Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
weiter
Radar Cyber Security

Das Nervensystem der Gesellschaft schützen

Bestseller-Autor Marc Elsberg im Talk: Cyber Defense in der kritischen Infrastruktur ist nicht nur für Unternehmen relevant, sondern hat höchste gesamtgesellschaftliche Relevanz.

Foto: Radar Cyber Security Ali Carl Gülerman, CEO von Radar Cyber Security (re.), und der österreichische Bestsellerautor Marc Elsberg beim Online-Talk

Radar Cyber Security betreibt in Wien das größte Cyber Defense Center Europas auf Basis einer eigenentwickelten Technologie. CEO Ali Carl Gülerman begab sich kürzlich gemeinsam mit dem Bestseller-Autor Marc Elsberg („Blackout“) auf eine Spurensuche durch aktuelle Szenarien und Bedrohungen im Bereich Cyber Defense.

Was geschieht tatsächlich bei einem Cyberangriff und ist die aktuelle Bedrohungslage nur ein Hype oder bittere Realität? Es waren bedrohliche Einblicke, die von den Vortragenden im Rahmen der virtuellen Informationsveranstaltung diskutiert und geteilt wurden. Der Schriftsteller Elsberg führte durch die dramatischen Phasen eines Strom-Blackouts und skizzierte dessen Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur und unsere gesamte Gesellschaft. Das Szenario in „Blackout“ ist heute nicht mehr nur Fiktion, sondern mittlerweile zu einer realen Bedrohung geworden, an der Europa zuletzt im Jänner 2021 haarscharf vorbeigeschrammt sei, so Elsberg.

„Die IT-Infrastruktur ist mittlerweile zum sensiblen Nervensystem unserer gesamten Gesellschaft geworden. Unzählige Systeme hängen voneinander ab und sind miteinander verbunden. Bereits eine kleine Störung in einem Teilbereich kann massive Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit des Gesamtsystems bewirken. Wir haben seit dem Erscheinen meines Buches vor 10 Jahren noch immer nicht gelernt, vernünftig mit dieser Tatsache umzugehen und strapazierfähige FallBack-Systeme zu entwickeln. Es ist wohl wie in der Liebe: Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat“, so der Autor.

Digitalisierung sicher vorantreiben

Foto: Radar Cyber Security Die IT-Infrastruktur ist zum Nervensystem der Gesellschaft geworden. Bereits eine kleine Störung kann massive Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems haben Weitere Vorfälle für die Brisanz des Themas sind die Hacker-Angriffe im Mai auf die größte Pipeline der USA und die irische Gesundheitsbehörde oder ein Vorfall in einem kroatischen Umspannwerk Anfang des Jahres, der Europa an den Rand eines Strom-Blackouts führte. In Anbetracht dieser Ereignisse gewinnt das Thema Cybersicherheit an gesellschaftlicher Relevanz. So definiert auch das österreichische Bundesheer in seiner jährlichen „Sicherheitspolitischen Jahresvorschau“ Cyberangriffe als eine hohe und aktuelle Gefährdung für das Gesamtsystem.

Um solchen Bedrohungen verantwortungsvoll und entschlossen zu begegnen, bedarf es einem digitalen Sicherheitsnetz. Egal ob Energie-, Finanz- oder Gesundheitssektor – das Cyber Defense Center von Radar Cyber Security überwacht die Sicherheitslage zahlreicher Einrichtungen in der kritischen Infrastruktur und schützt diese vor Cyberangriffen. Damit wird nicht nur die Erkennungszeit bei Angriffen reduziert, sondern auch mögliche Sicherheitslücken erkannt und geschlossen. CEO Gülerman  und sein Team setzen auf europäische Technologie, die  vom so genannten „Patriots Act“ nicht betroffen und damit für US-Amerikanische Verfolgungsbehörden nicht zugänglich sit.

Einige hundert Cyber-Angriffe pro Stunde

Foto: Radar Cyber Security Angriffe auf die kritische Infrastruktur werden nicht nur häufiger, auch die Qualität der Angriffe steigt massiv „Die Angriffe nehmen zu. Sei es durch einzelne Hacker, die organisierte Kriminalität oder durch Staaten. Aber nicht nur quantitativ wird der Druck stärker, auch die Qualität der Angriffe ist massiv gestiegen. Es vergehen oft Wochen und Monate zwischen Infiltration und dem eigentlichen Hack. Die Diebe sind aber nicht völlig unsichtbar und wir können sie mit unseren Methoden entdecken, wenn davor Präventivarbeit geleistet wurde“, berichtet der Geschäftsführer.

Die Spezialisten von Radar Cyber Security erkennen bei Cyber-Angriffen mittlerweile Businessmodelle mit ausgeklügelter Arbeitsteilung. Man bestellt im Darknet einen Angriff auf das gewünschte Ziel, das dann erpresst wird. Den Gewinn teilt man sich mit den Hackern. Je bedeutsamer eine Branche für die Gesellschaft ist, desto drastischer die Auswirkungen. Bei erfolgreichen Cyber-Angriffen auf Krankenhäuser kann es etwa sein, dass lebensrettende Operationen nicht stattfinden können. Software alleine kann das Problem nicht lösen: „Wir müssen uns auf eine Steigerung der Resilienz in der kritischen Infrastruktur konzentrieren und auf regelmäßige Cyber Security-Übungen mit Szenario-Trainings setzen. Leider können wir einmal erfolgte Hacks nicht mehr rückgängig machen – deshalb ist die Präventivarbeit so wichtig. Und das Thema ist kein Spleen von IT-Verrückten. Denn neben den Lieferketten oder Cash-Systemen von Unternehmen und Organisationen kann es in gewissen Branchen wie dem Lebensmittel-Einzelhandel bis hin zur massiven Verunsicherung der Bevölkerung durch Lieferengpässe gehen. Und damit kann man Politik machen. Mit Cyber Security schützen wir deshalb auch unsere europäischen Werte“, so Gülerman abschließend.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at