Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
BestRecruiters 2023: BEKO holt Gold 01. 12. 2023
Der österreichische Technologiedienstleister sichert sich den Sieg in der Kategorie „Arbeitskräfteüberlassung“.
Trusted Access Client: Rundum-Schutz fürs Netzwerk 30. 11. 2023
Mit der Cloud-managed Remote Network Access-Lösung sorgt LANCOM für Sicherheit beim hybriden Arbeiten.
BOLL schließt Distributionsverträge mit Tenable und ALE 30. 11. 2023
Der DACH-IT-Security-VAD BOLL Engineering ist ab sofort Distributor für die Lösungen von Tenable in Österreich und in der Schweiz sowie ab 2024 für Alcatel-Lucent Enterprise in Österreich.
SVS setzt auf SuccessFactors 29. 11. 2023
Die HR-Lösung aus dem Hause SAP sorgt bei der SVS für Datentransparenz und eine aktive Einbindung der Belegschaft in die Geschäftsprozesse.
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
weiter
Navax

Auswertungen leicht gemacht

Elektrofachhändler sorgt für tagesaktuelle Transparenz der Daten.

Foto: Expert Lagerbewertung und -abwertung wurden mit einer Eigenentwicklung von Navax abgedeckt Bereits im Jahr 2012 startete die Einkaufsgenossenschaft Expert Österreich ein IT-Projekt mit dem Ziel, eine zentrale Lagerplatzverwaltung einzuführen und mit sinnvollen Auswertungen zu kombinieren. Die heterogene Systemlandschaft sollte von einer einzigen, einfach zu bedienenden Unternehmensmanagementsoftware abgelöst werden, die Buchhaltung und Finanzen, Lieferketten und Betriebsabläufe verwaltet, Geschäftsprozesse automatisiert und einen Überblick über die Unternehmenskennzahlen bietet. Frühere zeit- und kostenintensive Auswertungen mittels OLAP-Cubes sollten schnell und einfach erstellt werden.
Die Wahl fiel auf Microsoft Dynamics NAV in Kombination mit QlikView und das IT-Systemhaus Navax. Ausschlaggebend für die Entscheidung war das übergreifende Denken in den Bereichen BI und ERP und die lokale Nähe des IT-Dienstleisters zur Zentrale von Expert in Wels.
Im Vorfeld der Umsetzung wurden die Kernprozesse und -anforderungen gemeinsam analysiert, um so nah wie möglich am Standard der Lösungen zu bleiben. Die Stammdatenübernahme aus den Altsystemen und die Verbindung der verschiedenen Datenbasen waren zentrale Punkte bei der Umsetzung. Diese erfolgte im Oktober 2013 mit dem „go live“ von Dynamics NAV. Da bei dieser Software eine Programmierung für Analysen und Berichte notwendig gewesen wäre, und die Auswertungen zeitlich gesehen sehr lange gedauert hätten, wurde für das Reporting QlikView eingesetzt. Mit der BI-Lösung sind die Daten sofort verfügbar und interaktiv, bis auf Detailebene, auswertbar.

Flexible Analysen.

Das BI-Projekt startete im November 2013 mit einem Workshop und ersten Auswertungen. Analysen aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Lager und Vertrieb ermöglichen der Geschäftsführung, jederzeit einen Überblick zu erhalten, sowie Trends, wie etwa Lagerbestandsentwicklungen, abzuleiten. Im operativen Bereich werden Auswertungen als Steuerungstool eingesetzt, beispielsweise für den Einkauf oder um den Paketversand optimal an saisonale Schwankungen anzupassen.
Bei einem Zentrallager der Genossenschaft mit einer Größe von 3.000 Quadratmetern und 3.500 verschiedenen Elektronikprodukten gilt es, den Überblick zu behalten. Außerdem müssen die Statuten der Genossenschaft eingehalten werden, und einmal jährlich gibt es eine Prüfung, um zu eruieren, ob die Zentrale ordnungsgemäß arbeitet.
Die Lagerbewertung und -abwertung sind zentrale Bestandteile einer Genossenschaft, und dementsprechend wichtig ist es, diese in den Auswertungen darzustellen. Das war eine technische Herausforderung, die mit einer individuellen Eigenentwicklung von Navax abgedeckt werden konnte. Weiters wurde auch die Integration der Altdaten berücksichtigt, um die Jahre miteinander vergleichbar zu machen und auch grafisch darzustellen.

Einfachheit und Performance.

Um noch übersichtlichere Auswertungen für die Geschäftsführung zu generieren, wurde 2015 das Management Dashboard ergänzt. Dieses ermöglicht nicht nur einen groben Überblick, sondern auch das Eintauchen auf Detailebene. 2016 erfolgte dann noch die Erweiterung mit einem dynamischen „Ad hoc Dashboard“, um eine einfache Selfservice BI für die wichtigsten Kennzahlen zu ermöglichen.
Eine hohe Aktualität der Daten – die Neubeladung erfolgt alle vier Stunden – erlaubt zeitnah auf Änderungen zu reagieren. Durch diese Transparenz können Lagerhaltungskosten kontrolliert und Budgets besser eingehalten werden. Eine optisch ansprechende Visualisierung hat nicht zuletzt zu einer hohen Akzeptanz des Tools bei den Anwendern beigetragen.

Folgeprojekte.

Derzeit wird eine Multichannel-Strategie verfolgt. Das heißt, dass die Elektrofachhändler Nahversorger mit breitem Spektrum sein wollen und den on- und offline Kauf kombinieren. Dementsprechend wird das Angebot erweitert, und dafür ist die Ausbaufähigkeit von QlikView wichtig. 
it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at