Was tun, wenn plötzlich nichts mehr geht? Attingo beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Datenrettung.
Selbst Hand anlegen, zum IT-Shop ums Eck oder lieber gleich zum Profi? Wie teuer ist Datenrettung? Wie sicher ist es, dass der Schaden behoben werden kann? Nicolas Ehrschwendner, Geschäftsführer von Attingo, gibt Auskunft über die brennendsten Fragen, wenn die Festplatte streikt.
Was kostet eine Datenrettung?
Die Antwort auf die wohl meistgestellte Frage zum Thema Datenrettung fällt leider anders aus, als es sich die meisten Kunden wünschen: Ein Fixpreis kann erst genannt werden, wenn der Datenträger im Reinraumlabor untersucht wurde. Aspekte wie die Art des Datenträgers, welche logischen oder physischen Schäden vorliegen, oder ob bereits Rettungsversuche im Vorfeld unternommen wurden, beeinflussen den Preis. Hinzu kommen Ersatzteile und der Zeitaufwand der Techniker. „Einen Fixpreis zu nennen, bevor der betreffende Datenträger im Reinraumlabor untersucht wurde – obwohl es viele Marktbegleiter so machen – halte ich in fast allen Fällen für fragwürdig“, sagt der Attingo-Chef.
Wo wird mein defekter Datenträger bearbeitet?
Wer hat Zugriff auf meine Daten? Ehrschwendner rät Kunden, sich genau zu informieren, wo der Firmensitz des jeweiligen Anbieters ist. „Es gibt Datenretter, die mit Briefkastenfirmen arbeiten, also scheinbar an vielen Orten eine Filiale haben. Dabei handelt es sich aber oft nur um Annahmestellen für die defekten Datenträger ohne Reinraumlabor“, so Ehrschwendner. Diese Firmen senden die Datenträger der Kunden zur Bearbeitung an Subunternehmer – oftmals auch in das außereuropäische Ausland. Wer dann Zugriff auf die teils hoch sensiblen Kundendaten hat, ist unklar. „Vertrauenswürdige Datenretter verfügen über ein hauseigenes Reinraumlabor im Inland und sind dem Datenschutzgesetz verpflichtet“, erklärt der Attingo-Geschäftsführer.
Ich habe eine seit mehreren Jahren defekte Festplatte. Ist da noch etwas zu retten?
Wenn die defekte Platte nur aufbewahrt wurde, ändert sich der Zustand des Datenträgers nicht. Wenn jedoch in der Zwischenzeit weitere Startversuche unternommen wurden oder die Festplatte extremen Temperaturschwankungen oder Erschütterungen ausgesetzt war, verringert sich die Chance auf eine erfolgreiche Rekonstruktion der Daten. Ein Sonderfall sind Wasserschäden. Hier kommt es vorrangig auf den Faktor Zeit an: Aufgrund von drohenden Korrosionsschäden müssen Datenträger nach einem Wasserschaden schnellstmöglich zu einem Datenretter gebracht werden.
Welcher Festplattenhersteller ist „der Beste“?
Fakt ist: Jede Festplatte geht irgendwann kaputt, die Frage ist nur wann. „Einerseits stellen unsere Techniker vermehrt Fehler ab Werk bei ganzen Serien fest – allerdings nicht gehäuft bei einem bestimmten Hersteller. Die Lebensdauer einer Festplatte hängt vielmehr von ihrer ‚Vorgeschichte‘ ab, also dem Weg von der Produktionsstätte zum Endverbraucher“, erklärt Ehrschwendner. Beim Transport können Hitze, Erschütterung oder unsanfter Umgang vorerst unbemerkte Vorschäden anrichten. Zusätzlich kommt es darauf an, wo die Platte verbaut und ob sie im Betrieb ausreichend gekühlt wird.
SSDs werden immer beliebter – werden Datenretter nicht bald überflüssig?
Die schlechte Nachricht: Auch SSD-Festplatten erleiden Defekte, die zu Datenverlust führen. „Unsere Techniker haben Verfahren entwickelt, um bekannte Fehlerbilder bei SSDs abzudecken und Daten erfolgreich wiederherzustellen. Es können sogar die einzelnen Speicherchips entnommen und getrennt ausgelesen werden“, erklärt Ehrschwendner.
Wie lösche ich meine sensiblen Daten, damit diese sicher nicht mehr ausgelesen werden können?
Attingo erhält oft Datenträger, denen mit diversen Datenvernichtungs-Programmen zu Leibe gerückt wurde. Dennoch sind die vermeintlich zerstörten Daten oft noch vorhanden und rekonstruierbar. „Was viele nicht wissen: Lösch-Software greift nicht auf die Reservebereiche der Datenträger zu. Die vollständige Löschung mittels Software ist also kaum möglich“, so Ehrschwendner. Selbst nach einer versuchten physischen Zerstörung können oft noch Daten rekonstruiert werden. „Wer auf Nummer sicher gehen will, bewahrt ausgemusterte Festplatten im Safe auf“, rät der Attingo-Chef.
Erlischt die Garantie der Festplatte im Falle einer Datenrettung?
Wenn es sich um einen professionellen Datenretter mit Reinraumlabor handelt, der die Festplatte nach der Datenrettung wieder fachgerecht versiegelt, akzeptieren Festplatten- und SSD-Hersteller einen Austausch im Rahmen der Garantie. Wird der Datenträger jedoch außerhalb eines Reinraums geöffnet, erlischt die Garantie.
Wie kann ich mich vor Datenverlust schützen?
Der einzig echte Schutz vor Datenverlust ist eine umfassende Backup-Strategie. Das bedeutet die regelmäßige Sicherung der Daten in mehreren Generationen auf unterschiedlichen Speichermedien, welche an unterschiedlichen Orten aufbewahrt werden, um Redundanz zu schaffen.