Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
GS1 und EDITEL als „OekoBusiness Wien“ ausgezeichnet 22. 03. 2023
Die Wiener Unternehmen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky für ihre Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die nächste Generation des Datenmanagements 21. 03. 2023
Mit Datasphere präsentiert SAP eine neue Data-Fabric-Architektur, die Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen soll.
Voestalpine beauftragt PSI mit Software-Upgrade 20. 03. 2023
Der Stahlkonzern modernisiert sein Produktionsmanagementsystem PSImetals.
Wiedervermarktung gebrauchter IT spart Ressourcen 20. 03. 2023
Der IT-Refurbisher AfB bereitete vergangenes Jahr 63.750 Geräte wieder auf. Dadurch konnten Tausende Tonnen CO2 und Millionen Liter Wasser eingespart werden.
WatchGuard ThreatSync: Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle 15. 03. 2023
Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als Teil seiner Unified Security Platform.
Smarte Kommunikationslösung für IoT 14. 03. 2023
Das Gateway ECU-1251 von Advantech schließt auch Legacy-Geräte ohne viel Programmieraufwand an das Internet der Dinge an.
macmon-Partnertag in der „alten Försterei“ 13. 03. 2023
Unter dem Motto „Teamplay & Fairplay“ lud der Anbieter für Netzwerksicherheit seine Partner in das Stadion des 1. FC Union Berlin.
Veeam verleiht ProPartner Awards 09. 03. 2023
Der Datensicherungsanbieter vergab Preise in sechs Kategorien an seine Partnerunternehmen.
HPE übernimmt Axis Security 03. 03. 2023
Hewlett Packard Enterprise integriert die Cloud-Plattform des israelischen Security-Anbieters in sein GreenLake- und Aruba-Produkte.
Joint Venture „Alpen Glasfaser“ startet noch im Frühjahr 02. 03. 2023
Meridiam und Magenta wollen bis 2030 eine Milliarde Euro in den Ausbau des österreichischen Glasfasernetzes investieren.
Österreichische Rechenzentren bündeln Kräfte 01. 03. 2023
Fünf Betreiber heimischer Rechenzentren hoben kürzlich den neuen Interessensverband Austrian Data Center Association aus der Taufe.
Datenmangel erschwert Nachhaltigkeitsprojekte 28. 02. 2023
Unternehmen in der DACH-Region verstärken ihre Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen
SustainableIT.org: Standards für nachhaltige IT-Nutzung 27. 02. 2023
Die Metriken der gemeinnützigen Organisation unterstützen Firmen dabei, den Einfluss der IT auf die unternehmerische Nachhaltigkeit zu messen.
KI macht Event-Aufzeichnungen durchsuchbar 24. 02. 2023
Mit der Event-Lösung von Anyclip lassen sich Video-Mitschnitte wie eine Textdatei durchsuchen
Dürr-Softwarelösung macht Energieverbrauch in Industriebetrieben transparent 23. 02. 2023
DXQenergy.management ermöglicht Ressourceneinsparungen in der Produktion.
Evalanche: Von ChatGPT zum smarten Marketing-Automation-Feature 22. 02. 2023
Das neue Feature „KI-Writer“ der Marketing-Lösung Evalanche erstellt, korrigiert und erweitert bzw. kürzt Marketingtexte auf Knopfdruck.
Yext Chat: Kundenkommunikation mit GPT-3 Integration 21. 02. 2023
Die Konversations-KI chattet mit Kunden in natürlicher Sprache.
Igel stellt Lösung für Cloud-Arbeitsplatz vor 21. 02. 2023
Die Unified-End-User-Computing-Plattform Cosmos bietet sicheren Zugriff auf hybride Multi-Cloud-Arbeitsbereiche.
weiter
yuutel

Neue Arbeitswelten benötigen Cloud-Telefonie

Markus Buchner von yuutel im Gespräch über Status Quo und Zukunft der Business-Telefonie.

Foto: yuutel Markus Buchner ist Geschäftsführer und Gesellschafter des Wiener Cloud-Telefonie-Anbieters yuutel Der Wiener Cloud-Telefonie-Anbieter und Telekom-Netzbetreiber yuutel feiert 20-jähriges Jubiläum. Seit 2009 gibt Markus Buchner als Geschäftsführer und seit 2020 auch als Gesellschafter den weiteren Kurs des mittelständischen „Hidden Champions“ vor, der namhafte Kunden wie den ORF, die Asfinag oder die Ages versorgt. Im Interview beantwortet er drei Fragen zu Status Quo und Zukunft der Business-Telefonie.

it&t business: Innerhalb von 20 Jahren hat sich im IKT-Bereich viel verändert, wo stehen wir aktuell?

Markus Buchner: Aktuell vollzieht sich in der Telekommunikationsbranche ein Paradigmenwechsel hin zu möglichst infrastrukturlosen Lösungen für Unternehmen. Telefonie benötigt heute nur mehr wenig physische Infrastruktur, etwa ein Headset oder ein Mikrofon. Für alles darüber hinaus gibt es softwarebasierte Dienste, die Kundinnen und Kunden komplett aus der Cloud beziehen können – ohne Vertragsbindung, 100 Prozent nutzungsbasiert abgerechnet und hoch skalierbar. Hinsichtlich des Einsatzes von SaaS-Lösungen und Cloud-Dienstleistungen haben viele Unternehmen jedoch noch großen Aufholbedarf. Beispielsweise gibt es heute noch Unternehmen, die ihre Kunden nach einem Unwetter über den Ausfall der Telefonanlage informieren müssen.

it&t business: Stichwort Homeoffice, New Work, Remote Working: Wie haben sich die Anforderungen an die Unternehmenstelefonie seit der Pandemie verändert?

Markus Buchner: Vor der Pandemie fand man Digital Workplace-Konzepte eher in Start-ups oder in der Digitalbranche. In etablierten Unternehmen hingegen hielten die Verantwortlichen sehr lange an gewohnten Arbeitsweisen und Kommunikationsstrukturen fest. Das Umkrempeln der Arbeitskultur stand weniger im Fokus – gefühlt funktionierte ja alles. Mit dem Wechsel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice musste auch die Unternehmenstelefonie über Nacht ortsunabhängig funktionieren. Da haben auch etablierte Unternehmen erkannt, dass Telefonie-Lösungen flexibel und portabel sein müssen, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Büronummer überall erreichbar bleiben. Für Personen außerhalb des Unternehmens darf es keinen Unterschied machen, ob die Ansprechpersonen gerade am Unternehmensstandort anwesend sind oder nicht. Evident ist: Der arbeitskulturelle Wandel hin zum „Digital Workplace“ ist nachhaltig. Die Veränderungen in Informations- und Kommunikationsprozessen sowie die Entkopplung von Arbeitsleistung und Arbeitsort sind gekommen, um zu bleiben.

it&t business: Wohin geht der Trend bei der Business-Telefonie?

Markus Buchner: Was auch in der digitalisierten Welt nicht zu kurz kommen darf, ist die persönliche Kommunikation und der Dialog. Benötigen Personen dringend wichtige Informationen, ist Chatten einfach keine Option. Fakt ist: Komplexe Fragestellungen können nicht schnell via Textnachrichten, Voice- oder Chatbots geklärt werden. Wer in einer hochkomplexen Dienstleistungsgesellschaft weiterhin erfolgreich sein will, muss auch in Zukunft mit ausgezeichnetem telefonischem Kundenservice punkten. Und hier spielt das Telefon als Medium in Zukunft weiterhin eine große Rolle – nur eben auf Basis modernster IP-Technologien. Das schließt keineswegs aus, dass dieser Stellenwert je nach Produkt, Branche und Unternehmenskultur stark variiert. Manche Organisationen werden mehr auf maschinenbasierte Kommunikation, Self-Service oder Online-Formulare setzen (können) als andere. Bei yuutel sind wir jedoch davon überzeugt, dass in der digitalisierten Arbeitswelt eine flexibel skalierbare Cloud-Telefonie-Lösung als zentrale Schaltstelle zwischen Unternehmen und ihren Kundinnen und Kunden unerlässlich ist. Denn gerade jetzt gilt: Es zählt jeder einzelne Geschäftskontakt.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at