Wissensmanagementlösung YSbox stellt Kontext-abhängig Informationen direkt in der IDE bereit.
Foto: Scitics
Frans Fürst, Scitics: „Durch den reduzierten Rechercheaufwand können sich Softwareentwickler auf das Wesentliche konzentrieren und arbeiten effizienter“
Die Münchner Startup Scitics präsentiert mit YSbox eine speziell auf die Anforderungen der Softwareentwicklung abgestimmte Wissensmanagementlösung. Das Tool stellt Softwareentwicklern proaktiv relevantes, unternehmensintern bereits vorhandenes Wissen direkt in ihrer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) bereit. Know-how und Informationen, die sich auf verschiedenste Content- und Sourcecode-Managementsystemen, Wikis oder anderen Informationsquellen im Unternehmen verteilen, werden automatisch indiziert und semantisch verknüpft. Darüber hinaus werden Kompetenzträger ermittelt und als Ansprechpartner bereitgestellt. Die Bereitstellung erfolgt kontextbezogen, je nachdem, an welchem Code-Fragment der Entwickler gerade arbeitet. Die bestehende Softwarelandschaft bleibt unverändert, YSbox funktioniert als Plug-In für die jeweilige IDE. „Durch den reduzierten Rechercheaufwand können sich Softwareentwickler auf das Wesentliche konzentrieren und arbeiten effizienter“, erklärt Gründer und Co-Geschäftsführer Frans Fürst die Idee hinter YSbox im Gespräch mit it&t business.
„Blame“-Leiste zeigt Urheber
Neben der Kontext-abhängigen Anzeige lassen sich Informationen auch mittels manueller Eingabe gezielt suchen. Suchfilter ermöglichen dabei die Eingrenzung der Ergebnisse. Beide Modi zeigen, wer der Autor der geöffneten Datei ist, welche Person im Unternehmen kompetente Ratschläge zu bestimmten Codestellen geben kann und wo Anwendungsbeispiele, Spezifikationen und Dokumentationen zu finden sind. Die sogenannte „Blame“-Leiste offenbart, wer der Urheber eines Quellcode-Abschnitts ist sowie wann und warum der jeweilige Commit erfolgt ist. Die Funktion weist zudem auf verbundene Tickets hin und reagiert auf lokale Änderungen im Editor.
YSbox ist eine Client-Server-Lösung, die auf Standardhardware plattformunabhängig aufgesetzt werden kann. Das Plugin unterstützt Out-of-the-Box gängige IDEs wie Microsoft Visual Studio oder Eclipse und kann zudem individuell in viele weitere Softwarelandschaften integriert werden. Im Hintergrund baut eine selbstpflegende Intranet-Serverlösung fortlaufend ein semantisches Netz aus vorhandenen Wissensquellen. Dazu zählen Versionsverwaltungssysteme, Ticketmanagementsysteme sowie Dokumentation und Wikis. Eine Testversion, die auf das Wissen populärer Open-Source Projekte zurückgreift, ist auf der Website des Anbieters erhältlich.