Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Der IT-Dienstleister der Wohnbaugruppe ÖSW setzt mithilfe von Atos auf eine Cloud-Only-Strategie.
Foto: Ivan Cujic/Pexels Housing IT Solutions dekommissioniert sein Rechenzentrum und betreibt künftig eine Cloud-native Infrastruktur Digitalisierungsdienstleister Atos unterstützt Housing IT Solutions (HIT), den konzernweiten IT-Dienstleister der ÖSW-Gruppe, bei der Migration in die Microsoft Azure Cloud. Mit der Cloud-Only-Strategie will das Unternehmen mehr Agilität, weniger Risiken sowie die Senkung von Betriebskosten erreichen. HIT nutzt dafür Atos OneCloud, eine Initiative zur Beschleunigung von Cloud-Migrationen mithilfe von öffentlichen, privaten oder hybriden Cloud-Umgebungen.
Die ÖSW-Gruppe besteht aus 25 Wohnbaugesellschaften. Seit 2009 ist HIT für die IT der Gruppe zuständig und betreut inzwischen auch Kunden außerhalb des Konzerns. Zum Portfolio zählen klassischer Helpdesk und Support über Software-Entwicklung bis hin zur Vollbetreuung einer gesamten IT-Landschaft. Der Dienstleister hat sich dazu entschlossen, sein eigenes Rechenzentrum zu dekommissionieren und statt einer On-Premises- eine native Cloud-Infrastruktur zu betreiben. Dabei müssen die IT-Umgebungen der einzelnen Wohnbaugesellschaften aus Security- sowie aus Compliance-Gründen getrennt voneinander organisiert sein.
Konkret umfasst das Projekt die Umstellung auf Microsoft 365, die Migration sämtlicher Mail-Server, die Implementierung von Microsoft Teams sowie einer Telefonie-Lösung, die Migration von Citrix auf Microsoft Virtual Desktop, die Migration des Active Directories sowie die Anbindung von SAP-Systemen in Azure. Zusätzlich haben die Atos-ExpertInnen ein Assessment aller bisher bestehenden Applikationen und Systeme vorgenommen, die im Anschluss reduziert, beseitigt oder durch modernere Varianten ersetzt wurden.
Die zentralen Vorteile für HIT ergeben sich aus der Tatsache, dass das Unternehmen sich die Anschaffung und Wartung kostspieliger Hardware erspart, rasch skalieren und neue Services deutlich schneller und agiler launchen kann – während die Endbenutzer wie gewohnt ihre Applikationen weiter nutzen können.
Maximilian Weith, Geschäftsführer von HIT: „Cloud Computing treibt die Transformation der IT in modernen Unternehmen in erheblichem Maße voran. Daher war die Migration der komplexen IT-Systeme der verschiedenen Gesellschaften der nächste logische Schritt, um unsere IT-Prozesse zu flexibilisieren und effizienter zu betreiben.“
Johann Martin Schachner, CEO, Atos Österreich, fügt hinzu: „Nicht zuletzt die Pandemie-Zeit hat deutlich gezeigt, dass die Cloud die Resilienz von Unternehmen erhöht. Ohne entsprechende Tools und Dienste wäre es nicht möglich gewesen, Millionen von Angestellten ins Home-Office zu schicken, Lieferketten aufrechtzuerhalten oder digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.“