Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Die Quantentechnologie steht an der Schwelle zur industriellen Revolution: Forscher der Oxford University Physics haben erstmals einen verteilten Quantencomputer realisiert. Mithilfe einer photonischen Netzwerk-Schnittstelle wurden zwei separate Quantenprozessoren zu einer voll verbundenen Einheit verknüpft. Dies könnte den Weg zu großflächig einsetzbaren Quanten-Supercomputern ebnen.
Foto: Martin Small
David Lucas, leitender Wissenschaftler des UK Quantum Computing and Simulation Hub
Die Skalierbarkeit von Quantencomputern zählt zu den größten Herausforderungen der aktuellen Forschung. Um bahnbrechende Anwendungen in Bereichen wie Kryptografie, Simulationen oder Optimierungsproblemen zu ermöglichen, sind Quantencomputer mit Millionen von Qubits erforderlich. Das Team der Oxford University Physics hat nun einen Meilenstein erreicht: Anstatt alle Qubits in einem einzelnen Gerät zu konzentrieren, wurden separate Quantenmodule über optische Fasern verbunden. Diese Methode erlaubt eine schrittweise Erweiterung der Rechenkapazitäten und könnte die Entwicklung leistungsstarker, flexibler Quantencomputer beschleunigen.
Ein zentraler Ansatz des Durchbruchs ist die Nutzung einer modularen Architektur. Diese setzt auf eine geringe Anzahl von gefangenen Ionen-Qubits pro Modul, die über optische Fasern mit anderen Modulen kommunizieren. Dabei kommt Licht (Photonen) anstelle elektrischer Signale zum Einsatz, um Informationen zu übertragen. Diese photonischen Verbindungen ermöglichen es, Qubits in verschiedenen Modulen zu verschränken – eine Schlüsseltechnik für die Quantenlogik.
"Frühere Demonstrationen der Quanten-Teleportation konzentrierten sich auf die Übertragung von Quanten-Zuständen zwischen physisch getrennten Systemen. In unserer Studie nutzen wir Quanten-Teleportation, um Interaktionen zwischen diesen entfernten Systemen zu ermöglichen. Durch sorgfältige Anpassung dieser Interaktionen können wir logische Quantengatter – die fundamentalen Operationen des Quantencomputings – zwischen Qubits in getrennten Quantencomputern ausführen," erläutert Dougal Main, leitender Forscher der Oxford University Physics.
Der modulare Aufbau von Quantencomputern bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Flexibilität: Module können einzeln aufgerüstet oder ausgetauscht werden, ohne die Gesamtarchitektur zu beeinträchtigen.
Unbegrenzte Skalierbarkeit: Theoretisch gibt es keine Obergrenze für die Anzahl der verknüpften Quantenprozessoren.
Effiziente Ressourcennutzung: Statt einen riesigen Quantencomputer mit Millionen von Qubits zu bauen, können kleinere Systeme miteinander verbunden werden.
Vergleichbarkeit mit klassischen Supercomputern: Ähnlich wie herkömmliche Supercomputer, die aus mehreren verknüpften Knoten bestehen, werden Quantencomputer durch Netzwerkverbindungen leistungsfähiger.
Laut Dougal Main ermöglicht dieser Ansatz die effektive "Verkabelung" separater Quantenprozessoren zu einem einzigen, vollständig verbundenen Quantencomputer: "Durch die Verbindung der Module mittels photonischer Links gewinnt das System an wertvoller Flexibilität, sodass Module aufgerüstet oder ausgetauscht werden können, ohne die gesamte Architektur zu beeinträchtigen."
Foto: John Cairns
Das Bild zeigt Dougal Main und Beth Nichol bei ihrer Arbeit am verteilten Quantencomputer
Das Forschungsteam demonstrierte den Erfolg des Konzepts durch die Implementierung von Grover’s Suchalgorithmus – einer Methode, die es Quantencomputern ermöglicht, große, unstrukturierte Datenmengen wesentlich schneller als klassische Rechner zu durchsuchen. Dies zeigt, dass der verteilte Ansatz nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch funktioniert.
David Lucas, leitender Wissenschaftler des UK Quantum Computing and Simulation Hub, unterstreicht die Bedeutung des Fortschritts: "Unser Experiment zeigt, dass netzwerkbasiertes Quantencomputing mit heutiger Technologie umsetzbar ist. Die Skalierung von Quantencomputern bleibt eine gewaltige technische Herausforderung, die neue physikalische Erkenntnisse sowie intensive ingenieurwissenschaftliche Anstrengungen erfordert."
Mit der Einführung vernetzter Quantenprozessoren könnte sich ein Quantensprung für zahlreiche Branchen abzeichnen. Besonders in den Bereichen Finanzwesen, Logistik, Materialforschung und Kryptografie eröffnen sich revolutionäre Möglichkeiten. Unternehmen, die frühzeitig in Quanten-Technologie investieren, könnten sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
Oxford University Physics zählt weltweit zu den führenden Institutionen in der Quantenforschung und treibt Innovationen in Photonik, atomarer Präzisionstechnik und algorithmischer Entwicklung voran. Gefördert wurde das Projekt durch das UK Quantum Computing and Simulation Hub sowie das britische National Quantum Technologies Programme.
Die Zukunft des Quantencomputings ist vernetzt – und beginnt jetzt.