Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
SoftwareOne

Den Future Workplace strukturiert in den Alltag implementieren

Gastbeitrag: Der Büroarbeitsplatz im Unternehmen wandelt sich zum „Future Workplace“. Er gibt Beschäftigten die Möglichkeit, flexibel zu wählen, wo und wann sie ihre beruflichen Aufgaben erledigen – zuhause, unterwegs oder in der Firma. Eine Schlüsselrolle dabei spielt Unified Communications & Collaboration. Doch damit UCC wie gewünscht funktioniert, sind neuartige, modulare Support-Konzepte erforderlich, erklärt Daniel Kersjes.

Foto: SoftwareOne Der Autor Daniel Kersjes ist Solution Sales Specialist bei SoftwareOne Deutschland Durch Corona hat sich der Trend in Richtung eines flexiblen Arbeitens, unabhängig vom Ort und festen Zeiten, erheblich verstärkt. Remote Work und hybride Arbeitsplatzmodelle erfordern aber Kommunikationswerkzeuge, die zuverlässig arbeiten und sich an geänderte Anforderungen anpassen lassen. Das leisten UCC-Lösungen (Unified Communications & Collaboration) wie etwa Microsoft Teams. Sie kombinieren Funktionen für die (Echtzeit)-Kommunikation und Zusammenarbeit in einer integrierten Anwendungsumgebung. Nutzer haben dadurch die Möglichkeit, unabhängig von ihrem Standort per Audio, Video oder Text mit Kollegen, Kunden und Mitarbeitern von Partnerunternehmen Informationen austauschen.

Bei der Suche nach einem geeigneten Dienstleister für die Implementierung und den Betrieb einer UCC-Umgebung sollten Unternehmen und öffentliche Auftraggeber folgende Aspekte beachten.

MS Teams und reaktiver Support

Die Teams-Komponente sollte auf die Anforderungen und Besonderheiten der Microsoft-Teams-Applikationsumgebung ausgerichtet sein. Das schließt ergänzende Komponenten mit ein wie das Phone System, Audiokonferenzen und telefonspezifische Funktionen wie Anrufpläne. Da Microsoft Teams mittlerweile in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt, sind zudem garantierte Reaktionszeiten des Supports unverzichtbar. Ein guter Dienstleister sichert Anwendern zu, dass auch schwere Störungen innerhalb kürzester Zeit behandelt werden.

Verbindungsqualität und Infrastrukturverwaltung

Die Sprach- und Videokommunikation über Microsoft Teams ist eine weitere bedeutende Komponente, auf die ein guter Dienstleister abgestimmt sein sollte. Der Service stellt eine gleichbleibend hohe Qualität der Sprach- und Videofunktionen von Teams sicher. Das ist die Voraussetzung für eine effektive und stressfreie Kommunikation ohne "Bild-Ruckler" und Verbindungsabbrüche. Zudem sollte auch die Verwaltung der Telefonie-Infrastruktur, also der Session Border Controller und Media-Gateways, die die Verbindung zwischen dem internen Netzwerk und öffentlichen Telefonnetzherstellen, im Service abgedeckt sein.

Hardware-Support

Unterstützt werden sollten in einer weiteren Komponente die gängigen Videokonferenzlösungen, von Microsoft-Teams-Räumen über die Systeme von Poly, Logitech und Yealink bis hin zum Microsoft Surface Hub. Neben dem Gerätesupport übernimmt ein geeigneter Dienstleister auch das Asset Management und konfiguriert die Richtlinien. Zum Serviceumfang sollten zudem das Einspielen von Firmware-Upgrades und die Überprüfung der Hardware auf Fehler zählen. Der Nutzer kann sich somit jederzeit darauf verlassen, dass Videokonferenzen reibungslos vonstattengehen, gleich, von welchem Standort aus Mitarbeiter oder Fachleute von externen Unternehmen daran teilnehmen.

Analytics: Proaktiv Probleme beseitigen und Reports erstellen

Eine unternehmenskritische Lösung wie eine UCC-Plattform sollte störungsfrei funktionieren. Daher sind eine Analyse und ein Monitoring erforderlich, um mögliche Problempunkte proaktiv zu erkennen. Experten können mithilfe spezieller Tools die Qualität der UCC-Infrastruktur und der Netzwerkverbindungen überprüfen. Dabei ermitteln sie beispielsweise, welche Qualität Sprachanrufe und Videokonferenzen aus Sicht eines Users aufweisen. Lässt diese zu wünschen übrig, werden die dafür verantwortlichen Engpässe beseitigt.

Das Monitoring dient jedoch nicht nur zur Vermeidung von Fehlern und Qualitätsproblemen. Mit ihm lässt sich ermitteln, in welchem Maß Mitarbeiter die UCC-Umgebung nutzen. Dadurch kann ein Unternehmen abschätzen, ob Beschäftigte weitergehende Unterstützung benötigen, etwa Schulungen und Hinweise auf die Vorteile von Video- und Voice-Konferenzen. Zudem geben die Daten Aufschluss darüber, ob sich der Einsatz der UCC-Lösung für das Unternehmen finanziell lohnt.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at