Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
Dell Technologies

Wie hat der Mittelstand die Pandemie bewältigt?

Neue Studie zur Lage österreichischer Mittelständler und ihrer IT im Jahr 2021.

Foto: Dell COVID-19 führte bei vielen heimischen Mittelständlern zum Umdenken 2020 war hart: Covid-19 hat massive Veränderungen im Geschäfts- und Arbeitsleben bewirkt und die Unternehmen und ihre IT-Systeme vor große Herausforderungen gestellt. Um diesem subjektiven Befund nachvollziehbare Daten gegenüberzustellen, gaben Dell Technologies und Intel eine Studie bei IDG Connect in Auftrag. Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Europa und Südafrika wurden zu ihren IT-bezogenen Geschäftszielen befragt, auch österreichische Unternehmen nahmen an dieser Online-Befragung teil.

Im Rahmen der Studie gaben im IT-Management tätige Führungskräfte unter anderem ihre Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit und der dringendsten Herausforderungen an die IT-Systeme ihrer Unternehmen ab. Die Palette an Themen, die durch die Ereignisse des Jahres 2020 angestoßen wurden, reicht von den Auswirkungen der Pandemie auf die Systemanforderungen und das Sicherheitslevel über notwendige Anpassungen an die veränderten Gegebenheiten bis zu neuen Chancen, die sich nun eröffnen.

Von Krisen …

Es überrascht nicht, dass im eng vernetzten Wirtschaftsraum Europa österreichische Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Geschäftstätigkeit als ebenso gravierend einschätzen wie der Rest des Kontinents. Im Vergleich zu den Gesamtzahlen waren die österreichischen Befragten allerdings kritischer in der Einschätzung des Zustands der Volkswirtschaft.

Laut den IT-Verantwortlichen ist die plötzlich und in kürzester Zeit notwendige Anpassung und Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation durch das Einrichten vieler Heimarbeitsplätze kostenintensiv ausgefallen. Auch die Unsicherheit, wo sich welche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der nächsten Zeit aufhalten werden, sowie die in Österreich augenscheinlich überdurchschnittlich große Zahl an Helpdesk-Anfragen wurde von den Befragten als problematisch eingestuft. Deshalb wird in den Unternehmen nun verstärkt an Verbesserungen der Infrastruktur gearbeitet, digitale Transformationsprozesse sind in Gang gekommen.

Die Erfahrungen der Pandemie haben ebenfalls dazu geführt, dass die Unternehmen die Sicherheit ihrer Systeme neu bewerten und Gefahren aus dem Cyberspace sowie rechtliche Vorgaben wie die Einhaltung der Datenschutzregeln bewusster wahrnehmen. Die wachsende Zahl an Bedrohungen hat das Tagesgeschäft österreichischer IT-Manager und -Managerinnen in dieser schwierigen Phase noch stärker belastet – das genannte verstärkte Bemühen um eine Verringerung von Sicherheitsrisiken ist eine logische Folge daraus.

… und Chancen

Die „Krise als Chance“ zu sehen, würde ohne weitere Differenzierung nur einen Gemeinplatz bedeuten. Doch in einigen Bereichen hat das Jahr 2020 laut den befragten IT-Verantwortlichen auch zu Veränderungen geführt, die eine positive Entwicklung in der Zukunft anstoßen können. Die Zeit wurde oftmals genutzt, um tiefgreifend über die IT-Strategie nachzudenken, die Attraktivität neuer Märkte zu prüfen und deren „Eroberung“ in Angriff zu nehmen.

Mit der intensiveren Nutzung neuer Technologien stieg auch das Interesse an innovativen Lösungen und bislang unbeschrittenen Wegen. In den österreichischen Mittelstandsunternehmen stehen demnach insbesondere die Virtualisierung, 5G und die geschäftliche Nutzung sozialer Medien im Fokus, während das Interesse an der Blockchain im Vergleich zum globalen Mittelstands-Sample nur gering ist.

Vier von zehn rüsten auf

Vielen Befragten hat die Pandemie die Bedeutung der IT für den Unternehmenserfolg noch stärker bewusst gemacht: Sie ist für den Betrieb lebensnotwendig und muss daher ausfallssicher sein. Darüber hinaus ermöglicht ein intelligenter Einsatz der IT eine größere Wertschöpfung und mehr Kreativität im Unternehmen. Etwa vier von zehn österreichischen Mittelständlern planen nach eigenen Angaben nun, ihre Infrastruktur aufzurüsten, ihr IT-Team zu vergrößern und die Steuerbarkeit der Unternehmensprozesse zu verbessern. Großes Interesse besteht an Co-Location-Lösungen, öffentlichen Clouds und hybriden IT-Umgebungen.

Stefan Trondl, General Manager Dell Technologies Österreich, zur Studie: „Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, sie dabei zu unterstützen, gestärkt aus dieser herausfordernden Zeit hervorzugehen. Unsere Lösungen bieten ihnen jene Agilität und Flexibilität, mit der sie die digitale Transformation ihrer geschäftskritischen Prozesse optimal umsetzen können, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.“

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at