Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
Alight

Leistungsmanagement im Blick

Gastbeitrag: Wie Unternehmen mit Continuous Performance Management individuell Weiterentwicklung fördern, erklärt Alexander Börner.

Foto: Alight Der Autor Alexander Börner ist Professional Services Country Lead DACH bei Alight Durch die Pandemie wurde aufgezeigt, wie wichtig Flexibilität in Unternehmen ist. Insbesondere in der heutigen globalisierten Wirtschaft sind agile Geschäftsmodelle unerlässlich, um geschäftlichen Erfolg sicherzustellen und dabei den Mitarbeiter an erste Stelle zu setzen. Bei Continuous Performance Management (CPM) gilt es als Vorgesetzter in regelmäßigen Abständen mit allen Mitarbeitern zu sprechen, um Feedback zu individuellen Zielen, Karriereentwicklung und möglichen Fortbildungen zu erhalten. Diese wiederkehrenden Check-ins sind besonders für Unternehmen relevant, die über verschiedene Standorte verteilt sind oder hybrid arbeiten. Der Schwerpunkt dieser Gespräche sollte auf Wertschätzung und Anerkennung von Leistungen liegen. Führungskräfte können den regelmäßigen Austausch mit Hilfe von HCM-Systemen aufzeichnen. Die dienen vor dem nächsten Gespräch als Basis für konstruktives Feedback zur Entwicklung eines Mitarbeiters. Gutes CPM zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  1. Positionen an Qualifikationen anpassen: In Karriereentwicklungsgespräche ist es das Ziel, die Ambitionen der Angestellten, aber auch die Bedürfnisse der Firma anzusprechen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur jedes dritte Gespräch mit dem Vorgesetzten ein Entwicklungsgespräch ist, um ein „Oh nein, nicht schon wieder“-Gefühl und den Druck bei den Mitarbeitern zu reduzieren. Durch das Feedback kann sich auch herauskristallisieren, dass ein Mitarbeiter eine andere Richtung einschlagen möchten, als es seine aktuelle Jobposition und Titel bisher als geradlinigen Karriereweg zulassen. Vorgesetzte sollten immer offen für andere Laufbahnen sein und den Mitarbeitern die Chance auf eine persönliche Weiterentwicklung geben. Das bindet sie langfristig an das Unternehme. und kann helfen vor allem Spitzentalente und Spezialisten in Zeiten des Fachkräftemangels im eigenen Unternehmen zu halten.
  2. Ehrlichkeit und Offenheit: In den Gesprächen zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem kommt es nicht nur auf Kontinuität, sondern vor allem auf eine offene und ehrliche Kommunikation an. Der Vorgesetzte sollte keinesfalls einschüchternd und einschränkend wirken, sondern immer das Beste für den Mitarbeiter im Blick haben. Auch mit hybriden oder remote arbeitenden Kollegen, gilt es CPM online zu initiieren, damit kein Mitarbeiter auf der Strecke bleibt.
  3. Teamspirit pflegen: Über den Austausch zum nächsten Karriereschritt hinaus bietet CPM gerade für neue und Remote-Mitarbeiter eine hervorragende Plattform, Beziehungen zur Teamleitung zu knüpfen. Das ist sehr wichtig, da in Zukunft immer weniger Teams an einem zentralen Ort versammelt sein werden und Homeoffice für viele Arbeitskräfte ein zentralerer Teil des Arbeitsalltags wird.
  4. Zusätzliche Kompetenzen fördern: Eine Karriereentwicklung ist für viele Arbeitgeber immer noch mit einer Gehaltserhöhung gleichgesetzt. Dies sollte nicht der Fall sein, denn die Leistungsentwicklung beinhaltet die Förderung neuer Tätigkeiten Deswegen sollte bei einem CPM-Gespräch vor allem die Entwicklung des Einzelnen im Fokus stehen, statt nur über die nächste Gehaltsstufe zu verhandeln.

Unternehmenswerte stärken

Mit all diesen Punkten wird CPM zum Schlüssel der Mitarbeiterbindung und des Unternehmenserfolgs. Durch den zusätzlichen Raum für offene Diskussionen im Zuge des regelmäßigen Leistungsmanagement können Führungskräfte die Unternehmenskultur und -Werte bei den Mitarbeitern verankern. Vor allem durch die regelmäßige Kommunikation würdigen Arbeitgeber alle Arbeitskräfte für ihre Leistung. Auch demografische, ethnische oder geschlechterspezifische Unterrepräsentanz können so präsenter zutage treten, da Führungskräfte auch eine ethische und rechtliche Verantwortung für Inklusion im Team haben.

Keine Scheu vor HR-Inhalten

Führungskräfte sollten auch vor HR-Informationen nicht Halt machen, denn sie dienen nicht nur der Unternehmensplanung. Sinnvoll genutzt, liefern sie Kenntnis über die Skills aller Mitarbeiter, wodurch Arbeitgeber schnell erkennen können, welche Bereiche ausgebaut werden müssen oder noch gar nicht vorhanden sind.

Mit Lob langfristig zum Erfolg

Um die Leistung der Mitarbeiter wertzuschätzen und sie zu motivieren, ist Continuous Performance Management ist ein probates Mittel. Denn damit erreicht man auch jene, die wenig in Erscheinung treten. So entsteht viel Transparenz für eine inklusive und engagierte Belegschaft. Und die ist essenziell für das Erreichen der Unternehmensziele. Generell sind für ein gelungenes CPM Empathie und ein vertrauensvoller Umgang mit den Mitarbeitern notwendig, um offene Gespräche führen zu können und nützliches Feedback einzuholen und mithilfe der proaktiven Wertschätzung der Mitarbeiter gemeinsam zu wachsen.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at