Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die österreichische Industrie- und Handelsgruppe ALCAR setzt auf Colocation und Virtualisierung.
Eine hochverfügbare, performante und flexible IT-Infrastruktur schuf IT-Dienstleister Timewarp für die österreichische Industrie- und Handelsgruppe ALCAR. Für die Hybrid Cloud-Lösung übersiedelten Teile des bestehenden IT-Systems in zwei sichere Rechenzentren. Virtuelle Server aus einer Dedicated Private Cloud decken den Bedarf nach weiteren Ressourcen.
Der Erfolg von ALCAR hängt von einem hochverfügbaren Warenwirtschaftssystem ab. Ausfälle würden die Produktivität empfindlich schwächen. Daher stand die IT-Abteilung vor der Herausforderung, die hohe Verfügbarkeit der Services zu sichern und somit Ausfälle zu verhindern. Gleichzeitig war der Wunsch nach einer flexiblen Lösung groß: Auf Spitzen sollte so dynamisch reagiert werden können und Engpässe verhindert werden.
Eine Kernfrage war, ob in neue Hardware investiert werden sollte. Denn so wie viele Unternehmen verfügte ALCAR über ein IT-System, das sich aus neuer und bereits abgeschriebener Hardware zusammensetzte. Der Wunsch, die Investition zu schützen, war groß. Damit schien aber eine kostengünstige Lösung wie das Auslagern in die Cloud nicht realisierbar zu sein.
Deshalb entschloss sich IT-Infrastrukturleiter Markus Gruber für die von Timewarp entwickelte Hybrid Cloud-
Lösung. Den Kern der Lösung bilden zwei redundante AS400 Systeme, die in zwei sicheren Rechenzentren untergebracht sind. Sie sind das Herzstück und sorgen für die zuverlässige Bereitstellung der Warenwirtschaft. Fällt ein System aus, kann das andere nahtlos übernehmen.
Die zwei IT Systeme in den zwei Rechenzentren bestehen aus eigener ALCAR-Hardware und managed Hyper-V Clustern. Diese stellt Timewarp als Dedicated Private Cloud zur Verfügung. Weitere Shared Virtual Machines wurden ebenfalls in das Kundennetz eingebunden.
Der Umstieg von hauseigener IT auf Hybrid Cloud-Services und dem Auslagern der Server in ein externes Rechenzentrum wurde innerhalb von drei Monaten ausfallsfrei umgesetzt. Nach einer Testphase wurde das neue System nach einem Migrationsplan in Betrieb genommen.
„Die Kombination von Private Cloud und Housing bringt uns die nötige Flexibilität und Sicherheit, die wir angestrebt haben. Wir arbeiten in einem dynamischen Umfeld und können nun schnell und einfach weitere Ressourcen aufbauen, wenn wir diese brauchen“, sagt Markus Gruber.