Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Starface

Zwischen Kids, Katzen & (Daten-)Chaos

Eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Österreichern liefert die ungeschminkte Wahrheit über das Arbeiten im Home-Office.

Foto: Starface Laut der repräsentativen Umfrage arbeitet derzeit etwa ein Drittel der Österreicher zumindest gelegentlich im Home-Office Später aufstehen. Rein die Wohlfühlhose. Und dann stressfrei ab ins Büro: ins Home-Office, das noch immer Hochkonjunktur hat. Daten und Fakten über das Büro in den eigenen vier Wänden liefert nun eine  repräsentative Home-Office-Umfrage von Integral, die im Auftrag von Business-Telefonie-Spezialist Starface unter 1.000 Österreichern durchgeführt wurde.

Derzeit arbeitet etwa ein Drittel (35 Prozent) der Österreicher zumindest gelegentlich im Home-Office, also jeder zweite Berufstätige. Knapp ein Fünftel arbeiten ausschließlich bzw. überwiegend zu Hause, speziell Personen mit höherer Bildung. 36 Prozent können dies gar nicht, insbesondere 30-49-Jährige. 28 Prozent jener, die daheim arbeiten, planen auch weiterhin, ein bis zwei Home-Office-Tage pro Woche, 16 Prozent 3-4 Tage und 27 Prozent bleiben bis auf weiteres komplett zu Hause. 10 Prozent planen auch in naher Zukunft nicht, im Home-Office zu arbeiten. Und 19 Prozent können es derzeit noch nicht sagen.

Chef und IT bestimmen Infrastruktur

In heimischen Unternehmen entscheiden die Geschäftsführung (37 Prozent) oder die IT/EDV-Abteilung (33 Prozent) über die Software für virtuelle Meetings. In punkto Skype, Teams oder Zoom selbst bestimmen nur 17 Prozent der Befragten.

44 Prozent jener, die im Home-Office arbeiten, verbringen täglich zwischen 30 Minuten und 3 Stunden in virtuellen Meetings: 2 von 10 weniger als 30 Minuten, 13 Prozent mehr als 3 Stunden, besonders unter 30-Jährige.

Kollege Laptop

Die überwiegende Mehrheit der befragten Österreicher (72 Prozent) arbeitet im Büro in den eigenen vier Wänden mit einem Laptop, 25 Prozent mit einem Desktop-Computer und 20 Prozent sogar am Handy.

Komfortabel: 43 Prozent haben zuhause ein eigenes Büro, in dem sie ihre beruflichen Aufgaben erledigen, 31 Prozent arbeiten im Wohnzimmer. Frauen nutzen dieses und sogar die Küche übrigens deutlich häufiger als Männer. Für 12 Prozent wird das Schlafzimmer zum Home-Office, für 7 Prozent sogar das Kinderzimmer.

Zeit ist Geld?

Ist es eine Zeitverschwendung, täglich ins Büro zu pendeln? 42 Prozent derjenigen Befragten, die zu Hause arbeiten, merken in punkto Produktivität und Arbeitszeit keinen Unterschied zwischen Büro und Home-Office, speziell über 50-Jährige. Ein Drittel fühlt sich daheim hingegen produktiver als in der Firma, ein Viertel nimmt das Gegenteil wahr. 36 Prozent arbeiten im Home-Office länger und auch außerhalb der Arbeitszeiten, 22 Prozent hingegen kürzer als sonst. Und 42 Prozent merken gar keinen Unterschied in punkto persönlicher Arbeitszeit.

Sicherheit im Fokus

Cyber-Security-Experten gehen davon aus, dass sich seit Ausbruch der Pandemie die Anzahl an Hackerangriffen im Home-Office verfünffacht hat. Das Thema Datensicherheit im Home-Office hat an Bedeutung gewonnen. Laut der Umfrage sind den Teilnehmer bei virtuellen Meetings neben der Stabilität und der Usability des eingesetzten Tools die Daten-Sicherheit wie die Device-Unabhängigkeit am wichtigsten. Für mehr als die Hälfte (57 Prozent) ist es auch essenziell, dass das Produkt/das Unternehmen einen guten Ruf hat, und für knapp jeden Zweiten (47 Prozent), dass sich der Server für sensible Unternehmensdaten in Europa befindet.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at