Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Trend Micro

Angriffe auf vernetzte Systeme

Studie: 5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar.

Foto: thisisengineering/unsplash Die Trend Micro-Studie zeigt Schutzmaßnahmen und Best Practices auf, um Smart Factories abzusichern

Trend Micro, Anbieter von Cybersicherheitslösungen, hat eine Studie veröffentlicht, die neue Bedrohungen für 4G/5G-Campusnetzwerke aufzeigt. Viele davon nutzen die Schwierigkeiten aus, mit denen Unternehmen beim Patchen kritischer OT-Umgebungen konfrontiert sind. Die Studie beschreibt mehrere Angriffsszenarien und mögliche Schutzmaßnahmen. Die Testumgebung ahmt dabei die Bedingungen eines Smart-Factory-Campus-Netzwerks nach.

„Die Manufacturing-Branche steht an der Spitze der IIoT-Implementierung und rüstet sich mit 5G, um umfassend vernetzt zu sein, sowie Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern. Aber mit technologischen Innovationen kommen neue Bedrohungen zu den alten Herausforderungen hinzu“, sagt Udo Schneider, IoT Security Evangelist Europe bei Trend Micro. „Wie die Studie zeigt, stecken viele Unternehmen in einer Zwickmühle – sie können sich die notwendigen Ausfallzeiten nicht leisten, um kritische Systemschwachstellen zu patchen, die ansonsten ausgenutzt werden könnten. Unsere Untersuchungen zeigen Schutzmaßnahmen und Best Practices auf, um Smart Factories heute und in der Zukunft abzusichern.“

Die Studie identifiziert wichtige Einfallstore, über die Cyberkriminelle 4G/5G-Core-Netzwerke kompromittieren können:

  • Server, die Core-Network-Services hosten: Angriffe zielen auf Schwachstellen und schwache Passwörter in standardisierten Commercial Off-the-shelf (COTS)-Servern auf Basis von x86-Architekturen.
  • Virtuelle Maschinen (VM) oder Container: Diese können ebenfalls angreifbar sein, wenn die neuesten Patches nicht zeitnah eingespielt werden.
  • Netzwerkinfrastruktur: Appliances werden bei Patching-Zyklen oft übersehen.
  • Basisstationen: Diese enthalten ebenfalls Firmware, die von Zeit zu Zeit aktualisiert werden muss.

Sobald der Angreifer über eine dieser Schwachstellen in das Core Network gelangt, wird er versuchen, sich lateral zu bewegen, um Netzwerkpakete abzufangen und zu verändern. Durch Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen, wie beispielsweise der Testumgebung, könnten Cyberkriminelle sensible Daten stehlen, die Produktion sabotieren oder das Unternehmen erpressen.

Upgrade schützt nicht automatisch

Von den aufgezeigten Angriffsszenarien ist eines der potenziell schädlichsten ein Angriff auf Microsoft Remote Desktop Protocol (RDP)-Server, die häufig von IT- und Außendiensttechnikern verwendet werden. Das Upgrade auf 5G schützt den RDP-Datenverkehr nicht automatisch, sodass Angreifer diesen Zugang nutzen können, um Malware und Ransomware herunterzuladen oder direkt industrielle Steuerungssysteme zu kapern. RDP 10.0 ist die sicherste Version und bietet eventuell einen gewissen Schutz gegen diese Angriffe. Jedoch kann es auch hier für Unternehmen schwierig sein, ein Upgrade durchzuführen.

Die Studie gibt folgende Empfehlungen zum Schutz von 4G/5G-Campusnetzwerken:

  • VPN oder IPSec zum Schutz von Remote-Kommunikationskanälen, auch zu entfernten Standorten und Basisstationen.
  • Verschlüsselung auf der Anwendungsebene (HTTPS, MQTTS, LDAPS, verschlüsseltes VNC, RDP Version 10.0 und sichere Industrieprotokolle wie S7COMM-Plus).
  • EDR, XDR oder MDR (Detection & Response) zur Überwachung von Angriffen und lateralen Bewegungen innerhalb des Campus und des containerisierten Core-Netzwerks.
  • Ordnungsgemäße Netzwerktrennung mit VLAN oder SDN.
  • Zeitnahes Patchen von Servern, Routern und Basisstationen, falls möglich.
  • Produkte zur Erkennung von Anomalien, die das Campus-Netzwerk erkennen und eine robuste Möglichkeit bieten, unbekannte Geräte/SIM-Karten-Paare auszuschalten. Trend Micro hat eine entsprechende Lösung  mit „Mobile Network Security“ im Portfolio.

Am Aufbau eines mobilen Netzwerks in einer Unternehmensumgebung sind sowohl Endnutzer als auch verschiedene andere Stakeholder beteiligt. Dazu zählen Service Provider und Integratoren. Darüber hinaus bilden private 4G/5G-Netzwerke eine groß angelegte Infrastruktur und haben eine lange Lebensdauer. Einmal aufgebaut, können sie nur schwer ersetzt oder verändert werden. Aus diesem Grund sei es wichtig, so die Studie, „Security by Default“ zu implementieren und auf diese Weise Sicherheitsrisiken bereits in der Entwurfsphase zu identifizieren und zu minimieren,

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at