Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Drei investiert 1,2 Milliarden Euro in 5G-Ausbau 23. 03. 2023
Vor allem unterversorgte und entlegene Gemeinden sollen von der Netzoffensive profitieren.
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
weiter
SAPPHIRE NOW 2021

SAP erweitert sein Geschäftsnetzwerk

Mit dem SAP Business Network erhalten Unternehmen einen kompletten Überblick über ihre Lieferkette.

Foto: SAP/feinkorn photography SAP-Vorstandssprecher Christian Klein: „Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass jedes Unternehmen so schnell wie möglich den Weg zum intelligenten Unternehmen beschreiten muss“ Auf seiner globalen Kundenkonferenz SAPPHIRE NOW hat SAP umfassende Pläne zur Gründung neuer Geschäftsnetzwerke bekannt gegeben. „Dieses noch nie dagewesene Jahr hat mehr als deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, zu Communitys zu gehören“, sagte SAP-Vorstandssprecher Christian Klein bei seiner Keynote. „Unser neues Ziel ist es, die weltweit größte Business Community aufzubauen, über die sich Kunden einfach mit Unternehmen in ihren Lieferketten vernetzen können und eine Vernetzung der Wirtschaft über Branchen hinweg erreicht wird.“

Als ersten Schritt auf diesem Weg wurde im Rahmen der Online-Veranstaltung das SAP Business Network vorgestellt. Es wird das Ariba Network, das SAP Logistics Business Network und das SAP Asset Intelligence Network unter einem Dach zusammenbringen. Rund 5,5 Millionen Unternehmen werden Mitglied dieser Community sein.

Die Mitglieder werden über ein zentrales, einheitliches Portal auf die Community-Funktionen zugreifen können. Dort haben sie einen kompletten Überblick über die Unternehmen in ihrer Logistikkette, ihre Logistik und Lieferströme, das Anlagenmanagement und die Instandhaltung.

Geschäftstransformation-as-a-Service

Zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen stellte der Softwarekonzern zudem „RISE with SAP transformation packages for specific industries“ vor. Ebenso wie das Angebot RISE with SAP, das im Januar eingeführt wurde, bietet auch das neue Lösungspaket Geschäftstransformation als Service („Business Transformation as a Service“) – mit anfangs fünf branchenspezifischen Cloudlösungen für den Handel, die Konsumgüterindustrie, die Automobilbranche, die Versorgungswirtschaft sowie den Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau.

Nachhaltigkeit messbar machen

Mit einem Portfolio neuer nachhaltigkeitsspezifischer Produkte will SAP den Klimaschutz messbar machen. Teil dieses Portfolios ist die Lösung „Responsible Design and Production“, die Produktdesigner dabei unterstützt, nachhaltige Entscheidungen zu treffen – vom ersten Produktkonzept bis zur Produktion. Zum Portfolio gehört außerdem die Lösung „Product Footprint Management“, mit der sich Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus verfolgen lässt. Dritter Bestandteil des Portfolios ist die Lösung „Sustainability Control Tower“, die für durchgängige Transparenz in Unternehmen sorgt.

Kein Unternehmen ist eine Insel

„Am widerstandsfähigsten haben sich diejenigen Betriebe erwiesen, die auf Technologie setzten, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass jedes Unternehmen so schnell wie möglich den Weg zum intelligenten Unternehmen beschreiten muss“, resümierte Klein die Neuvorstellungen auf der SAPPHIRE NOW. „Die zweite Erkenntnis war, dass kein Unternehmen allein Geschäfte abwickelt. Gemeinsam sind wir erfolgreich. Mehrwert ergibt sich aus dem Netzwerk und den Millionen von Verbindungen, die es in Echtzeit ermöglicht. Die dritte Erkenntnis besteht darin, dass wir uns jetzt für Nachhaltigkeit einsetzen müssen, um Klimaneutralität und ‚Zero Waste‘ umzusetzen und Ungleichheit zu überwinden.“

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at