Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Mit dem neuen Angebot PIABO GEO adressiert die Agentur PIABO Communications die veränderten Anforderungen an digitale Sichtbarkeit. Ziel ist es, Unternehmen in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity als vertrauenswürdige Quellen zu positionieren.
Generative KI-Systeme beeinflussen zunehmend die digitale Sichtbarkeit. Anstelle klassischer Suchergebnisse liefern Tools wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity direkt Antworten auf Nutzeranfragen – mit erheblichen Auswirkungen auf Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse. Laut Forrester (2024) greifen bereits neun von zehn B2B-Einkäufer:innen auf generative KI zurück. PIABO Communications stellt mit PIABO GEO ein Produkt vor, das auf diese Veränderungen reagiert.
PIABO GEO steht für Generative Engine Optimization – eine Erweiterung klassischer SEO-Ansätze um die Optimierung für generative Suchsysteme. Die Maßnahme zielt darauf ab, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Systemen als zitierfähige Quelle erkannt und in Antworten verwendet werden.
„Mit PIABO GEO machen wir Marken dort sichtbar, wo Relevanz entsteht: nämlich im Antwortfeld“, erklärt Tilo Bonow, CEO von PIABO Communications. Damit soll sichergestellt werden, dass Informationen über ein Unternehmen auch dann vermittelt werden, wenn Nutzer:innen sich nicht durch Webseiten klicken, sondern Antworten direkt durch KI erhalten.
Laut PIABO reicht herkömmliches Keyword-Targeting nicht mehr aus, da generative KI eher vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Quellen berücksichtigt. Der PIABO GEO-Prozess umfasst ein sogenanntes AI Visibility Audit sowie Maßnahmen in den Bereichen Owned, Earned und Social Media.
Quelle: Piabo Communictions
„KI bevorzugt keine Buzzwords, sondern vertrauensvolle Quellen mit Substanz“, so Miriam Rönnau, Lead Data & Intelligence bei PIABO Communications. Die Umsetzung erfolgt laut Anbieter vollständig innerhalb der Agentur, um Schnittstellen und Medienbrüche zu vermeiden.
PIABO verweist auf interne Angaben, wonach sich durch Generative Engine Optimization die Sichtbarkeit in KI-basierten Suchumgebungen um bis zu 40 Prozent steigern lässt (GEO, 2024). Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf verändertes Suchverhalten vorzubereiten und deren Inhalte gezielt dort zu platzieren, wo Informations- und Kaufentscheidungen vorbereitet werden.