Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
DCCS

Mit Echtzeitdaten zu optimierter Customer Experience und smarten Services für Kunden

Gastbeitrag: Ob Click & Collect im Handel, Smart Mobility Services oder IoT-Anwendungen – Echtzeitinformationen eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für Unternehmen und Kunden. Thomas Renner und Stefan Pirer, Business-Analytics-Experten bei DCCS, erklären, warum die Nutzung von Echtzeitdaten in unterschiedlichsten Branchen immer wichtiger wird.

Foto: DCCS Thomas Renner ist Beratungsexperte für Business Analytics und Standortleiter bei DCCS in Wien Obwohl Echtzeit-Datenverarbeitung viele Geschäftsprozesse beschleunigt und neue Chancen eröffnet, werden noch immer viele Business-Entscheidungen auf Basis statischer bzw. historischer Daten oder – im schlimmsten Fall – aus dem Bauch heraus getroffen. Um geschäftliche Entscheidungsprozesse jedoch nachhaltig beschleunigen und verbessern sowie Veränderungen sofort erkennen und die richtigen Maßnahmen setzen zu können, sind Echtzeitdaten notwendig. Solche Informationen sind jedoch nicht nur die Basis smarter Business-Entscheidungen, sondern auch neuer, innovativer Services für Kunden.

Basis für funktionierende Omnichannel Services

Der Online-Handel hat nicht zuletzt durch die Pandemie einen enormen Aufschwung erfahren. Handelsriesen wie Amazon oder Zalando setzen hier seit Jahren die Standards, an denen sich heute alle Unternehmen, die online verkaufen möchten, orientieren müssen. Für Handelsunternehmen, die ihren Kunden auf allen Kanälen eine gute Customer Experience bieten wollen, ist die Verbindung von physischem Store und Onlineshop geschäftskritisch. Basis für Omnichannel Services wie Click & Collect ist die Verknüpfung von Informationen wie Online-Bestellung, Lagerstand und Artikel-Verfügbarkeit in den Shops in Echtzeit. So lässt sich sicherstellen, dass der bestellte Artikel tatsächlich in der Wunschfiliale verfügbar ist. Omnichannel Services brauchen also Echtzeitdatenverarbeitung, um den hohen Kundenerwartungen entsprechen zu können.

Foto: DCCS Stefan Pirer entwirft und implementiert seit mehr als 20 Jahren Datenmanagement- und Business-Analytics-Lösungen für Kunden in der Automotive-Industrie, Produktion, Handel und Finanzwirtschaft Kunden & Service im Fokus

Im Handel bieten Anwendungen auf Basis von Echtzeitdaten großes Potenzial. Ein jederzeit aktuelles Bonuspunktesystem für den Kunden, Verkaufsdaten in Echtzeit zur Kapazitätsplanung von Personal und Handelsartikeln, oder optimierte Customer Experience durch echtzeitbasierte Services sind mehr denn je notwendig, um den Kunden bestmöglich zu bedienen. Nicht zuletzt, weil das Servicegeschäft im Handel immer wichtiger wird. Voraussetzung für die Nutzung von Echtzeitdaten ist ein integratives IT-System mit einer Datendrehscheibe, die alle relevanten Informationen sammelt und den Zielsystemen passend zur Verfügung stellt. Eine solche Event Streaming Plattform ermöglicht, die Daten aus Warenwirtschafts- bzw. Produktinformations-System, Webshop und Click & Collect-Applikation zusammenzuführen, um Lücken zwischen heterogenen IT-Systemen zu schließen und somit innovative Kundenservices bereitzustellen.

Wesentlicher Baustein für Industrie 4.0

In produzierenden Branchen überwachen Sensoren in Echtzeit Veränderungen von Parametern für Strom, Temperatur, Druck und andere Werte, die für Geräteausfälle verantwortlich sein oder sogar eine Gefahr für Menschen darstellen können. Zur Qualitätsprüfung werden in der automatisierten Fertigung zunehmend bildgebende Verfahren eingesetzt, wobei die Sensordaten in Echtzeit mit der Produktion verknüpft sind. Selbstlernende Systeme vergleichen Soll- mit Istwerten und stoppen bei Abweichungen das Band oder informieren den Verantwortlichen. Dadurch werden Ausfälle in Produktionsprozessen vermieden, Prüfprozesse effizienter und sowohl Schäden als auch Kosten minimiert. Echtzeitdatenverarbeitung ist also ein wesentlicher Baustein beim Schritt zu Industrie 4.0.

Foto: Adobe Stock Business Analytics Lösungen und der Einsatz von Echtzeit-Datendrehscheiben ermöglichen Unternehmen, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Services für ihre Kunden bereitzustellen Customer Experience zählt

Beim Thema Mobilität, insbesondere bei Smart Mobility Services, haben Echtzeitinformationen höchsten Stellenwert. Hat beispielsweise der Fahrer eines Elektrofahrzeuges Probleme beim Laden, müssen dem Helpdesk alle relevanten Daten (etwa zu Ladekapazität, Standort, Stromanbieterverträge und Ladestation) sofort zur Verfügung stehen. Nur mit der Verfügbarkeit aller aktuellen Informationen in Echtzeit, inklusive dynamisch aufbereiteter Daten zu einem Kunden und dessen Fahrzeug, kann der Customer Service Agent den Kunden bestmöglich unterstützen. Die Automobilhersteller haben rasch erkannt, dass Kunden bereit sind, der Nutzung ihrer Daten zuzustimmen, wenn sie im Gegenzug einen entsprechenden Vorteil und individuelle Service-Angebote erhalten. Echtzeitdaten sind aber auch für die Personal- und Kapazitätsplanung, beispielsweise im Tourismus, hilfreich. Für einen Skiverleih können Buchungsdaten von Hotels, verknüpft mit Wetterinformationen und weiteren Parametern, eine vorausschauende Ressourcenplanung ermöglichen. Künstliche Intelligenz spielt hier eine zunehmend wichtige Rolle, um spezifische Forecasts erstellen und den Kunden bestmöglich bedienen zu können. Die Nutzung von Echtzeitdaten bietet in vielen Branchen das Potenzial, das Kundenerlebnis maßgeblich zu verbessern.

Ganzheitliche Digitalisierung

Business Analytics Lösungen und der Einsatz von Echtzeit-Datendrehscheiben ermöglichen Unternehmen, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Services für ihre Kunden bereitzustellen. Zentral dabei ist eine Analyse, wo und wann der Einsatz von Echtzeitinformationen Sinn macht und wie sich Datenmanagement, -speicherung und -auswertung implementieren lassen. Fehlende Elemente können mittels Individual-Softwareentwicklung und entsprechenden Schnittstellen zu den benötigten Systemen ergänzt werden. Durch Dashboards, Portale und Apps haben Unternehmen und deren Kunden dann Zugriff auf die benötigten Informationen. Das ermöglicht das Optimieren von Business, Services und Ressourcen – viele Aspekte der Digitalisierung, die in Zukunft noch wichtiger sein werden.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at