Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
AWS

Data Governance in Konzernen und die Vorteile der Datendemokratisierung

Gastbeitrag: In modernen Organisationen werden in vielen Geschäftsprozessen wertvolle Unternehmensdaten generiert. Durch nahezu endlose Skalierungsmöglichkeiten moderner Cloud-Technologien liegen die Herausforderungen in der Entwicklung datengetriebener Geschäftsanwendungen weniger in der Verfügbarkeit von Recheninfrastruktur als viel mehr im Vorhandensein geeigneter Prozesse, Frameworks und Software-Systeme für ein unternehmensweites Daten-Management. Von Ahmed Sayed, Abdulrahman Kaitoua, Tayfun Wiechert und Johann Füchsl.

Foto: Collage, AWS Die Autoren (von links oben im Uhrzeigersinn): Ahmed Sayed, Abdulrahman Kaitoua, Tayfun Wiechert und Johann Füchsl Unternehmensübergreifend hören wir folgende Fragestellungen: Wie stelle ich meine Datenprodukte anderen Abteilungen zur Verfügung? Welche Mittel besitze ich, um relevante Daten zu finden? Wie stelle ich sicher, dass nur berechtige Personen Zugriff auf bestimmte Daten haben?

Zentrale und einheitliche Verfügbarkeit mit Data Lakes

Eine häufige Antwort darauf bestand im Aufbau unternehmensweiter Data Lakes, welche durch eines oder mehrere zentrale Teams entwickelt und betrieben werden. Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen werden aus den Quellsystemen extrahiert und zentral auf einem hochverfügbaren und skalierbaren Datenspeicher – dem Data Lake – in ihrem Rohformat repliziert. Das Wertversprechen: Durch die zentrale und einheitliche Verfügbarkeit einer Vielzahl von Unternehmensdaten wird die Entwicklung datengetriebener Anwendungen beschleunigt und Geschäftsbereich-übergreifende Analysen ad-hoc ermöglicht. Ein Beispiel dafür ist die Beantwortung der Fragestellung, ob Produktionsparameter in einem bestimmten Zeitraum Einfluss auf Kundenbewertungen hatten.

Gefahr durch Datensilos

Data Engineers werden durch diesen zentralisierten Zugang zunehmend zum Flaschenhals innerhalb der Organisation, da sie einerseits Integrationen zu Quellsystemen entwickeln, damit Daten verfügbar werden, diese dann analysieren und modellieren. um Geschäftswerte aus den Daten zu generieren und zusätzlich auch noch über Zugriffsberechtigungen entscheiden müssen. Das kann dazu führen, dass technisch versierte Teams eigene Silo-artige Lösungen entwickeln, welche abgeschirmt vom Rest der Organisation agieren. Die Zusammenarbeit und das Austauschen von Daten werden so behindert, was die Transformation zu einer datengetriebenen Organisation verlangsamt.

Foto: Soumil Kumar Mit data.all wird die Verwaltung von dezentralen Datenprodukten auf Organisationsebene über ein einheitliches Tool ermöglicht und somit die Transformation in eine datengetriebene Organisation beschleunigt. Zentrale Plattform als Lösung

Eine Lösung zur Verwaltung verteilter Datenprodukte kann bei diesen Herausforderungen helfen, wenn sie entsprechende Funktionalität bereitstellt: Sie muss es Teams erlauben, ihre Datenprodukte selbst zu entwickeln und dann innerhalb einer zentralen Plattform zu registrieren. Interessierte finden relevante Datenprodukte auf der Plattform und beantragen Zugang, worauf das System sicherstellt, dass die Anfrage bei der Personengruppe landet, welche die fachliche Entscheidungskompetenz besitzt.

Data.all entlastet Data Engineers

Data.all, eine Open Source Lösung von Amazon Web Services (AWS) Professional Services, ermöglicht die Verwaltung von verteilten Datenprodukten und bietet eine zentrale Schnittstelle für den sicheren Zugriff auf Daten innerhalb einer Organisation. Der Betriebs- und Koordinationsaufwand der zentralen Data Engineer Rolle schwindet somit, sodass sich diese vermehrt auf Kern- und Innovationsthemen, wie zum Beispiel Kosteneffizienz der Dateninfrastruktur, Modernisierung von Datawarehouses, Konsolidierung von Legacy Datenbanken und Echtzeitdatenverarbeitung konzentrieren können.


Die Autoren:

  • Ahmed Sayed, Delivery Practice Manager for Emerging Technologies and Intelligent Platforms (ETIP), Amazon Web Services (AWS)
  • Abdulrahman Kaitoua, Data Architect ETIP, AWS
  • Tayfun Wiechert, Data Architect ETIP,  AWS
  • Johann Füchsl, Solutions Architect, AWS

Dieser Beitrag ist der neunte Teil unserer AWS-Serie zum Thema Digitalisierung. Die vorigen Beiträge lesen Sie hier:

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at