Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
Konica Minolta zum CDP Supplier Engagement Leader 2022 gekürt 28. 04. 2023
Der japanischstämmige Technologiekonzern erhält eine Auszeichnung für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten beim Thema Nachhaltigkeit.
weiter
NTT Workplace Report 2021

Gestaltung des Arbeitsalltags spaltet Führungskräfte und Angestellte

Während 79 Prozent der Unternehmen glauben, dass Mitarbeiter lieber im Büro arbeiten, möchten nur 39 Prozent der Angestellten ihre gesamte Arbeitszeit im Office verbringen.

Foto: Alexandra Koch/Pixabay Arbeitnehmer bevorzugen die Optionen Homeoffice, hybride Arbeit und Arbeit im Büro haben fast zu gleichen Teilen Der kürzlich erschienene Workplace Report des weltweit tätigen IT-Dienstleisters NTT liefert detaillierte Informationen zu den Bereichen Employee Experience, Digitalisierung des Workflows sowie Arbeitsplatzgestaltung und bietet damit wichtige Ansätze für die künftige Gestaltung von Arbeitsprozessen. Die Studie zeigt, dass die meisten Unternehmen zwar erkannt haben, welche Maßnahmen sie für die Modernisierung ihrer Arbeitsmodelle priorisieren sollten, sie aber an der effektiven Umsetzung dieser scheitern. Außerdem kommt der Report zu dem Schluss, dass Remote-Arbeit auf Dauer die Unternehmensleistung beeinträchtigt.

Die Befragung von weltweit 1.146 Personen in insgesamt 23 Ländern belegt, dass eine Mehrheit der Interviewten die Zunahme von mobilem Arbeiten kritisch beurteilt. 82 Prozent sehen dadurch die Unternehmensleistung beeinträchtigt und 81 Prozent bezeichnen Homeoffice als Herausforderung für die Angestellten. 60 Prozent der Personalverantwortlichen gaben an, dass sich das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Laufe der Pandemie verschlechtert hat: So sind nur 23 Prozent der Angestellten aktuell beim Punkt Employee Experience mit ihrem Arbeitgeber zufrieden, während bei den CEOs immerhin 64 Prozent ihrem Unternehmen ein gutes Zeugnis ausstellen.

Arbeitsmodelle müssen hybrid, flexibel und sicher sein

Foto: NTT Roman Oberauer, NTT in Österreich: „Für mich sind die Ergebnisse des Reports ein weiteres Zeichen dafür, dass wir alle in Bezug auf die Arbeitsplatzgestaltung umdenken müssen“ Neben der Diskrepanz zwischen Arbeitgebern und Belegschaft bei der Einschätzung der Employee Experience zeigt die Studie auch erhebliche Unterschiede in der Einstellung der Beschäftigten zu ihren persönlichen Arbeitsvorlieben. Demnach bevorzugen Arbeitnehmer, wenn sie die Wahl zwischen Homeoffice, hybrider Arbeit und Arbeit im Büro haben, diese Optionen zu fast gleichen Teilen. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu der in der Studie von 79 Prozent der Unternehmen vertretenen Ansicht, dass ihre Angestellten lieber im Büro arbeiten würden. „Im Moment dreht sich alles um das Thema ‚hybride Arbeitsmodelle‘. Die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aber viel komplexer und jedes Versäumnis, diese Tatsache präzise zu bewerten und darauf zu reagieren, stellt ein ernsthaftes Risiko für Unternehmen dar“, betont Roman Oberauer, Vice President Go to Market & Innovation bei NTT in Österreich. „Wir haben festgestellt, dass die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die Pendelzeiten die beiden wichtigsten Entscheidungskriterien für die Wahl eines Arbeitsplatzes sind. Dies gilt es für Unternehmen bei der Personalplanung und den Angeboten für die Angestellten zu berücksichtigen.“

Employee Experience als Basis für unternehmerisches Handeln

Die Studie zeigt auch, dass in Unternehmen, die bereits zusammen mit der Belegschaft entwickelte Arbeitsplatzstrategien anwenden, sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter verdoppelt. Es ist also für Organisationen besonders wichtig, ihr unternehmerisches Handeln auf Basis gesicherter Einschätzungen der Angestellten auszurichten. Doch davon sind die Unternehmen noch weit entfernt: Daten aus strukturierten Befragungen von Mitarbeitern nach der Voice-of-Employee-Methode (VoE) und aus Arbeitsplatzanalysen werden nur von 52 Prozent der Unternehmen berücksichtigt.

Und lediglich 39 Prozent der Organisationen nutzen strukturierte VoE-Programme und Echtzeit-Stimmungsanalysen tatsächlich, während 54 Prozent noch klassische Befragungen verwenden.

Die Studie zeigt außerdem, dass für die Employee Experience noch weitere Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Fast 90 Prozent der Befragten der Meinung, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele im Mittelpunkt der Unternehmensagenda stehen sollten. Für 40 Prozent der Befragten sind die Ziele und Werte einer Organisation sogar der drittwichtigste Faktor bei der Wahl des Arbeitsplatzes.

Großteil der Büroräume sollen im kommenden Jahr umgestaltet werden

Schlussendlich sind laut Studie für die Zukunft der Arbeit fünf Bereiche von entscheidender Bedeutung:

  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Förderung von Hybrid- und Remote-Arbeit
  • Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Verbesserte Employee Experience
  • Größere Nachhaltigkeit

„Für mich sind die Ergebnisse des Reports ein weiteres Zeichen dafür, dass wir alle in Bezug auf die Arbeitsplatzgestaltung umdenken müssen", folgert Oberauer. „Wichtig ist nicht, was wir tun, um den Arbeitsplatz zu verbessern, sondern wie die Belegschaft tatsächlich davon profitiert – und das kann ein Unternehmen nicht wissen, wenn es nicht über einen ausgereiften Ansatz zur Erfassung der Stimmung bei Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verfügt.“

Laut Report geben immer noch zwei Drittel der Belegschaft an, dass sie noch nicht mit allen Werkzeugen ausgestattet sind, die sie für die Arbeit im Homeoffice benötigen. Und lediglich 55 Prozent der Unternehmen sind mit der Eignung ihrer Büroräume für hybrides Arbeiten sehr zufrieden. Nichtsdestotrotz wollen 82 Prozent der Firmen ihre Büroräume in den nächsten zwölf Monaten umgestalten, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Innovationen und soziale Kontakte fördert. „Offensichtlich ist man sich auf einer gewissen Ebene bewusst, dass unausgereifte Personalstrategien zur Unzufriedenheit der Angestellten führen und dass sich die Arbeit an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientieren sollte“, so Oberauer.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at