Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
Konica Minolta zum CDP Supplier Engagement Leader 2022 gekürt 28. 04. 2023
Der japanischstämmige Technologiekonzern erhält eine Auszeichnung für die Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten beim Thema Nachhaltigkeit.
Rotes Tuch IT-Management-Software 27. 04. 2023
Eine neue Studie zeigt, dass die Mehrheit der IT-Fachleute nicht gerne mit den Softwaresystemen ihres Unternehmens arbeitet.
Boll zieht auf den Wienerberg 27. 04. 2023
Im Technologie-Hub am Wienerberg hat das Österreich-Team des Security-Ditributors Boll Europe kürzlich seine neuen Büroräume eingeweiht.
IT-Bedrohungslage wird immer komplexer 27. 04. 2023
Cyberkriminelle setzten 2022 mehr als 500 unterschiedliche Tools und Taktiken ein. Die häufigste Ursache für Angriffe sind ungepatchte Sicherheitslücken und kompromittierte Zugangsdaten.
Services für sicheres Cloud Computing 27. 04. 2023
Cybersecurity-Distributor Infinigate gründet eine eigene Business Unit für sichere Cloud-Lösungen.
IBM stellt neue QRadar Security Suite vor 26. 04. 2023
Fortgeschrittene KI- und Automatisierungsfunktionen unterstützen Cybersecurity-Analysten und beschleunigen die Triage von Alerts.
Retarus Email Archive erhält Update 26. 04. 2023
Die neue Version der E-Mail-Archivierungslösung erfüllt strenge Compliance-Anforderungen.
Kaspersky führt neue Professional Service-Pakete für KMU ein 26. 04. 2023
Die Pakete bieten Unterstützung für IT-Infrastruktur-Health Checks, Software-Implementierung, Upgrades, Schwachstellen- und Patch-Management und vielem mehr.
weiter
Zoho

Das CRM-System als Herzstück mittelständischer Unternehmen

Gastbeitrag: Kundenkommunikation und -management können in einer digitalen Welt ohne ein modernes CRM-System kaum mehr funktionieren. Dafür muss dieses jedoch eine Reihe anspruchsvoller Aufgaben erfüllen, sagt Suvish Viswanathan

Foto: RODNAE Productions CRM-Anwender wollen wollen keine überbordenden Funktionalitäts-Monster, sondern praktische Unterstützung bei der Betreuung und Beratung ihrer Kunden Mittelständische Unternehmen besitzen in der Regel zwei elementare Assets: ihr technologisches Produkt- und Lösungs-Know-how sowie ihr Kunden- und Partnernetzwerk. Beide sind gleichwertig, eins funktioniert nicht ohne das andere. Das unterstreicht, wie wichtig das Management der externen Beziehungen als Faktor für den Unternehmenserfolg ist.

Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber man sollte sie sich häufiger ins Gedächtnis zurückrufen. Die Crux ist und bleibt ihre praktische Umsetzung. Viel Zeit und Geld, manchmal auch Schweiß und Tränen, sind in die Evaluation, Installation und Optimierung von CRM-Systemen geflossen. Oft genug jedoch ohne das gewünschte Ergebnis. Häufig sind die Ansprüche zu hoch angesetzt, die Ansätze zu komplex konzipiert, und nicht zuletzt die Belange der Anwender unterschätzt worden. Sie wollen keine überbordenden Funktionalitäts-Monster, sondern praktische Unterstützung bei der Betreuung und Beratung ihrer Kunden.

Cloud, modular, hybrid?

Fragen wir also, was ein gutes CRM-System ausmacht. Schiere Größe ist es schon mal nicht. Mittelständische Unternehmen verstehen das gut, sind sie doch selbst meist nicht die Größten, aber oft genug die Besten. An erster Stelle steht die Frage nach dem Bereitstellungsmodell: On-premises, Cloud oder hybrid? Wer über ein hochmodernes eigenes Rechenzentrum mit einer ausreichenden Zahl qualifizierter IT-Spezialisten verfügt, der kann durchaus selbst hosten. Ein flüchtiger Blick auf die aktuelle IT-Infrastruktur und die Personalsituation zeigt jedoch, dass dies eher die Ausnahme ist. Also Cloud? Auch dafür gibt es viele gute Argumente: praktisch keine Hardware-Investitionen, hohe Skalierbarkeit (up und down!), flexible Abrechnungsmodelle bis hin zu Pay-per-Use, bilanzfreundliche Betriebsausgaben statt Investitionskosten sowie der Entfall von Wartungskosten. Und die Cloud-Anbieter sorgen mit regelmäßigen Security-Updates für den Schutz kritischer Daten.

Das klingt gut – und ist es auch, wenn die damit verbundenen Hausaufgaben gemacht werden. Es ist wichtig, den Prozess nicht zu unterschätzen. Bestehende Daten müssen in die Cloud migriert werden, und damit sie nutzbar sind, müssen sie bereinigt werden, um sicherzustellen, dass es sich um qualitativ hochwertige, einheitliche und vor allem fehlerfreie Daten handelt. Vieles davon kann automatisiert und gegebenenfalls auch sukzessive geschehen. Bei modularen Systemen ist es zudem möglich, besonders sensible Daten in hybriden Strukturen weiterhin intern zu halten.

Das beste CRM-System nützt allerdings nichts, wenn die Teams es nicht nutzen können oder wollen – zum Beispiel, wenn es nicht auf die Aufgaben der Mitarbeiter zugeschnitten ist. Viele Lösungen bieten bereits ein hohes Maß an Personalisierung für die Kunden, aber nicht für die CRM-Anwender. Das geht zu Lasten der Produktivität. Neben Schulungen sind daher flexible und intuitive Oberflächendesigns sowie die Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Anforderungen innerhalb eines Teams entscheidend, um das bestmögliche Erlebnis für die Mitarbeiter zu schaffen.

CRM als Wegbereiter für Geschäftserfolg

Nicht zuletzt ist ein guter CRM-Anbieter ein erfahrener Partner auf Augenhöhe, der bei Einführung, Optimierung und Support des Systems effektive Unterstützung leistet. Da es bei der CRM-Integration um sensible personenbezogene Informationen geht, ist es wichtig, beim Umgang mit Kundendaten stets Compliance-konform zu bleiben. Ein ganzheitlicher Datenschutz ohne Hintertüren sollte bei der Auswahl des geeigneten Anbieters daher ein K.O.-Kriterium sein.

Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass CRM ein Wegbereiter für ihren Geschäftserfolg ist. Die meisten CRM-Projekte scheitern am falschen Anspruchsniveau. Wenn ein CRM aber im Hinblick auf die Unternehmensziele aufgesetzt wird, ist es ein ideales Werkzeug, um diese zu erreichen – sei es durch mobile Zugänge, Sicherung der Privatsphäre, Automatisierung oder intelligente Entscheidungsunterstützung. Dies sind die entscheidenden Attribute für den effektiven Einsatz eines solchen Tools.

Der Autor Suvish Viswanathan ist Head of Marketing bei Zoho Europe

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at