Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Lifesize

Schlauer, stärker, schneller

Gastbeitrag: Warum Business Intelligence die Rolle der IT stark verändern wird, weiß Thomas Nicolaus

Foto: Lifesize Der Autor Thomas Nicolaus verantwortet als Vice President Central Europe bei Lifesize das Vertriebsgeschäft und Partner-Management in der DACH-Region Anfang dieses Jahres benannte Gartner 2017 als das Jahr, in dem Unternehmen noch mehr datengetrieben sind. Dem kann man nur zustimmen. Bestätigt wird dies durch Vorhersagen, dass der globale Big-Data-Markt im Jahr 2025 einen Umsatz in Höhe von 122 Mrd. US-Dollar erwirtschaften soll. Damit lässt sich sicher behaupten, dass Daten die Grundlage für die Zukunft von Unternehmen sind.

Aber eigentlich sollten nicht die Daten im Mittelpunkt stehen, sondern was man mit ihnen macht. Wie nutzt ein Unternehmen das „I“ in Business Intelligence (BI)? Betrachten wir drei Wege, wie BI die Rolle der IT stark verändern wird.

IT wird immer schlauer.

Mit den heute verfügbaren, fortschrittlichen BI-Tools wird das Sammeln von Wissen immer einfacher. Die IT ist in der Lage, Echtzeit-Daten zu nutzen, um Probleme vorherzusagen und zu verhindern, bevor sie auftreten. Dadurch minimieren sich mögliche Auswirkungen auf Nutzer und deren Geschäftsabläufe.

Im nächsten Schritt ermöglichen Datennutzung und BI-Tools den Daten- und Analytik-Profis, neue Rollen und damit in einem Unternehmen noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Laut PricewaterhouseCoopers soll Datenanalytik bis zum Jahr 2020 an die 2,7 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen. Die geforderten Fähigkeiten sind nicht mehr allein, große Datensätze zu verstehen, sondern eine Vorstellung davon zu haben, wie Unternehmen neue Wege finden, um deren Standpunkt im Markt zu erfassen. Bei Lifesize beschäftigen wir uns mit Millionen von Bild- und Sprach-Leistungsdaten, anhand derer wir Auslastung und Zuverlässigkeit unserer globalen Infrastruktur für Audio-, Web- und Videokonferenzen bestimmen können. In der Lage zu sein, diese Daten auf neue Weise aufzubereiten, hilft uns, Kundenanforderungen zu erfüllen, unser Geschäft besser zu betreiben und zu verstehen, wo wir investieren müssen, um weiter wachsen zu können.

IT wird stärker.

Die Rolle der IT ist in der Regel die eines Zulieferers. Kommt allerdings Datenanalytik hinzu, wird sie zu einem Wegbereiter – eine Rolle, die die Zusammenarbeit rund um Daten zwischen allen Abteilungen des Unternehmens fördert. Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, dass die IT einen Platz in der Unternehmensführung einnimmt, damit geschäftskritische Entscheidungen schneller getroffen werden können – getrieben durch Daten, die sich auf das Endergebnis auswirken.

Geht man einen Schritt weiter, wird prädiktive Analytik immer wichtiger. Prädiktive Analytik zwingt die IT dazu, sich auf die wichtigsten KPIs (Key-Performance-Indikatoren) zu konzentrieren und diese festzustellen, um das Geschäft zu betreiben und Aufmerksamkeit zu erregen. Die IT kann somit in Echtzeit handeln oder sogar Ausfallzeiten verhindern.

IT wird schneller.

Kunden sind heute versiert und verfügen über mehr Kontrolle als je zuvor. Technische Unterstützung im Rahmen des Supports ist entscheidend, um Probleme schnell feststellen und beheben zu können, damit die Kundenzufriedenheit steigt. Mit dem Wissen, präventive Maßnahmen ergreifen zu können, anstatt zu warten, bis ein Problem oder Ausfall auftritt, werden die betrieblichen Prozesse in einer Weise rationalisiert, wie es vorher nicht möglich war.

BI bietet IT-Abteilungen die Möglichkeit, vorausschauend Probleme im Netzwerk festzustellen, z.B. eine unzureichende Bandbreite. Investitionen in die IT werden somit effizienter und das Verständnis für die Installationsbasis steigt.

Lösungen, die sich auf das maschinelle Lernen und die prädiktive Analytik konzentrieren, stehen der IT mit jenen, die Einblick in alle Daten in einem einzigen Bereich ermöglichen, zur Verfügung und geben den Zeitaufwand zurück, der erforderlich ist, um Daten aus 10 verschiedenen Quellen und 10 verschiedenen Tools einzusehen. Diese Funktionalität macht die Arbeit für das IT-Team schneller.

Es steht außer Frage, dass die Rolle der IT im Unternehmen schon immer entscheidend war und ist – aber die Fortschritte rund um BI und Datenanalytik machen die IT um ein Vielfaches strategischer. Ohne Frage sind kommende IT-Abteilungen stark, intelligent und schnell – getrieben durch immer mehr Daten.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at