Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
Konica Minolta zum CDP Supplier Engagement Leader 2022 gekürt 28. 04. 2023
Der japanischstämmige Technologiekonzern erhält eine Auszeichnung für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten beim Thema Nachhaltigkeit.
Rotes Tuch IT-Management-Software 27. 04. 2023
Eine neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der IT-Fachleute nicht gerne mit den Softwaresystemen ihres Unternehmens arbeitet.
Boll zieht auf den Wienerberg 27. 04. 2023
Im Technologie-Hub am Wienerberg hat das Österreich-Team des Security-Ditributors Boll Europe kürzlich seine neuen Büroräume eingeweiht.
IT-Bedrohungslage wird immer komplexer 27. 04. 2023
Cyberkriminelle setzten 2022 mehr als 500 unterschiedliche Tools und Taktiken ein. Die häufigste Ursache für Angriffe sind ungepatchte Sicherheitslücken und kompromittierte Zugangsdaten.
Services für sicheres Cloud Computing 27. 04. 2023
Cybersecurity-Distributor Infinigate gründet eine eigene Business Unit für sichere Cloud-Lösungen.
IBM stellt neue QRadar Security Suite vor 26. 04. 2023
Fortgeschrittene KI- und Automatisierungsfunktionen unterstützen Cybersecurity-Analysten und beschleunigen die Triage von Alerts.
Retarus Email Archive erhält Update 26. 04. 2023
Die neue Version der E-Mail-Archivierungslösung erfüllt strenge Compliance-Anforderungen.
Kaspersky führt neue Professional Service-Pakete für KMU ein 26. 04. 2023
Die Pakete bieten Unterstützung für IT-Infrastruktur-Health Checks, Software-Implementierung, Upgrades, Schwachstellen- und Patch-Management und vielem mehr.
weiter
Simplivity

Wie wird man „hyperkonvergent“?

Gastbeitrag: Den Weg zur Hyperkonvergenz skizziert Wolfgang Huber

Foto: Simplivity Hyperkonvergente Lösungen eignen sich für eine Vielzahl von Einsatzszenarien Es vergeht im Augenblick kein Kongress, der sich mit dem Thema Cloud oder Virtualisierung beschäftigt, der nicht immer wieder das Thema “Hyperkonvergenz” beleuchtet. Eine Sache, die immer wieder hinterfragt wird, sind die Grundvoraussetzungen, um Hyperkonvergenz in seinem Unternehmen nutzen zu können. Die Unsicherheit ist groß und die Lösungen vielfach und auf den ersten Blick alle sehr ähnlich – und vermeintlich nichts Neues.
Bei Licht betrachtet ist dies nur auf den ersten Blick so, denn wie immer liegt der Unterschied im Detail. Das Gute bei allen hyperkonvergenten Systemen ist, dass die Einsatzszenarien vielfach sind und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Einer der beliebtesten Szenarien ist die Anbindung der Aussenstellen. Dies ermöglicht auch komplexe Konstellationen zu vereinfachen und zentral zu managen. Genutzt werden können diese von kleinen Mittelständlern mit Produktionsstätten im Ausland, aber auch von großen Multis. Ein weiteres Szenario ist die Datenmigration, bei der oftmals aufgrund von Technologie-Refresh-Zyklen oder durch den Zukauf von Unternehmen Daten auf neue Plattformen migriert werden müssen. Das sicherlich beliebteste Szenario ist die Rechenzen-trumskonsolidierung – egal ob man mehrere Rechenzentren in eines konsolidiert, oder ob man die Infrastruktur innerhalb eines Rechenzentrums zusammenfasst. Ein weiterer sehr beliebter Punkt, das Thema anzugehen, ist Datenschutz. Nicht nur weil Backup und Wiederherstellung der Daten ein komplexes Thema sind, sondern weil durch hyperkonvergente Infrastrukturen die Desaster Recovery einfacher wird, als in althergebrachten Strukturen. Teilweise werden hyperkonvergente Infrastrukturen als private Cloud betrieben oder Service Provider bieten die Dienst sogar als Ihre Public Cloud Services an.
Also die Szenarien sind vielfältig, aber wo beginnen: erwartet man wirklich, dass man sein gewachsenes Rechenzentrum verschrottet und ganzheitlich die hyperkonvergente Infrastruktur einführt? Auch wir haben Kunden, die dem Ansatz des „Frühjahresputzes“ gefolgt sind. Aber selbstverständlich ist das kein realistisches Modell für jedermann. Man kann nicht einfach den Schalter umstellen.

Der Weg zur Hyperkonvergenz.

Es gibt Modelle, die anhand einer Checkliste den Weg in die Hyperkonvergenz aufzeigen. Innerhalb des Modells werden Fallbeispiele und Initiativen aufgezeigt, die geschäftliche Herausforderungen adressieren und dabei helfen, die IT soweit zu bringen, dass die hyperkonvergente Infrastruktur 100 Prozent ihrer Workloads abnehmen kann.

Im Allgemeinen unterscheidet man das Modell in drei Phasen:

Die Phase 1 konzentriert sich darauf, die Trigger zur Nutzung der Hyperkonvergenz zu finden. Üblicherweise definiert man ein oder zwei Fallbeispiele oder Geschäftsszenarien, die man mit der Lösung adressieren kann – in den meisten Situationen sind das wahrscheinlich erst einmal Workloads, die in Nicht-Produktiv-Umgebungen sind oder IT-eigene Applikationen und deren Daten. Die hyperkonvergente Infrastruktur hier zu nutzen bietet breite Testmöglichkeiten für die Plattform. Und der Fokus ist hierbei sehr oft die augenblickliche Kosteneffizienz, IT-Dienste auf einer Plattform zu vereinen. Der charmante Vorteil bei dieser Phase: hier schlummert die Effizienz: man kann mit einer effizienten Lösung eine Datenkomprimierung von 100:1 erreichen und das ganze über eine Oberfläche managen. Zeit und Speicher werden verbessert.
Phase 2 legt weiteres Effizienzpotenzial frei und fördert die operativen Verbesserungen von Workloads in produktiven Umgebungen. Die IT-Abteilung kann nun den Fokus auf Business-kritische Multi-Tier-Applikationen in Produktivumgebungen legen. Die Steuerung ist ein wichtiges Argument in der Diskussion mit den Fachabteilungen. Die Verfügbarkeit der Applikation ist an Leistungsverträge geknüpft, und da sind Leistung und Dienstqualität von oberster Prämisse. Man kann einfach nicht riskieren, die Flexibilität, Leistung oder den Schutz zu verlieren, den man in seiner Umgebung geschaffen hat. Ganz klar liegt in dieser Phase die Leistungssteigerung, die bis zu 30 Prozent verbessert werden kann.
Phase 3 resultiert in der kompletten Transformation der IT. Charakteristisch in dieser Phase ist der Automatisierungsgrad und die Agilität eines „IT-as-a-Service“-Modells. Das Ziel lautet, alle x86-basierten Workloads auf einer hyperkonvergenten Infrastruktur bereitzustellen und dabei höchsten Mehrwert und Agilität beizubehalten und zeitgleich die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Die Hyperkonvergenz bietet alle Möglichkeiten, man muss jedoch evaluieren, wie man für sich selbst diesen Weg in die Hyperkonvergenz gestaltet. Unternehmen auf der ganzen Welt haben es bereits vorgemacht.
Der Autor Wolfgang Huber ist Director Sales CEMEA bei Simplivity.
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at