Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Schwarz Digits launcht App „omniac“ zum Schutz digitaler Identitäten 21. 03. 2025
Im Rahmen der Cyber Security Conference 2025 stellte Schwarz Digits die neue App „omniac“ vor – einen digitalen Schutzschild für persönliche Daten. Begleitet wurde der Launch von der Präsentation des aktuellen Cyber Security Reports. Der österreichische Markt muss sich noch gedulden: Der Roll-out startet hierzulande erst im Sommer.
Dell erweitert AI Factory with NVIDIA 21. 03. 2025
Ein Jahr nach dem Start der Dell AI Factory with NVIDIA bringt Dell Technologies neue Lösungen für KI-Entwicklung, Infrastrukturausbau und Datenmanagement auf den Markt. Die Neuerungen umfassen leistungsstarke Workstations, Server, Software und Services – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Performance und Integration.
Validierung durch NVIDIA ebnet Weg für KI-gestützte Dateninfrastrukturen 21. 03. 2025
NetApp hat bekannt gegeben, dass seine Enterprise Storage-Systeme mit ONTAP von NVIDIA für KI-Training und -Inferencing zertifiziert wurden. Unternehmen profitieren damit erstmals von getesteten Konfigurationen und einer integrierten Infrastruktur für anspruchsvolle KI-Workloads.
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
weiter
25 Jahre SAP Academic Competence Center Wien

Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft empowert junge Menschen für die digitalen Herausforderungen von morgen

Das ACC Wien, SAP Österreich und IBM luden zum Jubiläum eines Paradebeispiels für erfolgreiche Public Private Partnership zum Pressegespräch. Gemeinsam mit Bildungsminister Martin Polaschek legte man den Fokus dabei weniger auf eine Rückschau, sondern auf den Blick in die Zukunft und auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation, für die es jetzt die entsprechenden Skills zu entwickeln gilt.


Foto: SAP/Atelier Schulte Die interdisziplinäre Community, Trust und das gemeinsame Lernen sind die USPs hinter 25 Jahren Erfolgsgeschichte des ACC Wien. Das SAP Academic Competence Center Wien, kurz ACC Wien, ist Teil der SAP University Alliances, eines globalen Programmes von SAP für die Kooperation mit zahlreichen Bildungseinrichtungen – Schulen, Fachhochschulen und Universitäten – mit dem Ziel, Schüler:innen und Student:innen das Verständnis für Geschäftsprozesse mit Hilfe vielfältigster SAP-Anwendungen in der Praxis nahe zu bringen. Die Tätigkeit des ACC Wien wird von SAP Österreich sowie anderen innovativen Partnern aus dem IT-Sektor, wie etwa IBM, von Anfang an aktiv unterstützt.

Zum Pressegespräch rund um das 25-jährige Jubiläum der erfolgreichen Tätigkeit luden das ACC Wien und SAP Österreich, gemeinsam mit Kooperationspartner iBM, am Rande der SAP Academic Community Conference 2024 ein, bei der sich Anfang September an der TU Wien Lehrkräfte mit SAP-Expert:innen zu neuen Technologien und Lösungen austauschten.
Die Rückschau war dabei nur insofern ein Thema, als die ersten 25 Jahre eine wertvolle Basis für die Veränderungen und neuen Anforderungen bilden, die jetzt durch die Digitale Transformation auf uns zukommen – ganz besonders auf die jungen Menschen. Und darauf sollen sie durch eine intensive Vernetzung von Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft optimal vorbereitet werden.

Digitale Kompetenzen schon in der Schule praxisorientiert und ausgerichtet auf das Arbeitsleben entwickeln

Dass es wichtig ist, damit möglichst früh zu beginnen und digitale Kompetenzen für das spätere Arbeitsleben bereits in der Schule aufzubauen und weiterzuentwickeln, betont Bildungsminister Martin Polaschek bei dieser Vorschau auf die Zukunft. Vor diesem Hintergrund ist die Anwendung von ERP-Software auch bereits seit 2014 Teil der Lehr- und Ausbildungspläne an den heimischen HTLs und Handelsakademien. Und aktuell wird auch bereits in rund drei Viertel der kaufmännischen Schulen SAP in betriebswirtschaftlichen Fächern eingesetzt. „Wesentliche Betriebsabläufe wie Einkauf, Produktion und Betriebsvorbereitung werden hier bereits als Vorbereitung für das künftige Berufsleben praktiziert“, streicht Polaschek hervor. „Um hier möglichst erfolgreich zu sein, sind Initiativen für Public Private Partnership, wie sie SAP mit dem ACC Wien nun schon seit 25 Jahren vorantreibt, extrem wertvoll. Das gilt umso mehr, als die Digitale Transformation ein entscheidender Faktor für den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort Österreich ist.“

 

Die personalisierte Vernetzung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wirtschaft, die es braucht, um junge Menschen optimal für die künftigen, digitalen Anforderungen und Kompetenzen zu empowern (von links nach rechts): Alexander Redlein, Universitäts-Professor an der TU Wien und Leiter des ACC Wien, Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Katharina Schäfer, Global Head of SAP University Alliances Programm, und David Faller, VP Development and Managing Director IBM Germany R&D. (Foto: SAP/Atelier Schulte)

 

Ein Programm für jährlich 20.000 Schüler:innen in Österreich und Deutschland

Die Player aus der IT-Wirtschaft sehen das genauso: Katharina Schäfer, die das SAP University Alliances Programm weltweit leitet, hebt hervor, wie wichtig die Partnerschaft zwischen Technologieanbietern und Bildungseinrichtungen ist, um die nächste Generation auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und anwendungsnahes Wissen zu vermitteln: „Für SAP ist es seit jeher von zentraler Bedeutung, eng mit Universitäten und Schulen zusammenzuarbeiten und in die Ausbildung der nächsten Generation zu investieren. In diesem Jahr feiern wir das 25-jährige Bestehen des SAP University Alliances Programms, das weltweit über 2.800 Institutionen in mehr als 100 Ländern umfasst und jährlich 1 Million Lernende erreicht. Seit Beginn ist hier das Academic Competence Center Wien ein starker Partner. Aus dieser Kooperation entstand unter anderem eines der weltweit größten Schulprogramme, in dem aktuell 700 Lehrende jährlich 20.000 Schüler und Schülerinnen in Österreich und Deutschland zum Thema Geschäftsprozesse mithilfe von SAP-Technologien unterrichten. Auch im Bereich der Forschung arbeiten wir eng zusammen mit österreichischen Universitäten und Industrievertretern im Rahmen von europäisch geförderten Projekten zu den Themen Quantencomputing und Künstliche Intelligenz.

Vorbereitung auf Informationstechnologien wie KI und Quantencomputing

Und auch Kooperationspartner IBM engagiert sich in zahlreichen Bildungsprojekten und fokussiert sich als Technologieanbieter in Österreich bei der Unterstützung des ACC an der TU Wien vorrangig im Bereich der Forschung mit starker Rechenleistung und IBM POWER Hardware. David Faller, VP Development and Managing Director IBM Germany R&D: „Die von IBM für die TU Wien zur Verfügung gestellten IBM Power10-Server für SAP Solutions on IBM Power Hybrid Cloud ermöglichen es Unternehmen und Institutionen, KI in geschäftskritische Daten und Prozesse einzubetten. Diese Ausrichtung ist gerade für die hier an der TU betriebene Forschung im ERP-Umfeld eine hervorragende Plattform. Als Unternehmen unterstützen wir weltweit Lernende, Lehrende und forschende Organisationen dabei, das notwendige Wissen über Informationstechnologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz kontinuierlich zu vertiefen, um damit für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.“

Praxisorientierte Lehrpläne – auch durch das Feedback der Lernenden

Alexander Redlein, Universitäts-Professor an der TU Wien und Leiter des ACC, beobachtet aus nächster Nähe die zahlreichen positiven Effekte des Projekts, die sich in der Praxis zeigen. So werden viele der Absolvent;innen des Ausbildungsprogrammes sehr rasch in die Industrie aufgenommen und sind dort gesuchte Kandidat:innen. Und er konstatiert, dass die Lehrpläne heute durch die Zusammenarbeit mit innovativen Kooperationspartnern aus der IT, aber auch angereichert durch den Input und das Feedback der Schüler:innen und Studierenden, äußerst praxis- und prozessorientiert gestaltet werden: „Nachhaltigkeit ist heute zum Beispiel ein großes Thema bei jungen Menschen und liefert auch eine starke Motivation, um sich mit Dingen wie neuen Arbeitsweisen im Rahmen der Digitalen Transformation zu beschäftigen. Gerade auf der akademischen Seite ist man gefordert, hier nicht nur seine Inhalte vorzutragen, sondern selbst auch genau zuzuhören und zu lernen.“

Die Community ist der USP

Genau dieses Miteinander ist auch für Katharina Schäfer eines der entscheidenden Erfolgsgeheimnisse, das hinter den 25 Jahren ACC Wien steht – und eines, das in den nächsten 25 Jahren noch wichtiger wird, wenn es gilt, die Herausforderungen der Digitalen Transformation gemeinsam zu meistern: „Dass ein Anbieter eine innovative digitale Plattform in die Welt bringt, reicht ja noch nicht. Die Pläne, wie man die jungen Menschen an sie heranführt, um damit zu arbeiten und sie zu nutzen, die kommen von den akademischen Partnern. Die Community ist also der USP – Trust und Learnings aus der Zusammenarbeit, und das gilt ganz besonders, wenn es um neue Dinge geht, wie sie jetzt auf uns zukommen.“
 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at