Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Gastbeitrag: Wie sich neue Anwendungen agil den Bedürfnissen von Lernenden anpassen und damit den Lernerfolg steigern, erklären Thierry Hostettler und René Müller von der Swiss Connect Academy.
Foto: SCA
Die Autoren René Müller (links) und Thierry Hostettler von der Swiss Connect Academy
Die Erkenntnis ist nicht neu, aber deshalb nicht weniger wichtig: Menschen sind sehr individuell und haben in der Folge ganz verschiedene Bedürfnisse – auch an das Lernen. Im beruflichen Zusammenhang kommt hinzu, dass Lernende bei einer Weiterbildung mit sehr unterschiedlicher Vorbildung und Erfahrung starten. Sie müssen deshalb mit maßgeschneiderten Lernangeboten abgeholt und begeistert werden. Das „Gießkannenprinzip“ hat in der Weiterbildung schon lange ausgedient. Und Lernzeit mit Inhalten zu verschwenden, die jemand schon beherrscht, ist ineffizient. Studien belegen: Die Motivation hängt stark davon ab, ob die jeweiligen Bedürfnisse der Lernenden befriedigt werden können. Kurzum: Je individueller der Lern-Prozess, umso größer dann der anschließende Lern-Erfolg.
Doch genau diese Herausforderung ist mit Software nicht leicht zu bewältigen. Traditionell sind die jeweiligen Anwendungen sehr linear aufgebaut und können sich den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer nicht anpassen. Künstliche Intelligenz wird deshalb zu einem „Gamechanger“ in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. KI bricht den starren Aufbau von Lernsoftware auf und verwandelt mit Hilfe kluger Algorithmen die Software zu einem rund um die Uhr aktiven Lernbegleiter mit objektivem und zuverlässigem Verständnis für die Stärken und Schwächen „ihrer“ Schülerinnen und Schüler.
Innovative Software-Anbieter setzen deshalb auf die Einbindung Künstlicher Intelligenz, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden eingeht. Die Software wird zu einem digitalen Begleiter auf der „Learning Journey“.
Die einzelnen Stationen auf dieser Reise sehen in diesem Praxisbeispiel wie folgt aus:
Die Neurowissenschaften lehren uns, dass unser Gehirn verstehen muss, warum es etwas lernt. Es ist nicht einfach ein Automat, der sich beliebig füttern lässt, sondern es ist auf der Suche nach Sinn. Daher ist es wichtig, Wege zu schaffen, auf denen Menschen den Nutzen ihres Lernens erkennen können und dies vor allem den persönlichen Bedarf trifft.
Genau hier setzt Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung an: Sie unterstützt den Menschen, der mit ihr lernt, wie ein Coach so individuell wie möglich. Beim Training beispielsweise von Modulkompetenzen geben Algorithmen dabei ein formatives Feedback zu offenen Fragen und passen den Schwierigkeitsgrad an die jeweiligen Fähigkeiten der Lernenden an.
So setzt beispielsweise die Swiss Connect Academy in ihrer Software zwei Algorithmen ein: einen statischen und einen dynamischen. Beide Algorithmen können vier Fragetypen bis zur Bloom‘schen Taxonomie-Stufe 3 automatisch korrigieren. Der statische Algorithmus bildet die Basis, um das persönliche Einstiegslevel (Mastery Level) festzulegen. Der dynamische Algorithmus baut auf dem Einstiegslevel auf und berechnet nach jedem weiteren Test, ob sich der Level verbessert hat, verschlechtert hat oder gleichgeblieben ist. Damit wird auf einer individuellen Ebene nach zwei Semestern das Prüfungsniveau erreicht. Auf diesem Weg nutzen ein renommierter Logistikkonzern und eines der größten Unternehmen im Personenverkehr im deutschsprachigen Raum bereits KI-gestützte Software für das Training zukünftiger Führungskräfte. Während der berufsbegleitenden Weiterbildung werden sie individuell auf ihre externe Prüfung vorbereitet, die in die anerkannten Zertifikate Leadership und Management, sowie in einem weiteren Schritt in die Berufsprüfung zur Führungsfachfrau/zum Führungsfachmann mit Fachausweis münden.
So bricht Künstliche Intelligenz die lineare Struktur traditioneller Lern-Software auf und übernimmt die Position eines persönlichen Nachhilfelehrers, der individuell auf die Bedürfnisse seiner Lernenden eingeht.
Die Autoren sind Gründer der Swiss Connect Academy (SCA) mit Sitz in Zürich, einem Spezialisten für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Thierry Hostettler ist Mitglied des Verwaltungsrates und René Müller ist Verwaltungsratsvorsitzender. Die SCA erhielt als erster Anbieter im deutschsprachigen Raum die FIBAA-Zertifizierung „Excellence in Digital Education“ in der Kategorie Premium.