Gesteigerte Qualität und reduzierte Kosten dank stets verfügbarer Systeme. Gastbeitrag von Vincent Barth
Foto: Anecon
Der Autor Vincent Barth ist Architekt Test Automation bei Anecon
Durch die Simulation nicht zur Verfügung stehender Komponenten können auch komplexe IT-Landschaften umfangreich getestet werden. In einem langfristigen Projekt eines österreichischen Telekommunikationsanbieters konnte Anecon auf diese Weise zuverlässige Tests in frühen Projektphasen ermöglichen.
Herausforderung.
Moderne IT-Landschaften weisen komplexe Abhängigkeiten verschiedenster Systeme auf. Dies führt zu Engpässen in der Software-Entwicklung und im Software-Test. Es entstehen kostspielige Stehzeiten und Probleme mit Testdaten sowie hinsichtlich der Reproduzierbarkeit von Tests.
Auch der österreichische Telco stand vor dieser Herausforderung: Eine zunehmend komplexe IT-Landschaft, verschiedene Software-Systeme, die über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.
Neue Systeme wurden hinzugefügt, die Altsysteme werden aber meist nach wie vor genutzt. So werden Hostsysteme neben Webapplikationen und Rich-Clients betrieben. All diese Systeme sind eng miteinander verwoben – ein einzelnes System kann nicht herausgenommen und isoliert betrachtet werden. Für die Testabteilung bedeutete dies, dass System- und Systemintegrationstests einen hohen Aufwand verursachten und Stehzeiten entstanden. An einen frühzeitigen Test oder gar Testautomatisierung war nicht zu denken.
Ziel von Anecon war es, eine stabile Testumgebung zu schaffen und die Testbarkeit bereits auf der Entwicklungsumgebung zu gewährleisten. Mit Servicevirtualisierung konnte die Problemstellung gelöst und die Qualität gesteigert werden. Dabei wurde folgender Ansatz gewählt:
- Analyse des bestehenden Systemumfeldes
- Identifikation und Bewertung der zu virtualisierenden Services
- Erarbeitung einer Kosten-Nutzen-Darstellung
- Zentrale Implementierung von virtuellen Services
- Direkter Ansprechpartner für eine Vielzahl an Projekten zum Thema virtuelle Services
- Schulungen und Workshops zum Einsatz von Servicevirtualisierung
Servicevirtualisierung kann ihre Vorteile besonders gut in Verbindung mit automatisierten Tests ausspielen, darum stand auch Testautomatisierung im Fokus. Bei einigen Systemen wurde Virtualisierung und Automatisierung parallel erstellt und auf einander abgestimmt. Da durch Servicevirtualisierung die Testdaten stets zur Verfügung stehen, bleiben die automatisierten Tests reproduzierbar und können täglich wiederholt werden.
Nutzen.
Durch die Virtualisierung von über tausend Szenarien konnte ein wesentlicher Vorteil für den Software-Test erzielt werden. Durch die Nutzung bestehender Infrastruktur wurden Redundanzen vermieden und die Verwendung der virtuellen Services einfach gehalten. Darüber können die virtuellen Services auch über ein eigens geschaffenes Webportal durchsucht und deren Konfiguration ausgelesen werden. So wissen alle Beteiligten jederzeit, welche Simulationen wo zu erreichen sind, und wie sie auf Testdaten reagieren.
Selbst für komplexe Anwendungen, die hunderte Aufrufe von Services in einem Szenario ausführen, konnten erfolgreich Virtualisierungen erstellt werden. Dies ermöglicht für diese Systeme erstmalig einen umfangreichen Test. Dadurch wurden Effizienz und Qualität nachhaltig gesteigert.