Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Philips Speech „SmartMeeting“

SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen

Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.

Foto: Philips Speech Smartmeeting von Philips Speech übernimmt die lästigen Nacharbeiten bei Meetings. Kurz nach dem Launch von SmartMeeting gibt Philips Speech, Anbieter im Bereich Sprachtechnologie mit Sitz in Wien, einen Ausblick auf künftige Versionen seiner KI-basierten Meeting-Dokumentationslösung. Neben neuen Sprachen soll eine „ChatGPT“-ähnliche KI zur einfacheren Nutzung beitragen.

Automatische Transkription, Analyse und Protokollerstellung

Philips SmartMeeting ist eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung, bestehend aus Hardware und Software, die alle Arten von Meetings – offline, online und hybrid – aufnimmt und automatisch nach Sprecher getrennt transkribiert und analysiert. Aufbauend auf dem Transkript erstellt das Tool Protokolle inklusive Auswertung und To-do-Listen. SmartMeeting arbeitet mit Zoom, Microsoft Teams, Google Meet, Webex und GoToMeeting zusammen, erfasst aber auch hybride Meetings. Als Eingabegeräte fungieren hochwertige B2B-Konferenz-Mikrophone, aber auch handliche Devices für unterwegs.

Mehr KI für einfacheren Informationsfluss

Mit den neuen KI-Features soll „SmartMeeting“ künftig noch mehr aus Meeting-Protokollen und -Dokumentationen herausholen. So können künftig Verständnisfragen und Frage-Prompts erstellt und beantwortet werden, aber auch automatisierte personalisierte Nachrichten, die definierte Inhalte zusammenfassen. Auch E-Mails verfasst das KI-Tool in Zukunft automatisch, um zum Beispiel nächste Schritte zu definieren – angestoßen durch eine menschliche Frage.

Anbindung an weitere Collaboration-Tools

Darüber hinaus ist die Lösung mit Microsoft To Do, Google Meet und Slack verbunden, sodass Aufgaben direkt in diese Anwendungen geschickt werden können. „Ask your Semblian“, so der Name des Tools, ist aktuell in der Beta-Version bereits auf Deutsch verfügbar; Philips rechnet mit einer Professionalisierung im Laufe des Jahres, abhängig von Nutzungsverhalten der User.

Neue „Core“-Sprachen

In der aktuellen Releaseversion versteht SmartMeeting acht Sprachen (inklusive Deutsch), in der Beta sind es bereits 28 Sprachen. Philips kündigte nun an, die Anzahl der „Core“-Sprachen bis Jahresende zu verdoppeln. Das heißt konkret: Das intelligente Konferenz-Tool versteht (und bearbeitet) dann Besprechungen in bis zu 16 Sprachen hervorragend und kann entsprechende Dokumentationen dazu verfassen. Das funktioniert sogar, wenn Sprecher in unterschiedlichen Sprachen sprechen und beispielsweise wählen, die Dokumentation in einer dritten Sprache verfasst zu bekommen.

Datenschutz nach europäischen Standards

Philips Speech hat SmartMeeting gemeinsam mit dem US-amerikanischen Start-up Sembly AI entwickelt. Europäische Datenschutzanforderungen und DSGVO-Erfordernisse werden berücksichtigt und keine Daten mit Dritten geteilt.

Die Preise der Devices beginnen bei rund 80 Euro für einen kleinen Audio-Recorder-Pen. Die Premium-Version mit der besten Meeting-Experience schlägt sich mit bis ca. 450 Euro zu Buche. Zusätzlich ist für den Betrieb ein monatliches Abo nötig. Der Preis dafür startet bei 10 Euro.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at