Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Qlik Austrian Data & Analytics Day 2020

Daten im Fokus

„Visionen für Ihre Daten“ und praxisnahe Beispiele für gelungene BI-Implementationen standen beim Austrian Data & Analytics Day im Zentrum.

Foto: Harrer&Partner Elfriede Harrer, Geschäftsführerin Harrer & Partner, und Hannes Brottrager, IT-Manager des Stifts Admont, beim Qlik Austrian Data & Analytics Day 2020 Rund einhundert Interessenten besuchten den heurigen Qlik Austrian Data & Analytics Day 2020, der kürzlich im myhive Twin Tower am Wienerberg stattfand. Neue Impulse im Bereich Business Intelligence holten sich die Besucher bei der Keynote von Thomas Blahut. Das Datenvolumen steige ständig, so der Senior Director Large Accounts Sales DACH.  Zu den Schlüsselfaktoren nennt er ein „sicheres Datenhandling“. Entscheidend ist, wie diese Daten verfügbar sind, welchen qualitativen Nutzen sie für Unternehmen haben und wie die Kosten- und Ertrag-Seite aussieht, um schneller und agiler zu sein.

Business Intelligence im Benediktinerstift

Qlik-Partner Harrer & Partner lieferte mit dem Referenzkunden Benediktinerstift Admont praxisnahe Einblicke. Seit 2006 setzt das Stift Qlik für eine durchgehende Business Intelligence ein. Die Software dient als zentrale Analyselösung über alle Wirtschaftsbetriebe und Fachbereiche. Neben klassischen Vertriebs- und Umsatzdaten erfolgen Auswertungen für den Kultur- und Tourismusbetrieb, für die Betreuung der Immobilien und Objektverwaltung, aber auch für Controllingaufgaben im Rechnungswesen oder Auswertungen im Personalwesen. „Mit Qlik haben wir das wirtschaftliche Handeln und die Entscheidungsfindung nachhaltig verändert. Und für die Mitarbeiter ist jetzt alles nachvollziehbar“, sagte Hannes Brottrager, IT-Manager des Benediktinerstifts.

Von den Daten über das Potenzial bis hin zur Wertschöpfung

Der KSV1870 erläuterten beim Data & Analytics Day sein Ziel einer einheitlichen Datenbasis und Wahrheit für das Management. So konnte mit Qlik Sense ein neues Dienstleistungsangebot etabliert werden. „Mit dem Datenmodell steht und fällt die Applikation und dien Zeit für die Entwicklung wird oft unterschätzt“, waren sich Gerhild Kaminger, Projektmanagement, Sabine Popovski, Leitung Keyaccount Management über das Potential und Wertschöpfung des Analyseproduktes einig.

Massendaten, Zusammenhänge und ein Managementinformationssystem

Für das Kardinal Schwarzenberg Klinikum stand die Analyse von Massendaten im Vordergrund. 5.000 Ski- und Snowboardunfälle im Jahr brachten die Unfallambulanz in der Wintersaison an personelle Grenzen. Mit Qlik Sense Dashboard wird nun das LKF-Controlling gemacht. Die Leistungspunkte dienen als Kennzahl und beinhalten Diagnose, Betten- und OP-auslastung, Personal- und Materialauswertungen. „Wir haben Excel Auswertungen an den Rand gedrängt und mit Qlik nun ein Berichtswesen auf Knopfdruck“, so der für das strategische Controlling zuständige Josef Weißbacher.

Governed Self Service in an International Banking Environment

Die Raiffeisen Bank International berichtete über die Kombination aus Governed und Self Service. Das Unternehmen hat mit Qlik ein zentrales Reporting pro Land eingerichtet, wobei die User auf die App zentral in Wien zugreifen. Ergänzend wird den Anwendern auch eine Qlik App on Demand zur Verfügung gestellt. Angebunden sind 14 Länder, 14 Apps, 1 Datenmodell, 6 Governed Sheets für jede Netzwerk-Uni, 15 Hierarchieebenen, 30-100 Millionen Datensätze. Als Erfolgsfaktoren wurden daher die „Kooperation zwischen Business und IT“ ebenso genannt wie ein „Wildwuchs gehört bei 200 Usern gemanagt“. Training und Awareness sind daher notwendig.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at