Austausch defekter Datenträger bei RAID und Server birgt Gefahr von Datenmissbrauch.
Foto: Attingo
Dank Reinraumlabor und umfangreichem Ersatzteillager kann Attingo in fast allen Fällen wichtige Daten rekonstruieren
Foto: Attingo
Nicolas Ehrschwendner, Attingo Datenrettung: „Es ist möglich, auch von nur einem einzelnen Datenträger unternehmenskritische Informationen zu gewinnen, welche in falsche Hände gelangen können“
Der Ausfall von Datenträgern im Dauerbetrieb ist kein außergewöhnliches Ereignis: Gerade bei RAID- und Server-Systemen werden laufend defekte Festplatten und SSDs ausgetauscht. „In großen Rechenzentren ist das tägliche Routinearbeit für die Techniker“, erklärt Nicolas Ehrschwendner, Geschäftsführer der Attingo Datenrettung. „Der Ausfall eines einzelnen Mediums bedeutet bei modernen Systemen mit Redundanz keinen Datenverlust, der defekte Datenträger wird einfach ersetzt.“
Was geschieht mit den defekten Datenträgern?
In vielen Unternehmen ist es üblich, die defekten Datenträger zu sammeln. Dies geschieht entweder in der internen IT-Abteilung oder aber in externen Systemhäusern oder bei EDV-Betreuern. Die ausgefallenen Medien werden somit häufig außer Haus gebracht, meist ohne Wissen um die potentielle Gefahr. Ist die Garantie der Festplatten oder SSDs noch nicht abgelaufen, werden diese zum Austausch an den Hersteller gesendet; in anderen Fällen nicht selten über Auktionsplattformen verkauft. Das Risiko lauert auch bei Managed Serverhousing: Der Kunde bemerkt in diesen Fällen überhaupt nicht, wenn seine Datenträger ausgetauscht werden.
„Wir als Datenretter betreiben ein Ersatzteillager von mehr als 10.000 Festplatten. Dieses erweitern wir laufend, auch um gebrauchte Datenträger, zum Beispiel über Auktionsplattformen“, berichtet Ehrschwendner. „So erhalten wir immer wieder auch Medien aus ehemaligen Server- und RAID-Systemen, welche nicht selten hochsensible Daten enthalten.“
Datenrettung sogar von nur einer einzelnen RAID-Festplatte möglich.
Aufgrund der Redundanz von RAID-Systemen können je nach Algorithmus eine oder mehrere Festplatten ausfallen, ohne dass der Betrieb beeinträchtigt wird. Fallen jedoch mehr Datenträger als vorgesehen aus, ist ein Zugriff auf die Daten nicht mehr möglich, dann kann nur noch ein professioneller Datenretter helfen.
RAID-Systeme verteilen die Daten in Blöcken abwechselnd über alle Datenträger. Man könnte somit dem Trugschluss erliegen, dass eine einzelne Platte aus dem RAID-Verbund für einen potentiellen Missbrauch keine verwertbaren Informationen enthält. „Die Größe der einzelnen Blöcke beträgt meistens zwischen 32 und 128 Kilobyte, das entspricht im Durchschnitt der Größe eines Textdokuments oder einer Tabellenkalkulation“, erklärt Ehrschwendner. „Somit ist es möglich, auch von nur einem einzelnen Datenträger eines RAID-Verbundes unternehmenskritische Informationen zu gewinnen, welche in falsche Hände gelangen können. Auch bei der Speicherung von Datenbanken ist es so möglich, viele sensible Datensätze zu extrahieren.“
Wie schütze ich meine Daten vor Missbrauch?
Ein sicheres Löschen des ausgefallenen Datenträgers ist vor dem Garantieaustausch meistens aufgrund des Defektes nicht mehr möglich. Viele Hersteller bieten deshalb gegen Aufzahlung spezielle Supportverträge an, bei denen der Kunde defekte Datenträger nicht zurückgeben muss, sondern diese behalten darf. Idealerweise wird der Datenträger bereits bei Inbetriebnahme des RAIDs verschlüsselt. Bei einem späteren Ausfall kann dieser dann gefahrlos außer Haus gegeben werden. Generell ist es wichtig, klare Richtlinien festzulegen, was mit defekten Datenträgern passieren soll, egal ob es die interne oder externe IT oder den Betreiber eines Rechenzentrums betrifft.
Datenrettung in fast allen Fällen. Die gute Nachricht: Attingo Datenrettung rekon-
struiert in den hauseigenen Reinraumlaboren in Wien, Hamburg und Amsterdam die verloren geglaubten Daten. Der Totalausfall in Folge von Datenverlust wird somit vermieden. „Gerade im Sommer steigt auch die Anzahl unserer High-Priority-Einsätze, bei welchen wir rund um die Uhr an sehr dringenden Datenrettungsfällen arbeiten“, erzählt Ehrschwendner. „Viele Unternehmen bedenken nicht, dass hohe Temperaturen deren EDV sehr schnell lahmlegen kann. Die Folge ist oft ein Betriebsstillstand – und wir können die Dauer oft auf nur wenige Stunden reduzieren.“809329.jpg