein lockt man heute niemanden mehr. Viel wichtiger sind Sinn und Werte. Nur wenn wir dabei glaubwürdig und aufrichtig sind, kann es uns gelingen, motivierte junge Menschen zu begeistern und zu halten. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben bei uns die Möglichkeit, an Innovationsthemen zu arbeiten, Vorschläge einzubringen und eigenverantwortlich umzusetzen. Mit der Gründung unseres ersten virtuellen Talent Hub in Innsbruck setzen wir einen ersten Akzent, unabhängig vom Wohnort nicht nur mitzuarbeiten, sondern auch durch regionale Teams sozial ins Team integriert zu sein. Darüber hinaus setzen wir auf eigene Ausbildungen, Praktika und Innovationszeit für neue Mitarbeitende.

it&t business: Was würden Sie sich von der Politik in diesem Zusammenhang wünschen?

Reinhard Birke: Immer mehr Unternehmen übernehmen die Ausbildung der eigenen Fachkräfte. Hier wären Ausbildungsinitativen und finanzielle Anreize für ausbildende IT-Unternehmen, wie es in Lehrberufen ja bereits lange Tradition hat, ein sinnvoller und konsequenter Schritt, um den IT-Standort zu stärken. Auch könnten wir durch Anreize für weibliche Auszubildende in der Technologiebranche stark profitieren.

it&t business: Wie hat sich das Arbeiten in Ihrem Haus durch die Corona-Pandemie verändert? Und was bedeutet das für die Zukunft des Arbeitens?

Reinhard Birke: Unsere Arbeitswelt ist insgesamt individueller, flexibler, digitaler, insgesamt einfach moderner geworden. Dabei wurde eine Entwicklung, die notwendig war, nur beschleunigt. Ein Zurück in einen Zustand wie zuvor wird es bei uns daher auch nicht geben. Zur neuen Normalität gehört es, Menschen die jeweils optimalen Arbeitsbedingungen zu bieten, wo immer sie auch sind und was auch immer in ihrem Leben sonst gerade passiert. Das behalten wir selbstverständlich bei.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at