Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Radar Cyber Security

Das Nervensystem der Gesellschaft schützen

Bestseller-Autor Marc Elsberg im Talk: Cyber Defense in der kritischen Infrastruktur ist nicht nur für Unternehmen relevant, sondern hat höchste gesamtgesellschaftliche Relevanz.

Foto: Radar Cyber Security Ali Carl Gülerman, CEO von Radar Cyber Security (re.), und der österreichische Bestsellerautor Marc Elsberg beim Online-Talk

Radar Cyber Security betreibt in Wien das größte Cyber Defense Center Europas auf Basis einer eigenentwickelten Technologie. CEO Ali Carl Gülerman begab sich kürzlich gemeinsam mit dem Bestseller-Autor Marc Elsberg („Blackout“) auf eine Spurensuche durch aktuelle Szenarien und Bedrohungen im Bereich Cyber Defense.

Was geschieht tatsächlich bei einem Cyberangriff und ist die aktuelle Bedrohungslage nur ein Hype oder bittere Realität? Es waren bedrohliche Einblicke, die von den Vortragenden im Rahmen der virtuellen Informationsveranstaltung diskutiert und geteilt wurden. Der Schriftsteller Elsberg führte durch die dramatischen Phasen eines Strom-Blackouts und skizzierte dessen Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur und unsere gesamte Gesellschaft. Das Szenario in „Blackout“ ist heute nicht mehr nur Fiktion, sondern mittlerweile zu einer realen Bedrohung geworden, an der Europa zuletzt im Jänner 2021 haarscharf vorbeigeschrammt sei, so Elsberg.

„Die IT-Infrastruktur ist mittlerweile zum sensiblen Nervensystem unserer gesamten Gesellschaft geworden. Unzählige Systeme hängen voneinander ab und sind miteinander verbunden. Bereits eine kleine Störung in einem Teilbereich kann massive Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit des Gesamtsystems bewirken. Wir haben seit dem Erscheinen meines Buches vor 10 Jahren noch immer nicht gelernt, vernünftig mit dieser Tatsache umzugehen und strapazierfähige FallBack-Systeme zu entwickeln. Es ist wohl wie in der Liebe: Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat“, so der Autor.

Digitalisierung sicher vorantreiben

Foto: Radar Cyber Security Die IT-Infrastruktur ist zum Nervensystem der Gesellschaft geworden. Bereits eine kleine Störung kann massive Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems haben Weitere Vorfälle für die Brisanz des Themas sind die Hacker-Angriffe im Mai auf die größte Pipeline der USA und die irische Gesundheitsbehörde oder ein Vorfall in einem kroatischen Umspannwerk Anfang des Jahres, der Europa an den Rand eines Strom-Blackouts führte. In Anbetracht dieser Ereignisse gewinnt das Thema Cybersicherheit an gesellschaftlicher Relevanz. So definiert auch das österreichische Bundesheer in seiner jährlichen „Sicherheitspolitischen Jahresvorschau“ Cyberangriffe als eine hohe und aktuelle Gefährdung für das Gesamtsystem.

Um solchen Bedrohungen verantwortungsvoll und entschlossen zu begegnen, bedarf es einem digitalen Sicherheitsnetz. Egal ob Energie-, Finanz- oder Gesundheitssektor – das Cyber Defense Center von Radar Cyber Security überwacht die Sicherheitslage zahlreicher Einrichtungen in der kritischen Infrastruktur und schützt diese vor Cyberangriffen. Damit wird nicht nur die Erkennungszeit bei Angriffen reduziert, sondern auch mögliche Sicherheitslücken erkannt und geschlossen. CEO Gülerman  und sein Team setzen auf europäische Technologie, die  vom so genannten „Patriots Act“ nicht betroffen und damit für US-Amerikanische Verfolgungsbehörden nicht zugänglich sit.

Einige hundert Cyber-Angriffe pro Stunde

Foto: Radar Cyber Security Angriffe auf die kritische Infrastruktur werden nicht nur häufiger, auch die Qualität der Angriffe steigt massiv „Die Angriffe nehmen zu. Sei es durch einzelne Hacker, die organisierte Kriminalität oder durch Staaten. Aber nicht nur quantitativ wird der Druck stärker, auch die Qualität der Angriffe ist massiv gestiegen. Es vergehen oft Wochen und Monate zwischen Infiltration und dem eigentlichen Hack. Die Diebe sind aber nicht völlig unsichtbar und wir können sie mit unseren Methoden entdecken, wenn davor Präventivarbeit geleistet wurde“, berichtet der Geschäftsführer.

Die Spezialisten von Radar Cyber Security erkennen bei Cyber-Angriffen mittlerweile Businessmodelle mit ausgeklügelter Arbeitsteilung. Man bestellt im Darknet einen Angriff auf das gewünschte Ziel, das dann erpresst wird. Den Gewinn teilt man sich mit den Hackern. Je bedeutsamer eine Branche für die Gesellschaft ist, desto drastischer die Auswirkungen. Bei erfolgreichen Cyber-Angriffen auf Krankenhäuser kann es etwa sein, dass lebensrettende Operationen nicht stattfinden können. Software alleine kann das Problem nicht lösen: „Wir müssen uns auf eine Steigerung der Resilienz in der kritischen Infrastruktur konzentrieren und auf regelmäßige Cyber Security-Übungen mit Szenario-Trainings setzen. Leider können wir einmal erfolgte Hacks nicht mehr rückgängig machen – deshalb ist die Präventivarbeit so wichtig. Und das Thema ist kein Spleen von IT-Verrückten. Denn neben den Lieferketten oder Cash-Systemen von Unternehmen und Organisationen kann es in gewissen Branchen wie dem Lebensmittel-Einzelhandel bis hin zur massiven Verunsicherung der Bevölkerung durch Lieferengpässe gehen. Und damit kann man Politik machen. Mit Cyber Security schützen wir deshalb auch unsere europäischen Werte“, so Gülerman abschließend.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at