Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
Distributed Quantum Computing: Der Quantensprung zur Skalierbarkeit

Vorsprung durch verteiltes Quantencomputing - erstmals Quantenalgorithmus über mehrere Prozessoren verteilt

Die Quantentechnologie steht an der Schwelle zur industriellen Revolution: Forscher der Oxford University Physics haben erstmals einen verteilten Quantencomputer realisiert. Mithilfe einer photonischen Netzwerk-Schnittstelle wurden zwei separate Quantenprozessoren zu einer voll verbundenen Einheit verknüpft. Dies könnte den Weg zu großflächig einsetzbaren Quanten-Supercomputern ebnen.

Foto: Martin Small David Lucas, leitender Wissenschaftler des UK Quantum Computing and Simulation Hub Die Skalierbarkeit von Quantencomputern zählt zu den größten Herausforderungen der aktuellen Forschung. Um bahnbrechende Anwendungen in Bereichen wie Kryptografie, Simulationen oder Optimierungsproblemen zu ermöglichen, sind Quantencomputer mit Millionen von Qubits erforderlich. Das Team der Oxford University Physics hat nun einen Meilenstein erreicht: Anstatt alle Qubits in einem einzelnen Gerät zu konzentrieren, wurden separate Quantenmodule über optische Fasern verbunden. Diese Methode erlaubt eine schrittweise Erweiterung der Rechenkapazitäten und könnte die Entwicklung leistungsstarker, flexibler Quantencomputer beschleunigen.

Quantentechnologie trifft auf Skalierbarkeit

Ein zentraler Ansatz des Durchbruchs ist die Nutzung einer modularen Architektur. Diese setzt auf eine geringe Anzahl von gefangenen Ionen-Qubits pro Modul, die über optische Fasern mit anderen Modulen kommunizieren. Dabei kommt Licht (Photonen) anstelle elektrischer Signale zum Einsatz, um Informationen zu übertragen. Diese photonischen Verbindungen ermöglichen es, Qubits in verschiedenen Modulen zu verschränken – eine Schlüsseltechnik für die Quantenlogik.

"Frühere Demonstrationen der Quanten-Teleportation konzentrierten sich auf die Übertragung von Quanten-Zuständen zwischen physisch getrennten Systemen. In unserer Studie nutzen wir Quanten-Teleportation, um Interaktionen zwischen diesen entfernten Systemen zu ermöglichen. Durch sorgfältige Anpassung dieser Interaktionen können wir logische Quantengatter – die fundamentalen Operationen des Quantencomputings – zwischen Qubits in getrennten Quantencomputern ausführen," erläutert Dougal Main, leitender Forscher der Oxford University Physics.

Warum verteiltes Quantencomputing ein Gamechanger ist

Der modulare Aufbau von Quantencomputern bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Flexibilität: Module können einzeln aufgerüstet oder ausgetauscht werden, ohne die Gesamtarchitektur zu beeinträchtigen.

  • Unbegrenzte Skalierbarkeit: Theoretisch gibt es keine Obergrenze für die Anzahl der verknüpften Quantenprozessoren.

  • Effiziente Ressourcennutzung: Statt einen riesigen Quantencomputer mit Millionen von Qubits zu bauen, können kleinere Systeme miteinander verbunden werden.

  • Vergleichbarkeit mit klassischen Supercomputern: Ähnlich wie herkömmliche Supercomputer, die aus mehreren verknüpften Knoten bestehen, werden Quantencomputer durch Netzwerkverbindungen leistungsfähiger.

Laut Dougal Main ermöglicht dieser Ansatz die effektive "Verkabelung" separater Quantenprozessoren zu einem einzigen, vollständig verbundenen Quantencomputer: "Durch die Verbindung der Module mittels photonischer Links gewinnt das System an wertvoller Flexibilität, sodass Module aufgerüstet oder ausgetauscht werden können, ohne die gesamte Architektur zu beeinträchtigen."

Foto: John Cairns

Das Bild zeigt Dougal Main und Beth Nichol bei ihrer Arbeit am verteilten Quantencomputer

Ein Meilenstein für die Industrie

Das Forschungsteam demonstrierte den Erfolg des Konzepts durch die Implementierung von Grover’s Suchalgorithmus – einer Methode, die es Quantencomputern ermöglicht, große, unstrukturierte Datenmengen wesentlich schneller als klassische Rechner zu durchsuchen. Dies zeigt, dass der verteilte Ansatz nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch funktioniert.

David Lucas, leitender Wissenschaftler des UK Quantum Computing and Simulation Hub, unterstreicht die Bedeutung des Fortschritts: "Unser Experiment zeigt, dass netzwerkbasiertes Quantencomputing mit heutiger Technologie umsetzbar ist. Die Skalierung von Quantencomputern bleibt eine gewaltige technische Herausforderung, die neue physikalische Erkenntnisse sowie intensive ingenieurwissenschaftliche Anstrengungen erfordert."

Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Mit der Einführung vernetzter Quantenprozessoren könnte sich ein Quantensprung für zahlreiche Branchen abzeichnen. Besonders in den Bereichen Finanzwesen, Logistik, Materialforschung und Kryptografie eröffnen sich revolutionäre Möglichkeiten. Unternehmen, die frühzeitig in Quanten-Technologie investieren, könnten sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.

Oxford University Physics zählt weltweit zu den führenden Institutionen in der Quantenforschung und treibt Innovationen in Photonik, atomarer Präzisionstechnik und algorithmischer Entwicklung voran. Gefördert wurde das Projekt durch das UK Quantum Computing and Simulation Hub sowie das britische National Quantum Technologies Programme.

Die Zukunft des Quantencomputings ist vernetzt – und beginnt jetzt.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at