Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
SAP Now 2023

Wie Österreichs Unternehmen in die digitale Zukunft wachsen

Bei der SAP Now in Wien sahen Vertreter:innen aus Österreichs Top-Unternehmen Show Cases und Best Practices rund um die Digitale Transformation.

Foto: SAP/Lukas Pilz SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger und SAP Österreich-COO Gregor Grindjan eröffneten die SAP NOW Wien in der gut besuchten Marxhalle Foto: SAP/Lukas Pilz Paul Saunders, Head of Product Strategy S/4HANA und Chief Evangelist Cloud ERP bei SAP, verband aktuelle Entwicklungen im ERP-Bereichmit seiner persönlichen Perspektive. Foto: SAP/Lukas Pilz Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, schickte eine Videogrußbotschaft. Foto: SAP/Lukas Pilz Eva Kaiser, Chief Innovation Officer der ÖBB Infrastruktur AG: „Es geht um mehr als Digitalisierung in Zeiten der Mobilitätswende.“ Zur heurigen SAP Now versammelten sich vergangene Woche rund 1.000 IKT-Entscheidungsträger:innen in der Wiener Marxhalle, darunter Führungskräfte und Vorstände sowie CIOs und IT-Verantwortliche namhafter Unternehmen wie AT&S, OMV AG, ÖBB, Greiner, Mondi, ZWK, Frutura, Julius Meinl Coffee Group, Kommunalkredit, Plansee, Voestalpine und Zumtobel. Das Digitalisierungsevent zeigte unter dem Motto „Where future grows“ in über 50 Vorträgen und Showcases, wie Österreichs Unternehmen den technologischen Wandel vorantreiben.

Digitaler Wandel essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit

In der Eröffnungsrede von SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger und Chief Operating Officer Gregor Grindjan wurde die enorme Bedeutung der digitalen Transformation für den Wirtschaftsstandort Österreich betont. „Die SAP Now zeigt mit spannenden Erfolgsbeispielen und wegweisenden Erkenntnissen, wie eine digitalisierte und automatisierte Zukunft in Österreich heranwachsen kann. Dieser Wandel ist essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft“, sagte Christina Wilfinger. Innovative und klimafreundliche Geschäftsmodelle werden zunehmend durch skalierbare Software-as-a Service-Lösungen aus der Cloud getragen, ergänzte Gregor Grindjan: „Sie werden es allen heimischen Betrieben – egal ob KMU oder Großunternehmen – ermöglichen, entscheidende Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Automatisierung schnell einzuführen und gewinnbringend zu nutzen.“

Digitalisierungspraxis am Beispiel ÖBB

Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, unterstrich in seiner Videogrußbotschaft die Chancen durch Technologie für Wirtschaft und Gesellschaft. Nach der Keynote von Paul Saunders, Head of Product Strategy S/4HANA und Chief Evangelist Cloud ERP bei SAP, der über die Zukunft von Business-Anwendungen berichtete, erklärte Eva Kaiser, Chief Innovation Officer der ÖBB Infrastruktur AG, warum es bei großen Change-Prozessen um mehr geht als „nur Digitalisierung in Zeiten der Mobilitätswende“.

Nachhaltigkeit vor den Vorhang

Auf den drei Hauptbühnen präsentierten SAP-Kunden wie Spar, der Kunststoffproduzent Greiner, Maschinenbauer Kostwein oder Saatbau Linz eGen Erfolgsgeschichten zu den Themen „Future ERP Excellence“, „Future Business Capabilities“ und „Future Technologies“. In der „Future Planet Area“ konnten sich die Besucher:innen über das aktuelle SAP Sustainability-Portfolio informieren und Vorträge zu Best-Practice-Beispielen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG (Environmental, Social & Governance) und Dekarbonisierung hören. Im Rahmen der Showcases wurde das wachsende Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Geschäftsprozessen beleuchtet und erklärt, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele und verpflichtenden ESG-Reportings umsetzen.

Showcases mit Koffein-Kick

Der Supply Chain-Showcase „Farm-to-Consume“ verdeutlichte, wie intelligente Daten das Wachstum in der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette antreiben und mehr Effizienz und Transparenz in der Lieferkette ermöglichen. Zum wahrscheinlich am meisten frequentierten Showcase avancierte die „SAP Coffee Bar“. Diese zeigte, wie durch Datenanalysen und Personalisierung des Kaffeegenusses ein besonderes Kundenerlebnis geschaffen werden kann.

Concur Expense: Neue Funktionen für Österreich

Im Rahmen des Events wurde der Travel Allowance Service für die Reisekostenabrechnung in SAP Concur speziell für den österreichischen Markt angekündigt. Für in Österreich ansässige Unternehmen greift eine besonders aufwendige Regelung für die Berechnung von Verpflegungspauschalen bei Geschäftsreisen: Die Taggelder sind nämlich sowohl in gesetzlichen Regelungen als auch in über 900 Kollektivverträgen festgelegt. Diese Unternehmens- oder industriespezifischen Pauschalen können nun ebenfalls automatisiert in Concur berechnet und an das SAP-HR- oder Finanzsystem weitergeleitet werden. Inklusive Österreich sind im Travel Allowance Service nun die geltenden Tarife für 14 Länder hinterlegt.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at