Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Gastbeitrag: Patrick Hubbard, Head Geek bei SolarWinds, gibt Ratschläge zum Einsatz der Trend-Technologie.
Foto: SolarWinds Der Autor Patrick Hubbard ist Head Geek bei SolarWinds Aktuelle Studien schätzen, dass der Markt des Edge Computing bis 2025 ein Volumen von 28,84 Milliarden Dollar erreichen wird. Beim Edge Computing passiert alles Wesentliche an den äußeren Grenzen der Netzwerkumgebung, was allerdings auch für zusätzliche Komplexität sorgen und Sicherheitslücken in der IT-Umgebung verursachen kann. Folgende Tipps sind zu beachten, um Edge Computing erfolgreich zu nutzen.
Zwei Aspekte beeinflussen die Gesamtsicherheit besonders: die prinzipielle Angriffsfläche und der physische Standort. Beim Edge Computing wird eine zusätzliche Infrastruktur mit dem Kernnetzwerk verbunden, um die Datenverarbeitung zu erleichtern und Wartezeiten zu reduzieren. So werden aber auch neue Einfallstore für Datendiebstahl geschaffen. Ohne sorgfältige Kontrollen wird das gesamte System umso anfälliger, je größer die Angriffsfläche wird.
Edge Computing ist zwangsläufig verteilter Natur. Deutlich schneller werden Hardwarekomponenten vergessen, die sich außerhalb der zentralisierten Umgebung befinden. Ohne konsolidierte Sicherheitskontrollen kann Grundlegendes wie das Patchen von Software schnell versäumt werden. Wichtig ist: Je dezentralisierter eine Technologie bereitgestellt wird, desto homogener sollten die Sicherheitsrichtlinien sein.
Im Vergleich zur Flexibilität zentralisierter Cloud-Infrastrukturen (wo Dienste bei Bedarf deaktiviert werden können) oder virtualisierter Umgebungen (wo man die nötigen Dienste von der Hardware abstrahieren kann) gehen Edge-Bereitstellungen einen Schritt zurück: Die Performance einer bestimmten Hardwarekomponente oder einer Funktion wirkt sich direkt auf die über sie ausgeführten Anwendungen oder Workloads aus.
Wenn eine Edge darauf ausgelegt ist, eine Anwendung für die Sensordatenerfassung und grundlegende Vorverarbeitungsaufgaben zu unterstützen, kann nicht erwartet werden, dass dieselbe Infrastruktur eine Modellgenerierung mit maschinellem Lernen oder umfassende Datenverarbeitung unterstützt. Edge-Bereitstellungen sind nicht annähernd so flexibel und für jegliche Aufgaben geeignet wie die Serverinfrastruktur, die in größeren, zentralisierten Umgebungen genutzt wird.
Einige der erfolgreichsten Cyberangriffe beginnen mit einer physischen Sicherheitsverletzung, beispielsweise wenn Malware über einen USB-Stick installiert wird. Es muss klar sein, wer physischen Zugang zur Edge hat: Wer gelangt in den Raum, wer kommt an die Racks heran? Möglich wäre der Einsatz einer simplen Videoüberwachung. Wenn eine der Infrastrukturkomponenten mit einem Netzwerk verbunden ist, das irgendwo außerhalb der zentralisierten Umgebung Daten erfasst und verarbeitet, sollte überlegt sein, ob die Geräte physisch sicher sind.
Viele Edge-Netzwerke sind nicht nur mit einer größeren Anzahl von Gerätetypen verbunden, sondern auch mit Hardware anderer Anbieter, was mit der Überwachung und Fehlerbehebung in einer hybriden Umgebung vergleichbar ist: Sie überwachen lokale und Cloud-Infrastrukturen und Prozesse plus diese neue, dritte Komponente. Daraus ergibt sich eine gefährliche Grauzone, in der die Technologie nicht so direkt wie in einem Rechenzentrum oder in der Cloud beobachtet werden kann.
Um die nötige Transparenz für eine verteilte Umgebung zu schaffen, ist eine Lösung nötig, die ein wirklich ganzheitliches und herstellerübergreifendes Management ermöglicht: Alles sollte in einer zentralen Übersicht zusammenlaufen.
Viele reale Implementierungen des Edge Computing sind weiterhin enorm individuell und entziehen sich standardisierten Sicherheitsmaßnahmen. Für eine benutzerdefinierte Edge-Bereitstellung benötigt man auch eine benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinie. Security Information and Event Management-Tools (SIEM) können beim Sichern von Edge-Bereitstellungen eine große Hilfe sein. Zudem sollten Grundsätze der Cyberhygiene unbedingt beachtet werden, beispielsweise das Durchführen routinemäßiger Sicherheitsmaßnahmen wie das Verwalten und Patchen von Computern oder das Einrichten von Sicherungen.
Der verteilte Charakter des Edge Computing kann zu unerwarteten Hardwareproblemen und neuen Sicherheitslücken führen und bringt eine neue Komplexität mit sich, mit der Technikexperten umgehen lernen müssen. Dabei können die genannten Tipps helfen.