Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Von Cooling über DCIM bis USV: Terra Cloud setzt auf breites Spektrum an Lösungen für den nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb.
Foto: Terra Cloud
Um die Energieeffizienz kontinuierlich zu optimieren, setzt Terra Cloud auf die DCIM-Architektur EcoStruxure in Kombination mit einem integrierten Gebäudemanagementsystem von Schneider Electric
Terra Cloud, ein Teil der Wortmann AG, betreibt ein 5-Megawatt-Rechenzentrum in Nordwestdeutschland. Der Standort bietet Geschäftskunden eine breite Palette an IT-Service wie Cloud, Colocation und Hosting, Infrastructure- und Software-as-a-Service, Storage, Disaster Recover und Backup.
Nicht zuletzt angesichts der steigenden Energiekosten hat der Rechenzentrumsbetreiber nun die Energieeffizienz seiner Anlagen optimiert. Terra Cloud setzt dazu auf eine schlüsselfertige Data Center Infrastructure Management (DCIM)-Lösung aus dem EcoStruxure for Data Centers-Portfolio von Schneider Electric ein und war der erste Colocation-Anbieter in Europa, der die mit Lithium-Ionen-Technologie ausgestattete Galaxy VL USV-Anlage des Anbieters nutzte. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf kreislaufwirtschaftliche Prozesse, um IT-Komponenten und Server zu recyclen oder sie im Rahmen von Refurbishment-Prozessen einer zweiten Verwendung zuzuführen.
Dank dieser Anstrengungen in puncto Nachhaltigkeit ist der Campus in Hüllhorst nun eines der energieeffizientesten Colocation-Rechenzentren der Region. Terra Cloud gibt an, dass Kunden, die ihre IT in die gehostete Umgebung des Colocation-Spezialisten verlagerten, Kosteneinsparungen von 20 bis 30 Prozent realisieren konnten.
„Resilienz, Effizienz und Nachhaltigkeit sind zu Schwerpunkten unserer Branche geworden. Es ist wichtig, dass wir alle Möglichkeiten ausloten, um Net-Zero zu erreichen“, sagt Vincent Barro, VP, Secure Power Division, Schneider Electric DACH. „Es ist unsere Pflicht, die Messlatte in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch in Zukunft weiter anzuheben“, ergänzt Martin Klein, CEO von Terra Cloud.
Als einen der nächsten Schritte plant Terra Cloud den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien aus Onshore-Windkraft und Photovoltaik. Zudem sollen künftig die Vorteile von Rack-basierter Flüssigkeitskühlung in einem Proof-of-Concept getestet werden.