Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
Cloud Transformation

DevOps ist tot – lange lebe DevOps!

DevOps ist wahrlich kein neuer Begriff und hat im IT-Alltag an Bedeutung verloren. Im Hinblick auf den Erfolg von Cloud-Migrationen gewinnt DevOps aber momentan wieder an Relevanz. Schließlich können gerade gut umgesetzte DevOps-Konzepte eine effiziente, erfolgreiche Cloud Transformation sicherstellen, meint Eric Berg.

Foto: CGI Der Autor Eric Berg ist Vice President Consulting Expert bei CGI Deutschland Viele Cloud-Projekte bringen nach wie vor nicht das gewünschte Ergebnis. Die Vorteile der Cloud-Nutzung wie hohe Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit werden von den Unternehmen oft kaum ausgeschöpft. Da der Erfolg ausbleibt, brechen derzeit einige Unternehmen Projekte ab. Auch Migrationen zurück in die On-Premises-Umgebungen finden statt. Eine entscheidende Ursache für ineffiziente Cloud Transformationen ist die unzureichende Anpassung von Prozessen und Kultur im Unternehmen auf die Anforderungen der Cloud. An diesem Punkt kommt das DevOps-Konzept ins Spiel.

Bekanntermaßen geht es beim DevOps-Modell um die drei Kriterien People, Processes und Tools und die damit verbundene Etablierung einer neuen Unternehmenskultur, die auch die Basis für die zielgerichtete Umsetzung einer Cloud-Strategie ist. Viele Unternehmen adressieren dabei vor allem den Punkt Tools und vernachlässigen die beiden anderen Aspekte. Damit greifen sie zu kurz und gefährden den Projekterfolg.

Doch selbst bei den Tools liegt einiges im Argen, vor allem hinsichtlich des vielfach entstandenen Tool-Zoos ohne einheitlichen Standard. So setzen Unternehmen bei Cloud Transformationen zahlreiche Tools ein, von Cloud-Readiness- über Migrations- bis hin zu DevOps-Tools. Ohne ein stringentes und unternehmensweit abgestimmtes Vorgehen bei der Lösungsnutzung, das die konkreten Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten des eigenen Unternehmens in den Vordergrund stellt, wird eine Cloud Transformation aber eher erschwert als erleichtert.

Foto: CGI Das CGI-Konzept der Cloud-Modernisierung und -Transformation im Überblick Die Mitarbeiterakzeptanz als K.-o.-Kriterium

Noch gravierender für gescheiterte Cloud-Projekte als der Tool-Wirrwarr sind allerdings der menschliche Faktor und der erforderliche Kulturwandel, die nicht ausreichend berücksichtigt werden. So werden in vielen Unternehmen Mitarbeiter zwar zu Projektbeginn auf Cloud-Schulungen geschickt. Dies reicht aber keineswegs und kann kaum zum erforderlichen Wissensaufbau führen. Unternehmen müssen vielmehr ein Lernkonzept aufsetzen, das Mitarbeitern regelmäßige Weiterbildungen ermöglicht. Sie sollten zudem Freiräume erhalten, um sich mit dem Wandel der Cloud-Technologie und -Services auseinandersetzen zu können. Schließlich ist die Cloud durch eine immense Dynamik mit permanenten Neuentwicklungen gekennzeichnet.

Abgesehen von der Vermittlung des entsprechenden Know-hows geht es auch darum, die Mitarbeiter auf die veränderte Arbeitsweise in der Cloud-Welt vorzubereiten. Awareness-Kampagnen mit der Kommunikation der Änderungen und Vorteile eines Cloud-Betriebes sind unverzichtbar. Es betrifft nicht nur die Mitarbeiter in der IT, sondern auch diejenigen in den Fachbereichen. Der Aufwand für das Change Management und den Kulturwandel darf dabei nicht unterschätzt werden, da die Cloud eine neue Form der Zusammenarbeit erfordert, und zwar über Silogrenzen hinweg. So ist etwa die klassische Trennung von Netzwerk- und Plattformbetrieb im Cloud-Zeitalter obsolet geworden.

Die Akzeptanz der Endanwender für Cloud-Prozesse ist eine elementare Voraussetzung für die erfolgreiche Projektdurchführung. Der Wechsel von einer klassischen in eine Cloud-Umgebung funktioniert nur dann, wenn die Mitarbeiter diese Entscheidung mit Überzeugung und idealerweise mit Begeisterung mittragen. Hilfreich hierfür ist, wenn die Unternehmen die Mitarbeiter mittels eines Shift-Left-Ansatzes frühzeitig in den Cloud-Transformationsprozess integrieren. Üblicherweise geht es bei der Shift-Left-Konzeption um die Einbindung von Security-Aspekten in einer frühen Projektphase des Entwicklungsprozesses, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Fehler schnell zu erkennen. Weiter gefasst kann der Ansatz aber auch bei Cloud-Projekten effizient genutzt werden, um die Anforderungen und Bedürfnisse der Endnutzer von Anfang an ausreichend zu berücksichtigen.

Die Prozessadaption als Grundvoraussetzung

Cloud-Transformationen erfordern überdies eine Anpassung der Unternehmensprozesse. Aufgrund vielfältiger Systemabhängigkeiten sind sie oft nur mit einem erheblichen Aufwand zu ändern, aber eines muss klar sein: ein Festhalten an alten Geschäftsabläufen und starre Prozesslandschaften gefährden den Cloud-Projekterfolg. Unterstützung bieten hier etwa auch externe Prozess- und Business-Analysten, die ausreichend Erfahrung aus Cloud-Projekten vorweisen können.

Wichtige Ansätze für die Prozessneuordnung und -optimierung sind das Site Reliability Engineering und Platform Engineering. Site Reliability Engineering zielt auf eine Erhöhung der Zuverlässigkeit von Software ab. Hierzu werden Development und Operations eng verzahnt, vor allem mit der Anwendung von Software-Engineering-Praktiken auf den IT-Betrieb. Beim Platform Engineering geht es um die Bereitstellung von Lösungen, die einfach zu nutzen sind – sowohl von den Entwicklern als auch von den Endanwendern. Bei der Umsetzung der beiden Konzepte, die auf dem DevOps-Modell basieren, können Unternehmen auf verschiedene unterstützende Lösungen zurückgreifen. CGI etwa bietet mit CGI SiteReliability360 eine hybride IT-Management-Plattform an, die die Site Reliability durch Cloud-agnostische Anwendungsimplementierungen und einen softwaredefinierten Betrieb deutlich erhöht.

Die Cloud Transformation als Prozess

Nicht zuletzt müssen Unternehmen beachten, dass im Cloud-Kontext der klassische Projektansatz nicht mehr funktioniert. Gehen sie mit dem Wasserfall-Gedanken in die Cloud, ist das Scheitern vorprogrammiert. Cloud-Projekte sind immer als Prozess zu verstehen, schließlich entwickeln sich die Cloud-Services kontinuierlich weiter, sodass Unternehmen auch Prozesse und Tools permanent anpassen müssen. Im Hinblick auf die Innovationsgeschwindigkeit der Cloud führt somit auch kein Weg an der Etablierung eines DevOps-Modells mit den bekannten Infinity-Loop-Prozessen vorbei.

Die Mitarbeiterakzeptanz, richtig aufgesetzte Prozesse und geeignete Tools sind wie bei jedem DevOps-Ansatz letztlich auch die entscheidenden Kriterien für den erfolgreichen Einstieg in die Cloud. Bei vielen Diskussionen rund um Cloud-Transformationen wird dabei ein entscheidender Punkt ohnehin oft vergessen: Auch wenn ein Unternehmen an der Nutzung einer On-Premises-Infrastruktur festhält, kommt es an einer Modernisierung nicht vorbei. Eine Cloud-native Entwicklung und Bereitstellung mit dem Einsatz neuer Technologien wie Containern, Microservices oder Kubernetes werden bereits kurzfristig unverzichtbar sein, um eine hohe Agilität und Flexibilität zu erreichen und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at