Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Schrack Technik erhöht die Resilienz seiner IT mit Backup-as-a-Service-Lösung von Veeam.
Foto: Bruno /Germany auf Pixabay Mit Veeam sorgt Schrack dafür, dass seine Anwendungen jederzeit zuverlässig zur Verfügung stehen Von Schaltschränken, Relais und Schutzschaltern bis zu Sicherheitsbeleuchtungen und Datennetzwerkprodukten: Die österreichische Schrack Technik-Gruppe deckt mit seinem Portfolio alle Anforderungen der Elektroinstallationsbranche ab. Schrack vertreibt seine Produkte über einen eigenen Außendienst. Optimaler Kundenservice ist aber nur möglich, wenn auch alle digitalen Prozesse im Hintergrund zuverlässig und sicher laufen — vom Online-Shop über Planungstools bis zur Logistiksoftware im Zentrallager. „Wir müssen als IT-Abteilung sicherstellen, dass unsere Kunden und Mitarbeiter jederzeit Zugriff auf alle benötigten Daten und Dienste haben“, unterstreicht CIO Christian Pfundner. „Das ist die Grundvoraussetzung, um beispielsweise neue digitale Angebote im Bereich E-Commerce starten zu können.“
Das Unternehmen ist daher auf Lösungen angewiesen, die eine durchgängige Verfügbarkeit aller IT-Ressourcen sicherstellen — ganz gleich, ob diese im Rechenzentrum, in einer der 50 Niederlassungen oder in der Cloud betrieben werden. „Es geht dabei nicht nur um den Schutz vor technischen Problemen — Server-Ausfälle passieren mittlerweile nur noch sehr selten“, so der CIO. „Wir wollen vor allem auch auf den Fall vorbereitet sein, dass Daten aus irgendeinem Grund korrumpiert sind — etwa durch eine Ransomware-Attacke. In dieser Situation müssen wir in der Lage sein, die betroffenen Daten und Systeme so schnell wie möglich wiederherzustellen.“
Die IT-Abteilung von Schrack hatte bereits vor mehreren Jahren den Betrieb der zentralen Rechenzentrumsinfrastruktur an einen externen IT-Provider ausgelagert. In diesem Zuge wurde auch eine neue Backup-Lösung implementiert. Der Dienstleister nutzte Veeam Backup & Replication, um die virtualisierten Systeme von Schrack zu sichern und zuverlässig bereitzustellen.
„Unser Partner erfüllte damit unsere hohen Anforderungen an die IT-Verfügbarkeit“, berichtet Christian Pfundner. „Wir können uns dank der Veeam-Lösung jederzeit darauf verlassen, dass unsere VMware vSphere-Infrastruktur rund um die Uhr erreichbar ist. Mit regelmäßigen Reportings dokumentiert unser Partner, dass alle Sicherungen ordnungsgemäß gelaufen sind. Und wenn doch eine Wiederherstellung nötig ist, genügt eine Nachricht an den Helpdesk. Innerhalb von Minuten haben unsere Mitarbeiter dann wieder Zugriff auf die betroffene virtuelle Maschine.“
Aufgrund der guten Erfahrung entschied sich Schrack, das Backup-as-a-Service-Modell auch auf die Server in den rund 50 Zweigstellen des Unternehmens auszudehnen. Diese dezentralen Server werden vor allem für Infrastruktur-Dienste wie File Services genutzt. Unter anderem speichern die Mitarbeiter hier große CAD-Dateien für individuelle Kundenprojekte.
Bisher hatten sich die Mitarbeiter vor Ort selbst um eine regelmäßige Datensicherung gekümmert. „Unser Ziel war jedoch, diese manuellen Prozesse durch ein professionelles zentrales Managementkonzept abzulösen und so unsere Mitarbeiter zu entlasten“, so der CIO.
Der Serviceprovider von Schrack Technik integrierte daher auch die dezentralen Server in die zentrale Backup-Architektur. Die meisten dieser Server laufen unter Microsoft Hyper-V und können dank der Veeam-Lösung mit denselben Tools gesichert und wiederhergestellt werden wie die VMware vSphere-Infrastruktur im Rechenzentrum. Ausgefallene lokale File Server lassen sich mit Instant VM Recovery innerhalb von Minuten aus dem Backup heraus neu starten. Bei der Planung der Lösungsarchitektur wurde zudem auf maximale Cyberresilienz geachtet. Selbst wenn ein dezentraler Server durch Ransomware verschlüsselt werden sollte, sind die zentral gespeicherten Backup-Daten sicher und ein schneller Restore möglich. Dadurch würde der Geschäftsbetrieb nahezu ohne Unterbrechung weiterlaufen.
Schrack hat für seine rund 1.000 Mitarbeiter flächendeckend Microsoft Office 365 eingeführt und speichert mittlerweile immer mehr Daten auf SharePoint Online statt auf lokalen Servern. „Microsoft garantiert zwar eine hohe Verfügbarkeit für seine Cloud-Services, für die Sicherung der in der Cloud gespeicherten Daten sind wir allerdings selbst verantwortlich“, erklärt Pfundner. „Um auch diese Daten jederzeit wiederherstellen zu können, haben wir uns für den Einsatz von Veeam Backup for Microsoft Office 365 entschieden.“
Mit dieser Lösung werden alle Office 365-Daten automatisch auf der On-Premises-Infrastruktur des Serviceproviders von Schrack gesichert. Veeam bietet leistungsfähige Funktionen, um diese Daten bei Bedarf granular zu durchsuchen und gezielt einzelne SharePoint-Objekte oder auch E-Mails von Exchange Online wiederherzustellen. Für die langfristige Speicherung dieser Daten nutzt Schrack günstigen Cold-Storage und minimiert so die Speicherkosten im Vergleich zu einer cloudbasierten Lösung.
„Wir können jetzt sämtliche IT-Architekturen auf einer Plattform abbilden und erreichen maximale Verfügbarkeit für alle Daten — ganz gleich, wo diese gespeichert werden“, fasst der CIO zusammen.