Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
SAP präsentierte auf der TechEd die Low Code-Plattform Build, mit der Fachanwender einfach Anwendungen erstellen und Prozesse automatisieren können. Mit einer neuen Kooperation will der Walldorfer Softwareriese zudem dem Fachkräftemangel begegnen.
Foto: SAP/Kay Herschelmann
Jürgen Müller, CTO von SAP: „SAP Build wurde eigens dafür konzipiert, Geschäftsanwendern in kürzester Zeit neue Möglichkeiten zu eröffnen“
Auf der TechEd-Konferenz hat SAP mit SAP Build ein neues Angebot vorgestellt, das die Expertise der Mitarbeiter in den Fachabteilungen in den Fokus stellt. Das Tool ermöglicht es Anwendern mit minimalen technischen Kenntnissen („Low Code“), Unternehmensanwendungen zu erstellen und zu erweitern, Prozesse zu automatisieren und Weboberflächen per Drag-and-Drop zu einem Prototyp zusammenzusetzen.
Über 275.000 Prozess-Referenzpunkte von 4.000 Kunden und 1.300 anwendungsspezifische Workflows und Automatisierungen ermöglichen es Anwendern, sofort auf das in der SAP-Plattform integrierte Fachwissen zurückgreifen zu können. Das neue SAP-Builders-Programm hilft Anwendern, sich schnell einzuarbeiten und sich mit anderen Lernenden über praktische Übungen und Foren zu Best Practices auszutauschen.
„Die Nachfrage nach modernen digitalen Lösungen ist deutlich größer als die Kapazität der professionellen Entwickler, diese bereitzustellen“, sagte Arnal Dayaratna, Research Vice President Software Development bei IDC, im Rahmen der TechEd. „IDC erwartet, dass in den nächsten zehn Jahren weltweit mehr als 100 Millionen Unternehmensanwender in die Entwicklung digitaler Lösungen einbezogen werden. Mit den Low-Code-Entwicklungslösungen von SAP Build können Geschäftsanwender ihr Fachwissen nutzen, um digitale Lösungen schnell und in großem Umfang zu entwickeln und zu optimieren.“
„Dank SAP Build konnten wir auf einfache Weise ein besseres Erlebnis für unsere Kunden schaffen und gleichzeitig unsere Entwicklungskosten um 90 Prozent senken", ergänzte Spencer Cook, XM Advocates Lead beim Experience-Management-Unternehmen Qualtrics. „Ich selbst war sehr schnell in der Lage, in kürzester Zeit eine Anwendung zu entwickeln, die unser Referenzprogramm verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern wird.“
Jedes Unternehmen ist auf dem Weg zum Technologieunternehmen – doch die dazu nötigen Fachkräfte fehlen vielfach. SAP verpflichtet sich, bis 2025 weltweit zwei Millionen Entwickler weiterzubilden. Dazu soll das kostenlose Schulungsangebot auf der SAP Learning Website verdreifacht werden. Außerdem arbeitet SAP künftig mit der Lernplattform Coursera zusammen, um so neue Zielgruppen zu erreichen.
Auf der TechEd präsentierte SAP ein Professional-Zertifikat für Einsteiger auf Coursera. Dieses Zertifikat richtet sich an Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund, ein Hochschulabschluss oder Branchenerfahrung sind nicht erforderlich. Das Zertifikat bereitet auf Einstiegspositionen in einigen der am meisten nachgefragten Bereiche vor.