Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
SAP Sapphire 2023

SAP macht Businesssoftware smarter und grüner

SAP zeigt auf der Sapphire in Orlando seine Vision für zukunftssichere Unternehmen in Zeiten künstlicher Intelligenz und des immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsgedanken.

Foto: SAP Christian Klein, Vorstandssprecher von SAP: “Die Innovationen, die wir auf der SAP Sapphire ankündigen, folgen unserer Tradition verantwortungsvoll entwickelter Technologien und unserer jahrzehntelangen Branchen- und Prozesskompetenz.” SAP hat auf der Kundenkonferenz Sapphire in Orlando eine Reihe von Innovationen vorgestellt, mit denen sich Unternehmen für die technologische Zukunft rüsten können. Zu den Ankündigungen zählen verantwortungsvolle künstliche Intelligenz (KI) für Geschäftslösungen, Rechnungsführung zur Nachverfolgung von CO2-Emissionen und branchenspezifische Netzwerke zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten.

„In Zeiten geopolitischer Spannungen, von Produkt- und Fachkräftemangel und neuer regulatorischer Vorschriften wenden sich unsere Kunden weiter an die SAP, um Lösungen für ihre dringlichsten Herausforderungen zu erhalten“, sagte Christian Klein, CEO und Mitglied des SAP-Vorstands. „Die Innovationen, die wir auf der SAP Sapphire ankündigen, folgen unserer Tradition verantwortungsvoll entwickelter Technologien und unserer jahrzehntelangen Branchen- und Prozesskompetenz. Sie helfen somit, den Erfolg unserer Kunden heute und in Zukunft zu sichern.“

KI für Unternehmen

SAP kündigte eine Reihe leistungsfähiger KI-Funktionen für sein Softwareportfolio an und betonte den verantwortungsvollen Umgang mit der mächtigen Technologie bei Softwareentwicklung und -betrieb. Konkret bieten die KI-Lösungen Features, mit denen sich die Kundenansprache personalisieren lässt, die eine produktivere Beschaffung erlauben und Unternehmen in die Lage versetzen, Fachkräfte in der gesamten Belegschaft zu fördern.

Ausbau des Partnernetzwerks

Der Softwarekonzern hat in Orlando zudem den Ausbau seiner Partnerschaft mit Microsoft angekündigt. Die Unternehmen werden gemeinsam an der Integration von SAP-SuccessFactors-Lösungen mit Microsoft 365 Copilot und Copilot in Viva Learning sowie Microsofts Azure OpenAI Service arbeiten. Ziel ist es, leistungsstarke Sprachmodelle zu nutzen, die natürliche Sprache analysieren und erzeugen und damit die Gewinnung, Bindung und Qualifizierung von Mitarbeitern zu verbessern.

Auf dem Weg zum grünen Rechnungswesen

Beim Thema Nachhaltigkeit will SAP das „R“ in ERP künftig weiter fassen und in die Definition von Ressourcen auch Kohlendioxidemissionen mit einschließen. Ziel ist es, ein “Rechnungswesen für Emissionen” bereitzustellen, das genauso revisionsfähig, transparent und zuverlässig ist wie die Buchhaltung von Finanzdaten. Mit dem sogenannten „Green Ledger“ müssen Unternehmen ihre CO2-Emissionen nicht mehr schätzen sondern können diese auf der Grundlage von Ist-Daten erfassen.

Darüber hinaus bringt SAP eine neue Version der Lösung Sustainability Footprint Management auf den Markt. Mit der Lösung lassen sich sämtliche Emissionen berechnen und steuern – auf Ebene des Unternehmens, der Wertschöpfungskette und der Produkte.

Gleichzeitig stellte SAP die neue Anwendung Sustainability Data Exchange vor. Unternehmen sind damit in der Lage, standardisierte Nachhaltigkeitsdaten mit Partnern und Lieferanten sicher auszutauschen, sodass sie die Dekarbonisierung von Lieferketten schneller vorantreiben können. Das Green-Ledger-Angebot von SAP wird Bestandteil der Lösungen Rise with SAP und Grow with SAP.

Die Widerstandsfähigkeit stärken

SAP hat auf der Sapphire auch zahlreiche Portfolio-Innovationen bekannt gegeben. Nach dem Launch des SAP Business Network, einer breiten Plattform zur Zusammenarbeit von Unternehmen hat SAP das Business Network for Industry angekündigt. Das Angebot vereint vernetzte Lieferketten und SAPs Branchen-Know-how. Kunden ganz unterschiedlicher Branchen - von der Konsumgüterindustrie, über die industrielle Fertigung und Biowissenschaften bis zur Hightech- und Elektronikindustrie können damit die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten erhöhen.

Updates für Business Techology Platform

Zu den Innovationen rund um die SAP Business Technology Platform zählen Verbesserungen in SAP Signavio, mit denen sich die Laufzeiten für kritische Prozesseinblicke von Tagen auf Stunden reduziert. Updates der SAP Integration Suite führen ganzheitliche Prozesse über SAP- und Nicht-SAP-Systeme hinweg zusammen – on-premise und in der Cloud. Und neue Event-Integrationsfunktionen in SAPs Low-Code-Angebot SAP Build geben Fachexperten die Möglichkeit, Automatisierung über alle Geschäftsprozesse hinweg voranzutreiben.

End-to-End Data Management

Gegen zunehmend fragmentierte Datenlandschaften bei den Kunden präsentierte SAP in Orlando seine erweiterte Partnerschaft mit Google Cloud. Das Open-Data-Angebot ermöglicht es Kunden, eine End-to-End-Daten-Cloud aufzubauen, die Daten aus der gesamten Unternehmenslandschaft unter Verwendung der Lösung SAP Datasphere mit der Daten-Cloud von Google zusammenführt.

Das Unternehmen hat zudem neue Programme angekündigt, um der wachsenden Nachfrage nach SAP-Experten nachzukommen. Bis 2025 sollen zwei Millionen Entwickler weltweit weiterbildet werden.


https://www.sap.com

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at