Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
Alight

Leistungsmanagement im Blick

Gastbeitrag: Wie Unternehmen mit Continuous Performance Management individuell Weiterentwicklung fördern, erklärt Alexander Börner.

Foto: Alight Der Autor Alexander Börner ist Professional Services Country Lead DACH bei Alight Durch die Pandemie wurde aufgezeigt, wie wichtig Flexibilität in Unternehmen ist. Insbesondere in der heutigen globalisierten Wirtschaft sind agile Geschäftsmodelle unerlässlich, um geschäftlichen Erfolg sicherzustellen und dabei den Mitarbeiter an erste Stelle zu setzen. Bei Continuous Performance Management (CPM) gilt es als Vorgesetzter in regelmäßigen Abständen mit allen Mitarbeitern zu sprechen, um Feedback zu individuellen Zielen, Karriereentwicklung und möglichen Fortbildungen zu erhalten. Diese wiederkehrenden Check-ins sind besonders für Unternehmen relevant, die über verschiedene Standorte verteilt sind oder hybrid arbeiten. Der Schwerpunkt dieser Gespräche sollte auf Wertschätzung und Anerkennung von Leistungen liegen. Führungskräfte können den regelmäßigen Austausch mit Hilfe von HCM-Systemen aufzeichnen. Die dienen vor dem nächsten Gespräch als Basis für konstruktives Feedback zur Entwicklung eines Mitarbeiters. Gutes CPM zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  1. Positionen an Qualifikationen anpassen: In Karriereentwicklungsgespräche ist es das Ziel, die Ambitionen der Angestellten, aber auch die Bedürfnisse der Firma anzusprechen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur jedes dritte Gespräch mit dem Vorgesetzten ein Entwicklungsgespräch ist, um ein „Oh nein, nicht schon wieder“-Gefühl und den Druck bei den Mitarbeitern zu reduzieren. Durch das Feedback kann sich auch herauskristallisieren, dass ein Mitarbeiter eine andere Richtung einschlagen möchten, als es seine aktuelle Jobposition und Titel bisher als geradlinigen Karriereweg zulassen. Vorgesetzte sollten immer offen für andere Laufbahnen sein und den Mitarbeitern die Chance auf eine persönliche Weiterentwicklung geben. Das bindet sie langfristig an das Unternehme. und kann helfen vor allem Spitzentalente und Spezialisten in Zeiten des Fachkräftemangels im eigenen Unternehmen zu halten.
  2. Ehrlichkeit und Offenheit: In den Gesprächen zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem kommt es nicht nur auf Kontinuität, sondern vor allem auf eine offene und ehrliche Kommunikation an. Der Vorgesetzte sollte keinesfalls einschüchternd und einschränkend wirken, sondern immer das Beste für den Mitarbeiter im Blick haben. Auch mit hybriden oder remote arbeitenden Kollegen, gilt es CPM online zu initiieren, damit kein Mitarbeiter auf der Strecke bleibt.
  3. Teamspirit pflegen: Über den Austausch zum nächsten Karriereschritt hinaus bietet CPM gerade für neue und Remote-Mitarbeiter eine hervorragende Plattform, Beziehungen zur Teamleitung zu knüpfen. Das ist sehr wichtig, da in Zukunft immer weniger Teams an einem zentralen Ort versammelt sein werden und Homeoffice für viele Arbeitskräfte ein zentralerer Teil des Arbeitsalltags wird.
  4. Zusätzliche Kompetenzen fördern: Eine Karriereentwicklung ist für viele Arbeitgeber immer noch mit einer Gehaltserhöhung gleichgesetzt. Dies sollte nicht der Fall sein, denn die Leistungsentwicklung beinhaltet die Förderung neuer Tätigkeiten Deswegen sollte bei einem CPM-Gespräch vor allem die Entwicklung des Einzelnen im Fokus stehen, statt nur über die nächste Gehaltsstufe zu verhandeln.

Unternehmenswerte stärken

Mit all diesen Punkten wird CPM zum Schlüssel der Mitarbeiterbindung und des Unternehmenserfolgs. Durch den zusätzlichen Raum für offene Diskussionen im Zuge des regelmäßigen Leistungsmanagement können Führungskräfte die Unternehmenskultur und -Werte bei den Mitarbeitern verankern. Vor allem durch die regelmäßige Kommunikation würdigen Arbeitgeber alle Arbeitskräfte für ihre Leistung. Auch demografische, ethnische oder geschlechterspezifische Unterrepräsentanz können so präsenter zutage treten, da Führungskräfte auch eine ethische und rechtliche Verantwortung für Inklusion im Team haben.

Keine Scheu vor HR-Inhalten

Führungskräfte sollten auch vor HR-Informationen nicht Halt machen, denn sie dienen nicht nur der Unternehmensplanung. Sinnvoll genutzt, liefern sie Kenntnis über die Skills aller Mitarbeiter, wodurch Arbeitgeber schnell erkennen können, welche Bereiche ausgebaut werden müssen oder noch gar nicht vorhanden sind.

Mit Lob langfristig zum Erfolg

Um die Leistung der Mitarbeiter wertzuschätzen und sie zu motivieren, ist Continuous Performance Management ist ein probates Mittel. Denn damit erreicht man auch jene, die wenig in Erscheinung treten. So entsteht viel Transparenz für eine inklusive und engagierte Belegschaft. Und die ist essenziell für das Erreichen der Unternehmensziele. Generell sind für ein gelungenes CPM Empathie und ein vertrauensvoller Umgang mit den Mitarbeitern notwendig, um offene Gespräche führen zu können und nützliches Feedback einzuholen und mithilfe der proaktiven Wertschätzung der Mitarbeiter gemeinsam zu wachsen.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at