Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Eine aktuelle Umfrage der Kloepfel Group zeigt, was Einkaufsleiter weltweit wirklich bewegt. Resiliente Lieferketten und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dominieren die Agenda.
Foto: Kloepfel Group Prioritäten der Einkäufer Foto: Kloepfel Group Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group Die Anforderungen an den modernen Einkauf steigen stetig. Resilienz, Nachhaltigkeit und technologische Innovation stehen im Fokus, wie eine aktuelle Umfrage der Kloepfel Group verdeutlicht. Von den weltweit befragten Einkaufsmanagern nennen 30 Prozent die Resilienz der Lieferkette als oberste Priorität, dicht gefolgt von der Künstlichen Intelligenz mit 26 Prozent. Nachhaltigkeit (23 Prozent) und agile Beschaffung (21 Prozent) runden das Bild ab.
„Die Ergebnisse zeigen, dass Einkaufsleiter einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um die komplexen Herausforderungen zu meistern,“ sagt Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination von Technologie, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
Die Bedeutung widerstandsfähiger Lieferketten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Globale Krisen und unsichere geopolitische Rahmenbedingungen haben Unternehmen gezeigt, wie entscheidend stabile Liefernetzwerke sind. Ein erfahrener Einkaufsleiter betonte in der Umfrage: „Alle Punkte sind bedeutsam, aber ich habe für die Resilienz der Lieferkette gestimmt. Ohne KI, agile Beschaffung und nachhaltige Quellen können wir resiliente Lieferketten nicht erreichen.“
Dieser Ansatz zeigt: Resilienz ist nicht isoliert zu betrachten, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Innovation, Nachhaltigkeit und Agilität.
Die zweite zentrale Priorität, Künstliche Intelligenz (KI), wird als unverzichtbar für den modernen Einkauf angesehen. KI automatisiert repetitive Prozesse, analysiert große Datenmengen und unterstützt bei strategischen Entscheidungen. Ein Global Sourcing Operations Professional hob hervor: „Wir müssen mit dem Einsatz von KI beginnen, da sie die Effizienz, Genauigkeit und Entscheidungsfindung verbessert. Sie sagt Markttrends voraus und identifiziert Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.“
KI geht dabei über die reine Automatisierung hinaus: Sie verbessert das Lieferantenmanagement, die Risikobewertung und die strategische Beschaffung. Für Unternehmen, die in einem dynamischen Marktumfeld agieren, ist der technologische Fortschritt eine zwingende Notwendigkeit.
Agilität im Einkauf wurde von 21 Prozent der Befragten als oberste Priorität genannt. Für viele Unternehmen bedeutet dies, schnell und flexibel auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren. Ein Global Head of Procurement erklärte: „Interne Stakeholder fordern einen agilen Beschaffungsprozess. Wenn der Einkauf diese Erwartungen nicht erfüllt, können die anderen genannten Themen nicht umgesetzt werden.“
Auch Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Einkaufsstrategien. Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen zunehmend ökologische und soziale Verantwortung in ihre Beschaffungsentscheidungen integrieren.
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Einkaufsleiter die komplexen Anforderungen ihrer Rolle erkannt haben. Technologie, Resilienz und Nachhaltigkeit dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Elemente eines ganzheitlichen Ansatzes. Marc Kloepfel fasst zusammen: „Die Einkaufsleiter erkennen die Komplexität ihrer Herausforderungen und wissen, dass nur ein harmonisiertes Zusammenspiel von Technologie, Resilienz und Nachhaltigkeit langfristigen Erfolg sichert.“