Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
Konica Minolta zum CDP Supplier Engagement Leader 2022 gekürt 28. 04. 2023
Der japanischstämmige Technologiekonzern erhält eine Auszeichnung für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten beim Thema Nachhaltigkeit.
Rotes Tuch IT-Management-Software 27. 04. 2023
Eine neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der IT-Fachleute nicht gerne mit den Softwaresystemen ihres Unternehmens arbeitet.
Boll zieht auf den Wienerberg 27. 04. 2023
Im Technologie-Hub am Wienerberg hat das Österreich-Team des Security-Ditributors Boll Europe kürzlich seine neuen Büroräume eingeweiht.
IT-Bedrohungslage wird immer komplexer 27. 04. 2023
Cyberkriminelle setzten 2022 mehr als 500 unterschiedliche Tools und Taktiken ein. Die häufigste Ursache für Angriffe sind ungepatchte Sicherheitslücken und kompromittierte Zugangsdaten.
Services für sicheres Cloud Computing 27. 04. 2023
Cybersecurity-Distributor Infinigate gründet eine eigene Business Unit für sichere Cloud-Lösungen.
IBM stellt neue QRadar Security Suite vor 26. 04. 2023
Fortgeschrittene KI- und Automatisierungsfunktionen unterstützen Cybersecurity-Analysten und beschleunigen die Triage von Alerts.
Retarus Email Archive erhält Update 26. 04. 2023
Die neue Version der E-Mail-Archivierungslösung erfüllt strenge Compliance-Anforderungen.
Kaspersky führt neue Professional Service-Pakete für KMU ein 26. 04. 2023
Die Pakete bieten Unterstützung für IT-Infrastruktur-Health Checks, Software-Implementierung, Upgrades, Schwachstellen- und Patch-Management und vielem mehr.
weiter
HR-Software

KI als Lernbegleiter in der Aus- und Weiterbildung

Gastbeitrag: Wie sich neue Anwendungen agil den Bedürfnissen von Lernenden anpassen und damit den Lernerfolg steigern, erklären Thierry Hostettler und René Müller von der Swiss Connect Academy.

Foto: SCA Die Autoren René Müller (links) und Thierry Hostettler von der Swiss Connect Academy Die Erkenntnis ist nicht neu, aber deshalb nicht weniger wichtig: Menschen sind sehr individuell und haben in der Folge ganz verschiedene Bedürfnisse – auch an das Lernen. Im beruflichen Zusammenhang kommt hinzu, dass Lernende bei einer Weiterbildung mit sehr unterschiedlicher Vorbildung und Erfahrung starten. Sie müssen deshalb mit maßgeschneiderten Lernangeboten abgeholt und begeistert werden. Das „Gießkannenprinzip“ hat in der Weiterbildung schon lange ausgedient. Und Lernzeit mit Inhalten zu verschwenden, die jemand schon beherrscht, ist ineffizient. Studien belegen: Die Motivation hängt stark davon ab, ob die jeweiligen Bedürfnisse der Lernenden befriedigt werden können. Kurzum: Je individueller der Lern-Prozess, umso größer dann der anschließende Lern-Erfolg.

Gamechanger in der Aus- und Weiterbildung

Doch genau diese Herausforderung ist mit Software nicht leicht zu bewältigen. Traditionell sind die jeweiligen Anwendungen sehr linear aufgebaut und können sich den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer nicht anpassen. Künstliche Intelligenz wird deshalb zu einem „Gamechanger“ in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. KI bricht den starren Aufbau von Lernsoftware auf und verwandelt mit Hilfe kluger Algorithmen die Software zu einem rund um die Uhr aktiven Lernbegleiter mit objektivem und zuverlässigem Verständnis für die Stärken und Schwächen „ihrer“ Schülerinnen und Schüler.

Foto: SCA Richtig eingesetzt, bricht Künstliche Intelligenz die lineare Struktur traditioneller Lern-Software auf und übernimmt die Rolle eines Nachhilfelehrers, der individuell auf die Lernenden eingeht KI-gestütztes Lernen in der Praxis

Innovative Software-Anbieter setzen deshalb auf die Einbindung Künstlicher Intelligenz, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden eingeht. Die Software wird zu einem digitalen Begleiter auf der „Learning Journey“.

Die einzelnen Stationen auf dieser Reise sehen in diesem Praxisbeispiel wie folgt aus:

  • Zu Beginn wird ein Einstufungstest durchgeführt. Hier wird der jeweilige Bedarf des Nutzers analysiert, vorhandenes Wissen erkannt und die weiteren Schritte bedarfsgerecht und individuell zugeschnitten.
  • Nun beginnt der Lernprozess: Die Lernerfahrung der Teilnehmenden wird kontinuierlich durch Lernerfolgskontrollen und individuelles Feedback bereichert.
  • In den meisten Fällen wird auf ein konkretes Ziel hin gelernt, zum Beispiel eine Abschlussprüfung. Die Künstliche Intelligenz gleicht die Prüfungsanforderungen nun fortlaufend mit dem erworbenen Know-how des Lernenden ab und passt den Lernstoff agil an: So werden Schwachstellen beim Lernen gezielt angegangen und beispielsweise durch Wiederholungen ausgeglichen. 

Individuelle Untersützung

Die Neurowissenschaften lehren uns, dass unser Gehirn verstehen muss, warum es etwas lernt. Es ist nicht einfach ein Automat, der sich beliebig füttern lässt, sondern es ist auf der Suche nach Sinn. Daher ist es wichtig, Wege zu schaffen, auf denen Menschen den Nutzen ihres Lernens erkennen können und dies vor allem den persönlichen Bedarf trifft.

Genau hier setzt Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung an: Sie unterstützt den Menschen, der mit ihr lernt, wie ein Coach so individuell wie möglich. Beim Training beispielsweise von Modulkompetenzen geben Algorithmen dabei ein formatives Feedback zu offenen Fragen und passen den Schwierigkeitsgrad an die jeweiligen Fähigkeiten der Lernenden an.

Foto: SCA Ein renommierter Logistikkonzern und eines der größten Personenverkehrsunternehmen im deutschsprachigen Raum nutzen die Plattform der Swiss Connect Academy für das Training zukünftiger Führungskräfte Algorithmen bilden die Basis

So setzt beispielsweise die Swiss Connect Academy in ihrer Software zwei Algorithmen ein: einen statischen und einen dynamischen. Beide Algorithmen können vier Fragetypen bis zur Bloom‘schen Taxonomie-Stufe 3 automatisch korrigieren. Der statische Algorithmus bildet die Basis, um das persönliche Einstiegslevel (Mastery Level) festzulegen. Der dynamische Algorithmus baut auf dem Einstiegslevel auf und berechnet nach jedem weiteren Test, ob sich der Level verbessert hat, verschlechtert hat oder gleichgeblieben ist. Damit wird auf einer individuellen Ebene nach zwei Semestern das Prüfungsniveau erreicht. Auf diesem Weg nutzen ein renommierter Logistikkonzern und eines der größten Unternehmen im Personenverkehr im deutschsprachigen Raum bereits KI-gestützte Software für das Training zukünftiger Führungskräfte. Während der berufsbegleitenden Weiterbildung werden sie individuell auf ihre externe Prüfung vorbereitet, die in die anerkannten Zertifikate Leadership und Management, sowie in einem weiteren Schritt in die Berufsprüfung zur Führungsfachfrau/zum Führungsfachmann mit Fachausweis münden.

So bricht Künstliche Intelligenz die lineare Struktur traditioneller Lern-Software auf und übernimmt die Position eines persönlichen Nachhilfelehrers, der individuell auf die Bedürfnisse seiner Lernenden eingeht.


Die Autoren sind Gründer der Swiss Connect Academy (SCA) mit Sitz in Zürich, einem Spezialisten für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Thierry Hostettler ist Mitglied des Verwaltungsrates und René Müller ist Verwaltungsratsvorsitzender. Die SCA erhielt als erster Anbieter im deutschsprachigen Raum die FIBAA-Zertifizierung „Excellence in Digital Education“ in der Kategorie Premium.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at