Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
weiter
Verband Österreichischer Software Innovationen (VÖSI)

„Software ist der Innovationstreiber“

Peter Lieber, von 2014 bis Juni 2022 VÖSI-Präsident und nun Vorstandsmitglied, im Gespräch.

Foto: VÖSI Der neue VÖSI-Vorstand: Gerald Bader, Atos, Peter Lieber, Präsident Klaus Veselko, CIS, Gerlinde Macho, MP2, Heinz Tuma, InfraSoft, Nahed Hatahet, Hatahet Productivity Solutions, Armin Skoff, Microsoft (v.l.) Bei der Generalversammlung Ende Juni hat der VÖSI Klaus Veselko zum neuen Präsidenten gewählt und sich auch einen neuen Namen gegeben: Der Interessensverband der österreichischen Softwarebranche heißt künftig „Verband Österreichischer Software Innovationen“ (vormals „… Industrie“). Veselko folgt auf Peter Lieber, der weiterhin im Vorstand tätig sein wird. Im Gespräch hält der „Parallel Entrepreneur“  – er gründete unter anderem SparxSystems Central Europe und LieberLieber Software und ist seit 2020 auch Präsident des Österreichischen Gewerbevereins – Rückschau und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte des Softwareverbands.

it&t business: Welches Fazit ziehen Sie nach acht Jahren als VÖSI-Präsident? Was ist gelungen, was nicht?

Peter Lieber: Ich bin mit sehr viel Euphorie in meine Präsidentschaft gestartet und dachte damals, man müsse den VÖSI nur bekannt machen und jeder will Mitglied werden. In der Rückschau muss ich sagen, das war nicht der Fall. Wir haben in Österreich eine starke „What’s in it for me“-Mentalität, wie man in der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten sehen kann. Bis zum Jahr 2000 hatte die Softwarebranche eine echte Highlight-Phase, da waren die Geldtöpfe weit offen – Stichwort Euro-Umstellung und Y2K-Problem. Danach kam ein Auftragseinbruch – und weniger Bereitschaft für Vernetzung. Ich glaube, in den letzten Jahren ist es dem VÖSI wieder gut gelungen, unsere Botschaft hinauszutragen, dass übergreifende Vernetzung wichtig ist. 

Besonders erfolgreich war der VÖSI in den vergangenen Jahren aus meiner Sicht bei unserer Special Interest Group (SIG) „WOMENinICT“. Treibende Kraft sind hier SIG-Leiterin Christine Wahlmüller-Schiller vom AIT und VÖSI-Vorstand Gerlinde Macho. Eine Renaissance erlebt aktuell auch der Bereich Enterprise Architecture Management (EAM). Auch hier gibt es eine VÖSI-SIG.

Foto: VÖSI/APA/Juhasz Peter Lieber: „Ich bin sehr stolz darauf, was wir mit dem VÖSI in den letzten Jahren geschafft haben“ Warum braucht es einen Verband dediziert für die Softwarebranche?

Peter Lieber: Weil die Unterscheidung zwischen Software und IT wichtig ist. Software ist der Innovationstreiber – meistens sogar gegen die IT. IT ist oft konservativ und will verhindern, dass zu viel Innovation die bestehenden Systeme gefährdet. Hier kommt auch der dritte große thematische Erfolg des VÖSI neben WOMENinICT und EAM in den letzten Jahren ins Spiel: Mit der SIG „Safety & Security“ haben wir es geschafft, dass „Security by Design“ nicht nur als IT-Thema, sondern auch als Softwarethema wahrgenommen wird. Sicherheit kann ich nicht im Nachhinein in eine Software hineinpacken, Software muss von Anfang sicher konzipiert werden. Weiters gibt es noch die SIGs „Accessibility in ICT“ und „Bildungswandel Digital“.

Was wünschen Sie sich vom neuen Vorstand, dem Sie ja auch angehören?

Peter Lieber: Ich bin sehr stolz darauf, was wir mit dem VÖSI in den letzten Jahren geschafft haben. Die angesprochenen Themen haben alle einen Branchen-, einen Markt- und auch einen gesellschaftlichen Impact. Ich hoffe, wir können diese Richtung im neuen Vorstand fortsetzen. Zusätzlich möchten wir künftig den Marktdruck beim Thema Nachhaltigkeit erhöhen. Nachhaltigkeit ist kein vorübergehender Trend, sondern ein echter Gamechanger – auch für die Digitalisierungsbranche.


Veranstaltungstipp: VÖSI Software Day 2022

Der VÖSI richtet alljährlich im Herbst den „Software Day“ aus. Heuer steht das Event unter dem Motto „Crisis & Solutions – IT-Adoption & Change in Unternehmen“ und geht der Frage nach, wie Unternehmen auf Veränderungen und notwendige Adoptionen reagieren. Besucher erfahren, wie sie die digitale Transformation aktiv mitgestalten, Krisen bewältigen und Lösungen für die Zukunft schaffen.

Termin: 5. Oktober 2022
Ort: WKO Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Details & Anmeldung ab sofort unter www.softwareday.at

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at