Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
Veeam

Maximale Verfügbarkeit von Patientendaten

Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) reduziert mit Veeam Backup & Replication den Administrationsaufwand.

Foto: Owen Beard/Unsplash Robert Ferk, Teamleiter IT-Basisservices bei der KAGes: „Kurz zusammengefasst ermöglicht uns Veeam, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen – also schnellere Wiederherstellung bei deutlich geringeren Kosten“ Die KAGes gehört mit über 18.000 Beschäftigten zu den größten Gesundheitseinrichtungen Europas und ist heute der größte private Arbeitgeber in der Steiermark. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind heute an 26 Standorten rund um die Uhr beschäftigt. Jedes Jahr werden über 250.000 Patienten stationär behandelt und fast eine Million Menschen ambulant versorgt.

Digitale Technologien spielen in den Einrichtungen der KAGes eine immer wichtigere Rolle. Ärzte, Pflegepersonal und weitere Fachkräfte benötigen in jeder Situation zuverlässigen Zugriff auf alle relevanten Informationen. „Die Verfügbarkeit und Integrität der Patientendaten hat für uns höchste Priorität“, betont Robert Ferk, Teamleiter IT-Basisservices in der OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme von KAGes Services. „Wenn Laborergebnisse, Röntgenbilder oder andere digital gespeicherte Informationen nicht abrufbar sind, kann dies unter Umständen wichtige Behandlungsschritte verzögern.“

Anforderungen steigen

Die OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme (IAS) innerhalb von KAGes Services hat daher eine redundant ausgelegte Infrastruktur aufgebaut. Dort laufen alle wichtigen Anwendungen für den IT-Betrieb der Landeskrankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.

Gewachsen sind in den letzten Jahren aber nicht nur die Anforderungen an die Ausfallsicherheit – auch die Anzahl der genutzten Anwendungen und Dienste ist deutlich gestiegen. „Wir betreiben heute mehr als tausend physische und virtuelle Server mit einem beachtlichen Gesamtvolumen“, erklärt Herbert Ziegler, Teamleiter IT-Basisservices in der OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme bei KAGes Services. „Im Zuge der digitalen Transformation unserer Prozesse werden diese Zahlen weiter nach oben gehen. Wir suchten daher für die Zukunft eine Backuplösung, die mit diesem Wachstum Schritt hält, und uns hilft, alle Workloads – ob physische oder virtuelle – zuverlässig abdecken zu können.“

Schnellere Wiederherstellung bei geringeren Kosten

Nach einer Marktsondierung und ausführlichen Tests von unterschiedlichen Produkten entschied sich die KAGes für den Einsatz von Veeam Backup & Replication. „Im Proof-of-Concept haben uns der Funktionsumfang, die Bedienbarkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Lösung wirklich überzeugt“, erläutert Robert Ferk. „Kurz zusammengefasst ermöglicht uns Veeam, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen – also schnellere Wiederherstellung bei deutlich geringeren Kosten.“

Die beiden Teamleiter bestätigen, dass der administrative Aufwand für die Datensicherung der Server-Infrastruktur seit der Einführung der neuen Lösung erheblich zurückgegangen ist. Alle physischen und virtuellen Workloads lassen sich über eine zentrale Konsole sichern, wiederherstellen und replizieren – ganz gleich, um welchen Service es sich handelt.

Zeit sparen sich die Administratoren durch die granularen Recovery-Funktionen der neuen Lösung: Die Veeam Explorer für Dienste wie Microsoft Exchange und Active Directory ermöglichen es, einzelne Anwendungsobjekte gezielt wiederherzustellen. So können verloren gegangene E-Mails oder Kontakte rasch wieder bereitgestellt werden – ohne dass eine Wiederherstellung kompletter Exchange-Server oder -Datenbanken notwendig sind.

Disaster Recovery inklusive

Mit der Replikations-Funktion hat die KAGes zudem die Verfügbarkeit ihrer Anwendungen auf ein neues Niveau gebracht. Mittlerweile sichert die IT-Organisation die Daten aller Workloads nicht nur am Hauptstandort, sondern repliziert sie zusätzlich regelmäßig an einen entfernten Standort. Dort werden die Daten auf Disk gespeichert und können bei Bedarf direkt über das Netzwerk zurückgespielt werden. Physische Datenträger müssen heute nicht mehr zwischen den Standorten bewegt werden. Die Lösung spielt damit auch eine wichtige Rolle für die Disaster Recovery-Strategie der KAGes.

Gutes Zusammenspiel

Für die schnelle Wiederherstellung kritischer Workloads nutzt die IT-Organisation die Instant VM Recovery-Technologie von Veeam. Damit lassen sich ausgefallene virtuelle Maschinen direkt aus dem Backup neu starten. Die Teamleiter schätzen zudem das gute Zusammenspiel der Technologie mit den eingesetzten Storage-Systemen. Backups können beispielsweise direkt aus Storage-Snapshots heraus erstellt werden, ohne dass die Leistung der Produktivumgebung beeinträchtigt wird. „Auch Live-Migrationen von virtuellen Maschinen sind während des Sicherungsvorgangs jederzeit möglich – eine große Verbesserung gegenüber der bisher eingesetzten Software“, so Herbert Ziegler.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at