Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Digitale Veranstaltung "Die Arbeitswelt neu denken"

„Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben“

Der Verein „Unternehmen Zukunft“ lud zur digitalen Diskussionsveranstaltung mit BM Martin Kocher unter der Leitung von Meinungsforscherin Sophie Karmasin.

Foto: Standsome Worklifestyle/Unsplash Schöne neue Arbeitswelt? Der Verein "Unternehmen Zukunft" zog im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung Bilanz zu einem Jahr Homeoffice Was ist für die Gestaltung der neuen Arbeitswelt notwendig, damit neues Arbeiten zu einem Standortortvorteil in Österreich werden kann? Diese Fragestellung durch Gastgeberin und Geschäftsführerin des Vereins „Unternehmen Zukunft“, Sophie Karmasin, bildete die Einleitung zur digitalen Podiumsdiskussion „Die Arbeitswelt neu denken“.      

Claudia Hoffmann, HR Business Partner von Boehringer Ingelheim, Johann Martin Schachner, CEO von Atos Österreich, sowie Stefan Wimmer, HR-Leitung der Firma Acredia, sprachen mit Arbeitsminister Martin Kocher über die Zukunft der Arbeitswelt, die Chancen, aber auch Herausforderungen mit neuen, mobilen Arbeitsformen sowie offene Fragen zu Flexibilisierung, Familienfreundlichkeit bzw. grenzüberschreitendes Homeoffice.

Vernünftige Rahmenbedingungen schaffen

BM Martin Kocher dazu in seinem Einleitungsstatement: „Es wird einen Strukturwandel geben, wie wir zukünftig arbeiten werden. Hier vernünftige Rahmenbedingungen zu schaffen, steht ganz klar im Fokus. Homeoffice soll für beide Seiten gut funktionieren – für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen. Es war mir daher ein persönliches Anliegen, schnellstmöglich eine nachhaltige gesetzliche Regelung für das Homeoffice vorzulegen.“

Johann Martin Schachner zieht Bilanz nach einem Jahr Corona-Pandemie: „Es ist ernüchternd, dass unsere bisherige Arbeitswelt in vielen Bereichen weder zur (neuen) Lebensrealität der Menschen passt, noch ausreichend auf die digitale Zukunft vorbereitet ist – auch im Hinblick auf den globalen Wettbewerb mit anderen Ländern. Daher müssen wir nun unbedingt die Möglichkeiten nutzen, die uns diese neuen Technologien bieten, um Arbeitsplätze in unserem Land zu halten und Österreich als attraktiven Standort für Fachkräfte zu positionieren auch international.“     

Trennung von Beruflichem und Privatem

BM Kocher betonte die Bedeutung von Qualifikationen als Schlüssel besonders in Krisenzeiten, um am Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein, wenn die Konjunktur wie der Fahrt aufnimmt.

Stefan Wimmer sieht die Problemfelder im sozialen Bereich: „In einer neuen hybriden Arbeitswelt ist die Abgrenzung zwischen Beruflichem und Privatem besonders wichtig. Es muss geregelt sein, dass die Mitarbeiter ihre Kinder außer Haus in die Betreuung geben können, damit sie befreit ihrer Arbeit nachgehen können. Dies besonders am Nachmittag und bei Kleinkindern.“

Grenzüberscheitendes Arbeiten

Und auch Claudia Hoffmann unterstreicht: „Grenzüberschreitendes Arbeiten ist gerade für international agierende Unternehmen essenziell wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So einfach es klingt, so komplex ist die Themenstellung, was Flexibilisierung und grenzüberschreitendes Homeoffice betrifft. Hier sind wir alle gefordert, möglichst rasch effektive und brauchbare Lösungen zu finden.“

„Eines ist sicher: Der Ausbau von Homeoffice und hybriden Arbeitsformen ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur zur Bewältigung von Krisensituation wie die Corona-Pandemie geeignet, sondern generell ein wesentlicher Faktor, um Beruf und Familie auch langfristig besser vereinen zu können. Vieles wurde schon getan, dennoch ortet der Verein Unternehmen Zukunft noch einige weitere notwendige Änderungen der Rahmenbedingungen“, so Sophie Karmasin abschließend und kündigt an, dass aufgrund der regen Diskussion und Interesse an diesem Thema weitere Veranstaltungen dieser Art folgen werden.

Verein „Unternehmen Zukunft“

Mehrere standortrelevante Unternehmen, die Familien- und Frauenfreundlichkeit in ihrer Organisation bereits verankert haben und weiter ausbauen wollen, haben sich im Frühsommer 2019 auf Anregung von Sophie Karmasin zur Initiative Unternehmen Zukunft zusammengeschlossen: Die Verkehrsbüro Gruppe, Magenta Telekom, Casinos Austria – Österreichische Lotterien, Atos Österreich, Post AG, Infineon und die MTH Retail Group, zu der in Österreich Libro und Pagro Diskont zählen. Als neues Mitglied stieß 2019 die Kreditversicherung Acredia dazu und auch Boehringer Ingelheim trägt die Ziele und Anliegen der Unternehmens-Initiative mit. Sie alle verstehen Familien- und Freundlichkeit nicht als „Wohlfühlthema“, sondern als Schlüsselfaktor für den Standort.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at