Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
Cybersicherheit

Vorstände und Geschäftsführer haften persönlich für Sicherheitslücken

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur knapp die Hälfte der Unternehmensführungen in der DACH-Region ist sich ihrer direkten Verantwortung für Cybersicherheit bewusst. Sicherheitsexperten warnen vor grober Fahrlässigkeit und fordern häufigere Tests zur Erhöhung der Cyberresilienz.

Foto: Horizon3.ai Dennis Weyel, International Technical Director bei Horizon3.ai Cyberattacken sind längst ein alltägliches Risiko für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt es täglich mehr als 4.000 Angriffe allein auf deutsche Unternehmen. Dennoch sehen sich viele Vorstände und Geschäftsführer nicht in der direkten Verantwortung. Der aktuelle "Cyber Security Report DACH" von Horizon3.ai zeigt, dass IT-Sicherheitsaufgaben häufig auf CTOs, CIOs oder externe Beratungsfirmen abgewälzt werden. Sicherheitsexperte Dennis Weyel warnt jedoch: "Den meisten Vorständen oder Geschäftsführern scheint gar nicht klar zu sein, dass sie ohne Wenn und Aber persönlich in der Haftung stehen, wenn es durch einen ernsthaften Cyberangriff zu einer Betriebsunterbrechung oder einem Datenverlust kommt."

Die persönliche Verantwortung der Unternehmensleitung 

Der Cyber Security Report zeigt, dass nur 48 Prozent der befragten Manager sich ihrer persönlichen Haftung bewusst sind. Ein Drittel der Befragten war überrascht, dass die Verantwortung für Cybersicherheit auf Top-Management-Ebene liegt, und 12 Prozent hatten davon noch nie gehört. Dabei sind die finanziellen Auswirkungen von Cyberangriffen enorm: Der IT-Branchenverband schätzt die jährlichen Schäden in Deutschland auf mehr als 200 Milliarden Euro.

Dennis Weyel sieht hier ein massives Problem: "Obgleich dem Gros der Führungskräfte das Gefahrenpotenzial und ihre persönliche Haftung bewusst sind, gehen sie vergleichsweise lax damit um." Viele Manager würden darauf vertrauen, dass ihre D&O-Versicherung oder eine Cybercrime-Versicherung im Schadensfall einspringt. Weyel warnt jedoch: "Eine Schadensregulierung ist mitnichten per se gegeben. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie ausreichende Schutzmaßnahmen ergriffen haben und Cyberattacken effektiv ins Leere laufen." Zudem drohen bei Nichteinhaltung regulatorischer Vorgaben empfindliche Strafen und Reputationsverluste.

Warum regelmäßige Penetrationstests essenziell sind 

Um sich vor finanziellen und rechtlichen Konsequenzen zu schützen, empfiehlt Weyel, dass Unternehmen ihre IT-Sicherheit durch regelmäßige Penetrationstests prüfen. "Ich empfehle der obersten Leitungsebene, mindestens einmal im Monat oder sogar wöchentlich sogenannte Pentests durchführen zu lassen, um ihre Cyberresilienz zu testen," betont er. Im Finanzsektor sind solche Tests als "Stresstests" bereits etabliert und von der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgeschrieben.

NIS2: Neue Regulierungen betreffen gesamte Lieferketten 

Zusätzlich zu unternehmenseigenen Schutzmaßnahmen rückt die EU-Richtlinie NIS2 (Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie) Cybersicherheit stärker in den Fokus. Diese Vorschrift betrifft nicht nur kritische Infrastrukturen wie Telekommunikationsanbieter oder Banken, sondern auch zahlreiche mittelständische Unternehmen. "Daher umfasst NIS2 die gesamte Lieferkette. Fällt nur ein einziges Unternehmen in einer solchen Kette unter die NIS2-Regelungen, dann gelten diese im Grunde für alle Firmen innerhalb der Kette," erklärt Weyel.

Besonders betroffen sind Unternehmen aus den Bereichen Energie, Transport, Finanzwesen, Gesundheitswesen, digitale Infrastruktur und IT-Dienstleister. "Wer meint, dass nur die betriebskritischen IT-Systeme betroffen sind, irrt gewaltig," warnt Weyel. "NIS2 erfasst sämtliche IT-gestützten Prozesse, inklusive Bürobetrieb und Buchhaltung." Unternehmen sollten sich also frühzeitig mit den neuen Vorschriften auseinandersetzen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementieren.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at