Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
Infotech feiert 30 Jahre Digitalisierung, Zukunft und Technologie 18. 10. 2023
Der oberösterreichische Full Service Provider gab zu seinem runden Geburtstag Einblicke und Ausblicke aus drei Jahrzehnten IT-Geschichte.
weiter
Solvistas

Wetter ist gleich Datenwissenschaft

Wie das Wetter die Wirtschaft beeinflusst und was Data Science mit Wetterdaten zu tun hat, war Thema beim solvistas „Wetterevent“.

Foto: solvistas Meteorologe Andreas Jäger und Gerald Holzbauer, Geschäftsführer Marketing bei solvistas Wie wird das Wetter? Um diese Frage verlässlich beantworten zu können, braucht es Daten, Daten, Daten. Wie diese generiert, sinnvoll aufbereitet und genutzt werden und welchen Einfluss Wetterprognosen auf die Wirtschaft haben, erörterten am Ende September Andreas Jäger, Meteorologe und „Klimajäger“, Julia Wiegel von IBM Weather Business Solutions sowie solvistas Data Science Expertin Michaela Raab.

Ohne Daten keine Wettervorhersage

Über die rasante Entwicklung der Meteorologie und die Wichtigkeit von sowohl quantitativ als auch qualitativ hochverfügbaren Daten sprach der diplomierte Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Andreas Jäger. Wie wichtig Wettervorhersagen sind, ist uns heute gar nicht mehr bewusst. Für uns ist es selbstverständlich, morgens die Wetter-App auf unserem Smartphone zu öffnen und anschließend zu entscheiden, was wir anziehen und ob wir beispielsweise das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel oder doch das Auto für den Weg zur Arbeit nehmen. Vor 150 Jahren gab es diese ständige und umfassende Verfügbarkeit von Wetterdaten noch nicht und die Menschen waren den Auswirkungen der Wetterereignisse ohne Vorwarnung ausgeliefert. Dies änderte sich erst mit visionären Meteorologen wie Lewis Fry Richardson, der die erste numerische Wettervorhersage entwickelte, die noch heute die Basis moderner Vorhersagen darstellt. Andreas Jägers Fazit: „Ohne Daten keine Wettervorhersage.“

Foto: solvistas Michaela Raab, Senior Data Scientist bei solvistas Das Wetter und die Wirtschaft: Eine Interdependenz

Das Wetter hat nicht nur Einfluss auf uns persönlich – was wir kaufen, essen und trinken sowie auf unsere Medien- und Social-Media-Nutzung, sondern auch auf fast alle Wirtschaftsbereiche. Sei es auf Ausfälle und Störungen, beispielsweise im Telekommunikationsbereich, auf Lieferketten, Lagerbestände und das Product-Placement sowie den Einsatz von Mitarbeitern. Unternehmen, die das Wetter in ihre kurz- wie langfristige Planung miteinbeziehen, können demnach Produktions- wie Inventarzyklen optimieren, Kosten senken, die Servicequalität steigern und ihren Umsatz wie Wettbewerbsvorteil ausbauen. Ein konkretes Beispiel wurde von Michaela Raab, Senior Data Scientist bei solvistas, anhand eines Use Cases aus der Veranstaltungsbranche mit der solvistas Tochterfirma easyArena und einem Sportverein genannt. Dort haben die Data Experten zunächst eine Korrelationsanalyse durchgeführt und dann gemeinsam mit dem Kunden eine Strategie entwickelt, um unter anderem die Anzahl der Besucher vorherzusagen, Werbeaktionen gezielter auszuspielen und Kapazitäten je nach Wetterlage für die jeweiligen Sportevents zu optimieren.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at