Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Cloud Transformation

DevOps ist tot – lange lebe DevOps!

DevOps ist wahrlich kein neuer Begriff und hat im IT-Alltag an Bedeutung verloren. Im Hinblick auf den Erfolg von Cloud-Migrationen gewinnt DevOps aber momentan wieder an Relevanz. Schließlich können gerade gut umgesetzte DevOps-Konzepte eine effiziente, erfolgreiche Cloud Transformation sicherstellen, meint Eric Berg.

Foto: CGI Der Autor Eric Berg ist Vice President Consulting Expert bei CGI Deutschland Viele Cloud-Projekte bringen nach wie vor nicht das gewünschte Ergebnis. Die Vorteile der Cloud-Nutzung wie hohe Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit werden von den Unternehmen oft kaum ausgeschöpft. Da der Erfolg ausbleibt, brechen derzeit einige Unternehmen Projekte ab. Auch Migrationen zurück in die On-Premises-Umgebungen finden statt. Eine entscheidende Ursache für ineffiziente Cloud Transformationen ist die unzureichende Anpassung von Prozessen und Kultur im Unternehmen auf die Anforderungen der Cloud. An diesem Punkt kommt das DevOps-Konzept ins Spiel.

Bekanntermaßen geht es beim DevOps-Modell um die drei Kriterien People, Processes und Tools und die damit verbundene Etablierung einer neuen Unternehmenskultur, die auch die Basis für die zielgerichtete Umsetzung einer Cloud-Strategie ist. Viele Unternehmen adressieren dabei vor allem den Punkt Tools und vernachlässigen die beiden anderen Aspekte. Damit greifen sie zu kurz und gefährden den Projekterfolg.

Doch selbst bei den Tools liegt einiges im Argen, vor allem hinsichtlich des vielfach entstandenen Tool-Zoos ohne einheitlichen Standard. So setzen Unternehmen bei Cloud Transformationen zahlreiche Tools ein, von Cloud-Readiness- über Migrations- bis hin zu DevOps-Tools. Ohne ein stringentes und unternehmensweit abgestimmtes Vorgehen bei der Lösungsnutzung, das die konkreten Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten des eigenen Unternehmens in den Vordergrund stellt, wird eine Cloud Transformation aber eher erschwert als erleichtert.

Foto: CGI Das CGI-Konzept der Cloud-Modernisierung und -Transformation im Überblick Die Mitarbeiterakzeptanz als K.-o.-Kriterium

Noch gravierender für gescheiterte Cloud-Projekte als der Tool-Wirrwarr sind allerdings der menschliche Faktor und der erforderliche Kulturwandel, die nicht ausreichend berücksichtigt werden. So werden in vielen Unternehmen Mitarbeiter zwar zu Projektbeginn auf Cloud-Schulungen geschickt. Dies reicht aber keineswegs und kann kaum zum erforderlichen Wissensaufbau führen. Unternehmen müssen vielmehr ein Lernkonzept aufsetzen, das Mitarbeitern regelmäßige Weiterbildungen ermöglicht. Sie sollten zudem Freiräume erhalten, um sich mit dem Wandel der Cloud-Technologie und -Services auseinandersetzen zu können. Schließlich ist die Cloud durch eine immense Dynamik mit permanenten Neuentwicklungen gekennzeichnet.

Abgesehen von der Vermittlung des entsprechenden Know-hows geht es auch darum, die Mitarbeiter auf die veränderte Arbeitsweise in der Cloud-Welt vorzubereiten. Awareness-Kampagnen mit der Kommunikation der Änderungen und Vorteile eines Cloud-Betriebes sind unverzichtbar. Es betrifft nicht nur die Mitarbeiter in der IT, sondern auch diejenigen in den Fachbereichen. Der Aufwand für das Change Management und den Kulturwandel darf dabei nicht unterschätzt werden, da die Cloud eine neue Form der Zusammenarbeit erfordert, und zwar über Silogrenzen hinweg. So ist etwa die klassische Trennung von Netzwerk- und Plattformbetrieb im Cloud-Zeitalter obsolet geworden.

Die Akzeptanz der Endanwender für Cloud-Prozesse ist eine elementare Voraussetzung für die erfolgreiche Projektdurchführung. Der Wechsel von einer klassischen in eine Cloud-Umgebung funktioniert nur dann, wenn die Mitarbeiter diese Entscheidung mit Überzeugung und idealerweise mit Begeisterung mittragen. Hilfreich hierfür ist, wenn die Unternehmen die Mitarbeiter mittels eines Shift-Left-Ansatzes frühzeitig in den Cloud-Transformationsprozess integrieren. Üblicherweise geht es bei der Shift-Left-Konzeption um die Einbindung von Security-Aspekten in einer frühen Projektphase des Entwicklungsprozesses, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Fehler schnell zu erkennen. Weiter gefasst kann der Ansatz aber auch bei Cloud-Projekten effizient genutzt werden, um die Anforderungen und Bedürfnisse der Endnutzer von Anfang an ausreichend zu berücksichtigen.

Die Prozessadaption als Grundvoraussetzung

Cloud-Transformationen erfordern überdies eine Anpassung der Unternehmensprozesse. Aufgrund vielfältiger Systemabhängigkeiten sind sie oft nur mit einem erheblichen Aufwand zu ändern, aber eines muss klar sein: ein Festhalten an alten Geschäftsabläufen und starre Prozesslandschaften gefährden den Cloud-Projekterfolg. Unterstützung bieten hier etwa auch externe Prozess- und Business-Analysten, die ausreichend Erfahrung aus Cloud-Projekten vorweisen können.

Wichtige Ansätze für die Prozessneuordnung und -optimierung sind das Site Reliability Engineering und Platform Engineering. Site Reliability Engineering zielt auf eine Erhöhung der Zuverlässigkeit von Software ab. Hierzu werden Development und Operations eng verzahnt, vor allem mit der Anwendung von Software-Engineering-Praktiken auf den IT-Betrieb. Beim Platform Engineering geht es um die Bereitstellung von Lösungen, die einfach zu nutzen sind – sowohl von den Entwicklern als auch von den Endanwendern. Bei der Umsetzung der beiden Konzepte, die auf dem DevOps-Modell basieren, können Unternehmen auf verschiedene unterstützende Lösungen zurückgreifen. CGI etwa bietet mit CGI SiteReliability360 eine hybride IT-Management-Plattform an, die die Site Reliability durch Cloud-agnostische Anwendungsimplementierungen und einen softwaredefinierten Betrieb deutlich erhöht.

Die Cloud Transformation als Prozess

Nicht zuletzt müssen Unternehmen beachten, dass im Cloud-Kontext der klassische Projektansatz nicht mehr funktioniert. Gehen sie mit dem Wasserfall-Gedanken in die Cloud, ist das Scheitern vorprogrammiert. Cloud-Projekte sind immer als Prozess zu verstehen, schließlich entwickeln sich die Cloud-Services kontinuierlich weiter, sodass Unternehmen auch Prozesse und Tools permanent anpassen müssen. Im Hinblick auf die Innovationsgeschwindigkeit der Cloud führt somit auch kein Weg an der Etablierung eines DevOps-Modells mit den bekannten Infinity-Loop-Prozessen vorbei.

Die Mitarbeiterakzeptanz, richtig aufgesetzte Prozesse und geeignete Tools sind wie bei jedem DevOps-Ansatz letztlich auch die entscheidenden Kriterien für den erfolgreichen Einstieg in die Cloud. Bei vielen Diskussionen rund um Cloud-Transformationen wird dabei ein entscheidender Punkt ohnehin oft vergessen: Auch wenn ein Unternehmen an der Nutzung einer On-Premises-Infrastruktur festhält, kommt es an einer Modernisierung nicht vorbei. Eine Cloud-native Entwicklung und Bereitstellung mit dem Einsatz neuer Technologien wie Containern, Microservices oder Kubernetes werden bereits kurzfristig unverzichtbar sein, um eine hohe Agilität und Flexibilität zu erreichen und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at